Gestaltungsbeiräte

Land fördert Gestaltungsbeiräte in den Jahren 2020 und 2021 mit über 80.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Stadtteil Bahnstadt, Heidelberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch in den Jahren 2020 und 2021 den Einsatz von Gestaltungsbeiräten in baden-württembergischen Kommunen mit insgesamt 81.500 Euro. Finanzielle Unterstützung zur Neueinrichtung eines Gestaltungsbeirats erhalten die Städte Horb am Neckar, Neuhausen auf den Fildern und Vaihingen an der Enz. Zudem wird die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zu den Gestaltungsbeiräten in Freiburg im Breisgau, Konstanz, Mannheim und Pforzheim gefördert. 

„Das Programm zur Förderung von Gestaltungsbeiräten ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit fünf Jahren unterstützen wir die Einrichtung und den Einsatz sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Arbeit von Gestaltungsbeiräten in den Kommunen im Land und stärken so die Qualität planerischer und baulicher Prozesse“, betonte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. In Baden-Württemberg wurden bereits über 40 kommunale Gestaltungsbeiräte eingerichtet. 31 Städte und Gemeinden haben seit 2015 eine Förderung des Landes erhalten. Dadurch ist es gelungen, die Zahl der Beiräte seit 2015 mehr als zu verdoppeln und von 19 auf nun 41 zu steigern. „Gestaltungsbeiräte unterstützen die zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden und leisten so auch einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum“, so Hoffmeister-Kraut.

Damit die Arbeit der Gestaltungsbeiräte in dieser Hinsicht möglichst effektiv und förderlich ist, luden das Wirtschaftsministerium und die Architektenkammer Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadt Pforzheim für heute (13. Dezember) zum ersten landesweiten Erfahrungsaustausch der Gestaltungsbeiräte ein. „Der gegenseitige Austausch unserer Gestaltungsbeiräte ist uns sehr wichtig. Davon können alle Teilnehmer profitieren und wertvolle Erkenntnisse für ihre wichtige und vielschichte Arbeit mitnehmen“, sagte die Ministerin anlässlich der Tagung. Unter dem Motto „Mit Rat und Tat - Städte und Gemeinden gemeinsam gestalten“ diskutierten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Reuchlinhaus über die zielführende Einbindung von Gestaltungsbeiräten in das Handeln der Städte und Gemeinden und Kommunikation der Gestaltungsbeiratsmitglieder mit Kommunalpolitik, Verwaltung und insbesondere der Öffentlichkeit. Da Gestaltungsbeiräte ein informelles Beratungsgremium sind, bedarf es – so der Tenor der Veranstaltung – der Beteiligung und Akzeptanz aller wesentlichen, vor Ort agierenden Akteure, und einer entsprechend förderlichen Kommunikationskultur, um einen möglichst großen Mehrwert für ein zukunftsgerechtes, nachhaltiges Planen und Bauen zu erreichen.

Ein Gestaltungsbeirat ist mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen besetzt. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben. Sie tragen Sorge dafür, dass alle Aspekte und Interessen des Planens und Bauens berücksichtigt und im Sinne einer guten Baukultur untereinander abgestimmt werden. Über die Arbeit des Beirats soll die Öffentlichkeit laufend informiert werden. Die verschiedenen Interessen von Öffentlichkeit, Verwaltung, Politik und Bauherrschaft sollen so ausgeglichen und die lokale Baukultur gefördert werden.

Weitere Informationen zu der Förderung finden Sie unter www.baukultur.de

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.