Gestaltungsbeiräte

Land fördert Gestaltungsbeiräte in den Jahren 2020 und 2021 mit über 80.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Stadtteil Bahnstadt, Heidelberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch in den Jahren 2020 und 2021 den Einsatz von Gestaltungsbeiräten in baden-württembergischen Kommunen mit insgesamt 81.500 Euro. Finanzielle Unterstützung zur Neueinrichtung eines Gestaltungsbeirats erhalten die Städte Horb am Neckar, Neuhausen auf den Fildern und Vaihingen an der Enz. Zudem wird die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zu den Gestaltungsbeiräten in Freiburg im Breisgau, Konstanz, Mannheim und Pforzheim gefördert. 

„Das Programm zur Förderung von Gestaltungsbeiräten ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit fünf Jahren unterstützen wir die Einrichtung und den Einsatz sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Arbeit von Gestaltungsbeiräten in den Kommunen im Land und stärken so die Qualität planerischer und baulicher Prozesse“, betonte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. In Baden-Württemberg wurden bereits über 40 kommunale Gestaltungsbeiräte eingerichtet. 31 Städte und Gemeinden haben seit 2015 eine Förderung des Landes erhalten. Dadurch ist es gelungen, die Zahl der Beiräte seit 2015 mehr als zu verdoppeln und von 19 auf nun 41 zu steigern. „Gestaltungsbeiräte unterstützen die zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden und leisten so auch einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum“, so Hoffmeister-Kraut.

Damit die Arbeit der Gestaltungsbeiräte in dieser Hinsicht möglichst effektiv und förderlich ist, luden das Wirtschaftsministerium und die Architektenkammer Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadt Pforzheim für heute (13. Dezember) zum ersten landesweiten Erfahrungsaustausch der Gestaltungsbeiräte ein. „Der gegenseitige Austausch unserer Gestaltungsbeiräte ist uns sehr wichtig. Davon können alle Teilnehmer profitieren und wertvolle Erkenntnisse für ihre wichtige und vielschichte Arbeit mitnehmen“, sagte die Ministerin anlässlich der Tagung. Unter dem Motto „Mit Rat und Tat - Städte und Gemeinden gemeinsam gestalten“ diskutierten rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Reuchlinhaus über die zielführende Einbindung von Gestaltungsbeiräten in das Handeln der Städte und Gemeinden und Kommunikation der Gestaltungsbeiratsmitglieder mit Kommunalpolitik, Verwaltung und insbesondere der Öffentlichkeit. Da Gestaltungsbeiräte ein informelles Beratungsgremium sind, bedarf es – so der Tenor der Veranstaltung – der Beteiligung und Akzeptanz aller wesentlichen, vor Ort agierenden Akteure, und einer entsprechend förderlichen Kommunikationskultur, um einen möglichst großen Mehrwert für ein zukunftsgerechtes, nachhaltiges Planen und Bauen zu erreichen.

Ein Gestaltungsbeirat ist mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen besetzt. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben. Sie tragen Sorge dafür, dass alle Aspekte und Interessen des Planens und Bauens berücksichtigt und im Sinne einer guten Baukultur untereinander abgestimmt werden. Über die Arbeit des Beirats soll die Öffentlichkeit laufend informiert werden. Die verschiedenen Interessen von Öffentlichkeit, Verwaltung, Politik und Bauherrschaft sollen so ausgeglichen und die lokale Baukultur gefördert werden.

Weitere Informationen zu der Förderung finden Sie unter www.baukultur.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.