Wirtschaft

Maschinenbaudialog in Denkendorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und rund 170 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich heute (17.7.) in Denkendorf zum Maschinenbaudialog getroffen, einer gemeinsamen Veranstaltung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, der IG Metall und des Branchenverbands VDMA. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung vereinbarten VDMA, IG Metall und Wirtschaftsminister Schmid sieben Elemente einer Zukunftsstrategie für die Branche im Land. Elemente sind beispielsweise die Ressourcenschonung durch neue Technologien, Innovationsmanagement in den Unternehmen, Wertschöpfung in Baden-Württemberg und Strategien zur Fachkräftesicherung.

„Der Maschinenbaudialog ist ein klares Bekenntnis zur beschäftigungsstärksten Industriebranche in Baden-Württemberg“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid. „Damit wir den Vorsprung unserer Industrie auf dem Gebiet der energie- und ressourceneffizienten Produktion halten und ausbauen, werden wir weiter in die Forschungsinfrastruktur des Landes investieren“. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der IG Metall solle zudem der Leichtbau-Standort Baden-Württemberg gestärkt werden.

VDMA-Geschäftsführer Ulrich P. Hermani erklärte: „Die Unternehmen des baden-württembergischen Maschinenbaus müssen technologisch an der Spitze bleiben, um sich in einem verschärften internationalen Wettbewerb erfolgreich behaupten zu können.“ Und: „Sie müssen Innovationen zügig umsetzen, die Prozesse ständig verbessern und das Wissen der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand halten. Um dies zu unterstützen müssen wir vor allem die regionalen Netzwerke ausbauen und die Wertschöpfungsketten sichern."

IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann unterstrich die Notwendigkeit die Beschäftigten an Innovationsprozessen in den Unternehmen zu beteiligen und in die Abläufe einzubinden. Im Zuge des demografischen Wandels sieht er die Unternehmen vor gewaltigen Herausforderungen. „Viele Fachkräfte scheiden in den kommenden Jahren altershalber aus den Betrieben aus.“ so Hofmann. „Für die verbleibenden und neuen Fachkräfte steigen die Anforderungen an die Qualifikationen, da technische Innovationszyklen immer kürzer werden.“

Gemeinsam mit VDMA-Vorstand Dr. Mathias Kammüller und VDMA-Geschäftsführer Ulrich P. Hermani unterstrich Wirtschaftsminister Schmid die besondere Vorreiterrolle des Maschinen- und Anlagenbaus als Schlüsselbranche der Wirtschaft im Südwesten.

Der Maschinenbaudialog soll fortgesetzt werden. Beim nächsten Treffen voraussichtlich in 2014 sollen die in der Erklärung festgehaltenen Vorhaben evaluiert werden.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.