Wirtschaft

Maschinenbaudialog in Denkendorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und rund 170 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich heute (17.7.) in Denkendorf zum Maschinenbaudialog getroffen, einer gemeinsamen Veranstaltung des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, der IG Metall und des Branchenverbands VDMA. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung vereinbarten VDMA, IG Metall und Wirtschaftsminister Schmid sieben Elemente einer Zukunftsstrategie für die Branche im Land. Elemente sind beispielsweise die Ressourcenschonung durch neue Technologien, Innovationsmanagement in den Unternehmen, Wertschöpfung in Baden-Württemberg und Strategien zur Fachkräftesicherung.

„Der Maschinenbaudialog ist ein klares Bekenntnis zur beschäftigungsstärksten Industriebranche in Baden-Württemberg“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid. „Damit wir den Vorsprung unserer Industrie auf dem Gebiet der energie- und ressourceneffizienten Produktion halten und ausbauen, werden wir weiter in die Forschungsinfrastruktur des Landes investieren“. Gemeinsam mit der Wirtschaft und der IG Metall solle zudem der Leichtbau-Standort Baden-Württemberg gestärkt werden.

VDMA-Geschäftsführer Ulrich P. Hermani erklärte: „Die Unternehmen des baden-württembergischen Maschinenbaus müssen technologisch an der Spitze bleiben, um sich in einem verschärften internationalen Wettbewerb erfolgreich behaupten zu können.“ Und: „Sie müssen Innovationen zügig umsetzen, die Prozesse ständig verbessern und das Wissen der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand halten. Um dies zu unterstützen müssen wir vor allem die regionalen Netzwerke ausbauen und die Wertschöpfungsketten sichern."

IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann unterstrich die Notwendigkeit die Beschäftigten an Innovationsprozessen in den Unternehmen zu beteiligen und in die Abläufe einzubinden. Im Zuge des demografischen Wandels sieht er die Unternehmen vor gewaltigen Herausforderungen. „Viele Fachkräfte scheiden in den kommenden Jahren altershalber aus den Betrieben aus.“ so Hofmann. „Für die verbleibenden und neuen Fachkräfte steigen die Anforderungen an die Qualifikationen, da technische Innovationszyklen immer kürzer werden.“

Gemeinsam mit VDMA-Vorstand Dr. Mathias Kammüller und VDMA-Geschäftsführer Ulrich P. Hermani unterstrich Wirtschaftsminister Schmid die besondere Vorreiterrolle des Maschinen- und Anlagenbaus als Schlüsselbranche der Wirtschaft im Südwesten.

Der Maschinenbaudialog soll fortgesetzt werden. Beim nächsten Treffen voraussichtlich in 2014 sollen die in der Erklärung festgehaltenen Vorhaben evaluiert werden.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.