Auslandsreise

Minister Nils Schmid führt Politik- und Wirtschaftsdelegation in die Niederlande an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid ist am 2. Dezember 2014 zu einer zweitägigen Delegationsreise in die Niederlande mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Gesundheit aufgebrochen. Begleitet wird er von einer 46-köpfigen Delegation aus Wirtschaft und Politik.

Auf dem Programm stehen unter anderem Firmenbesuche in Begleitung der niederländischen Ministerin für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit, Lilianne Ploumen, sowie ein Treffen mit Wirtschaftsminister Henk Kamp. Minister Schmid und Minister Kamp werden dabei eine gemeinsame Erklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit unterschreiben. Die Delegationsreise führt nach Den Haag, in die Provinz Südholland und die wirtschaftsstärkste Region der Niederlande, Nordbrabant.

„Die Niederlande sind einer der wichtigsten Partner Baden-Württembergs. Unsere Länder verbinden die gemeinsame Freude an Innovation und die Exportkraft“, betonte Minister Schmid. „Mit dem Besuch setzen wir unsere gute Beziehung fort. Ich freue mich, dass die niederländische Regierung in Zukunft noch enger mit Baden-Württemberg zusammenarbeiten will. Aus meiner Sicht gibt es vor allem Anknüpfungspunkte bei Industrie 4.0, Elektromobilität, Automotive, Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik.“

Bei einem Zusammentreffen mit Wirtschaftsminister Kamp will Schmid eine gemeinsame Erklärung zur vertieften Zusammenarbeit unterschreiben. Darin geht es unter anderem um eine stärkere Kooperation im Bereich Forschung und Innovation. Gerade bei dem Thema Industrie 4.0 sollen Synergien entstehen. In der Erklärung bekennen sich deshalb beide Seiten dazu, Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0 zu ermitteln und auf Basis des Ergebnisses Aktionspläne zu erstellen. Industrie 4.0 ist für Baden-Württemberg ein wichtiges Zukunftsthema. Auf Initiative des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft wurde vor kurzem ein Lenkungskreis Industrie 4.0 ins Leben gerufen, der das bereits vorhandene Know-how im Land bündeln und zu einer Allianz Industrie 4.0 BW zusammenführen soll. Das Ministerium stellt für Industrie-4.0-Projekte in den kommenden beiden Jahren mindestens 8,5 Millionen Euro zur Verfügung, die auf bis zu 14,5 Millionen Euro aufgestockt werden können.

Minister Schmid wird sich unter anderem bei Festo Nederland über die dortige Umsetzung von Industrie 4.0 informieren. Bei Philips Healthcare Nederland geht es unter anderem um Innovationen im Gesundheitswesen. Bei VDL Bus & Coach steht die Elektromobilität im Vordergrund. Das Unternehmen hat einen Stadtbus entwickelt, der mit einem elektrischen Radnabenantrieb der baden-württembergischen Firma Ziehl-Abegg aus Künzelsau ausgestattet ist. Bei Philips und bei VDL wird er von Ministerin Ploumen begleitet.

Hintergrund:
Beim Import liegen die Niederlande an 3. Stelle der Handelsstatistik. 2013 wurden aus den Niederlanden Waren im Wert von 10,43 Milliarden Euro importiert. Es  handelt sich zum Großteil um chemische Erzeugnisse, Erzeugnisse des Ernährungsgewerbes sowie um pharmazeutische Erzeugnisse. Im Jahr 2013 wurden im Gegenzug Waren im Wert von 11,95 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit an 5. Stelle der Handelsstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, elektronische Erzeugnisse sowie Maschinen und Kraftwagen/Kraftwagenteile.

Nach den vorläufigen Ergebnissen für das 1. Halbjahr 2014 liegen die Niederlande beim Export wieder an 5. Stelle der Statistik. Beim Import konnten sie sich sogar um einen Platz verbessern. Zum Halbjahr 2014 belegten die Niederlanden hinter der Schweiz den 2. Platz. Die Niederlande sind seit Jahren wichtigster Investor in Baden-Württemberg. Im Jahr 2012 wurden 24,1 Milliarden Euro in Baden-Württemberg investiert. Das entspricht 23,7 Prozent aller Investitionen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.