Spendenaufruf

Minister Schmid ruft zu Spenden für Opfer des Islamischen Staats auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat eine Spendenaktion für Flüchtlinge aus Syrien und Irak in der Föderalen Region Kurdistan-Irak (Nordirak) gestartet. Die Spendengelder sollen etwa 100 Frauen und deren Kindern aus der Minderheitengruppe der Jesiden helfen, die aus der Hand von Islamisten befreit wurden oder geflohen sind.

Allein im Nordirak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet. Minister Schmid spendet im Namen des Finanz- und Wirtschaftsministeriums 2.000 Euro. Er bittet auch die Teilnehmer seiner Delegationsreise in die Region Kurdistan-Irak aus dem Jahr 2013, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Auch Spenden aus der Bevölkerung sind natürlich willkommen.

Die Bankverbindung des Spendenkontos lautet:
Behandlungszentrum für Folteropfer, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE13 1002 0500 0003 0885 00, BIC: BFSWDE33BER
Stichwort "Nothilfe für Frauen und Kinder in Kurdistan-Irak".


Die Spendengelder gehen an das Behandlungszentrum für Folteropfer e.V. (bzfo), das als Kooperationspartner der irakischen Jiyan Foundation for Human Rights direkt vor Ort hilft. Das bzfo wird die Gelder zu 100 Prozent in den Nordirak weiterleiten.

"Diese Frauen und Kinder haben Schreckliches erlebt. Es ist wichtig, ihnen nach die-sen traumatischen Erfahrungen unsere Unterstützung zukommen zu lassen“, sagte Minister Nils Schmid. „Die Mittel ermöglichen es, sie unter anderem mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung oder Decken zu versorgen. Bei meiner Delegationsreise in den Nordirak im Mai 2013 habe ich eine Region erlebt mit einem rasanten Wirtschaftswachstum, die in einer instabilen Region ein Hort der Stabilität war. So habe ich das Flüchtlingslager Domiz besucht, in dem zehntausende Menschen untergebracht waren. Die schiere Größe war beeindruckend, ebenso wie die gute Organisation. Leider hat sich die Situation in Syrien und Irak durch die Ausbreitung des IS seitdem noch verschlimmert."

Im Mai 2013 waren im Flüchtlingscamp in Domiz circa 70.000 Menschen unterge-bracht. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verschärft. Allein in der Föderalen Region Kurdistan-Irak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet.

Die jetzt unterstützten Frauen sind häufig misshandelt worden. Sie und ihre Kinder leiden unter den körperlichen und seelischen Folgeschäden. Viele leben unter erbärmlichen Bedingungen in Flüchtlingslagern oder anderen Notunterkünften. Die Mittel ermöglichen es, sie mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung, Decken, Säuglingsnahrung, Heizung etc. zu versorgen. Außerdem soll so die medizinische und auch psychotherapeutische Behandlung finanziert werden.

Weitere Informationen:

www.bzfo.de

www.ueberleben.org

www.jiyan-foundation.org

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.