Spendenaufruf

Minister Schmid ruft zu Spenden für Opfer des Islamischen Staats auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat eine Spendenaktion für Flüchtlinge aus Syrien und Irak in der Föderalen Region Kurdistan-Irak (Nordirak) gestartet. Die Spendengelder sollen etwa 100 Frauen und deren Kindern aus der Minderheitengruppe der Jesiden helfen, die aus der Hand von Islamisten befreit wurden oder geflohen sind.

Allein im Nordirak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet. Minister Schmid spendet im Namen des Finanz- und Wirtschaftsministeriums 2.000 Euro. Er bittet auch die Teilnehmer seiner Delegationsreise in die Region Kurdistan-Irak aus dem Jahr 2013, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Auch Spenden aus der Bevölkerung sind natürlich willkommen.

Die Bankverbindung des Spendenkontos lautet:
Behandlungszentrum für Folteropfer, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE13 1002 0500 0003 0885 00, BIC: BFSWDE33BER
Stichwort "Nothilfe für Frauen und Kinder in Kurdistan-Irak".


Die Spendengelder gehen an das Behandlungszentrum für Folteropfer e.V. (bzfo), das als Kooperationspartner der irakischen Jiyan Foundation for Human Rights direkt vor Ort hilft. Das bzfo wird die Gelder zu 100 Prozent in den Nordirak weiterleiten.

"Diese Frauen und Kinder haben Schreckliches erlebt. Es ist wichtig, ihnen nach die-sen traumatischen Erfahrungen unsere Unterstützung zukommen zu lassen“, sagte Minister Nils Schmid. „Die Mittel ermöglichen es, sie unter anderem mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung oder Decken zu versorgen. Bei meiner Delegationsreise in den Nordirak im Mai 2013 habe ich eine Region erlebt mit einem rasanten Wirtschaftswachstum, die in einer instabilen Region ein Hort der Stabilität war. So habe ich das Flüchtlingslager Domiz besucht, in dem zehntausende Menschen untergebracht waren. Die schiere Größe war beeindruckend, ebenso wie die gute Organisation. Leider hat sich die Situation in Syrien und Irak durch die Ausbreitung des IS seitdem noch verschlimmert."

Im Mai 2013 waren im Flüchtlingscamp in Domiz circa 70.000 Menschen unterge-bracht. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verschärft. Allein in der Föderalen Region Kurdistan-Irak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet.

Die jetzt unterstützten Frauen sind häufig misshandelt worden. Sie und ihre Kinder leiden unter den körperlichen und seelischen Folgeschäden. Viele leben unter erbärmlichen Bedingungen in Flüchtlingslagern oder anderen Notunterkünften. Die Mittel ermöglichen es, sie mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung, Decken, Säuglingsnahrung, Heizung etc. zu versorgen. Außerdem soll so die medizinische und auch psychotherapeutische Behandlung finanziert werden.

Weitere Informationen:

www.bzfo.de

www.ueberleben.org

www.jiyan-foundation.org

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.