Spendenaufruf

Minister Schmid ruft zu Spenden für Opfer des Islamischen Staats auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat eine Spendenaktion für Flüchtlinge aus Syrien und Irak in der Föderalen Region Kurdistan-Irak (Nordirak) gestartet. Die Spendengelder sollen etwa 100 Frauen und deren Kindern aus der Minderheitengruppe der Jesiden helfen, die aus der Hand von Islamisten befreit wurden oder geflohen sind.

Allein im Nordirak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet. Minister Schmid spendet im Namen des Finanz- und Wirtschaftsministeriums 2.000 Euro. Er bittet auch die Teilnehmer seiner Delegationsreise in die Region Kurdistan-Irak aus dem Jahr 2013, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Auch Spenden aus der Bevölkerung sind natürlich willkommen.

Die Bankverbindung des Spendenkontos lautet:
Behandlungszentrum für Folteropfer, Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE13 1002 0500 0003 0885 00, BIC: BFSWDE33BER
Stichwort "Nothilfe für Frauen und Kinder in Kurdistan-Irak".


Die Spendengelder gehen an das Behandlungszentrum für Folteropfer e.V. (bzfo), das als Kooperationspartner der irakischen Jiyan Foundation for Human Rights direkt vor Ort hilft. Das bzfo wird die Gelder zu 100 Prozent in den Nordirak weiterleiten.

"Diese Frauen und Kinder haben Schreckliches erlebt. Es ist wichtig, ihnen nach die-sen traumatischen Erfahrungen unsere Unterstützung zukommen zu lassen“, sagte Minister Nils Schmid. „Die Mittel ermöglichen es, sie unter anderem mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung oder Decken zu versorgen. Bei meiner Delegationsreise in den Nordirak im Mai 2013 habe ich eine Region erlebt mit einem rasanten Wirtschaftswachstum, die in einer instabilen Region ein Hort der Stabilität war. So habe ich das Flüchtlingslager Domiz besucht, in dem zehntausende Menschen untergebracht waren. Die schiere Größe war beeindruckend, ebenso wie die gute Organisation. Leider hat sich die Situation in Syrien und Irak durch die Ausbreitung des IS seitdem noch verschlimmert."

Im Mai 2013 waren im Flüchtlingscamp in Domiz circa 70.000 Menschen unterge-bracht. Mittlerweile hat sich die Situation deutlich verschärft. Allein in der Föderalen Region Kurdistan-Irak sind derzeit über eine Million Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gestrandet.

Die jetzt unterstützten Frauen sind häufig misshandelt worden. Sie und ihre Kinder leiden unter den körperlichen und seelischen Folgeschäden. Viele leben unter erbärmlichen Bedingungen in Flüchtlingslagern oder anderen Notunterkünften. Die Mittel ermöglichen es, sie mit Medikamenten, Essen, Kinderkleidung, Decken, Säuglingsnahrung, Heizung etc. zu versorgen. Außerdem soll so die medizinische und auch psychotherapeutische Behandlung finanziert werden.

Weitere Informationen:

www.bzfo.de

www.ueberleben.org

www.jiyan-foundation.org

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz