Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe „Digitaler Großhandel Baden-Württemberg 2017“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Bild von links nach rechts: Boris Behringer, Hauptgeschäftsführer des Verbands für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel e.V., Mannheim; Dr.
Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer IHK Reutlingen; Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau; Karin Goldstein,  Leiterin Existenzgründung und Unternehmensförderung, IHK Reutlingen; Bernhard Nattermann, Referent für Handel, Dienstleistungen und Tourismus, IHK Bodensee-Oberschwaben.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert Workshops zur Digitalisierung des Großhandels in Baden-Württemberg der Industrie- und Handelskammern mit rund 9.100 Euro im Jahr 2017. Mit einer Auftaktveranstaltung fiel am 13. März 2017 in Reutlingen der Startschuss für die aus 12 regionalen Workshops bestehende Veranstaltungsreihe „Digitaler Großhandel Baden-Württemberg 2017“.

Mit dabei war neben Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz und Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp von der gastgebenden IHK Reutlingen auch Boris Behringer, Hauptgeschäftsführer des Verbands grosshandel-bw – Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel, der die Veranstaltungen in den einzelnen Kammerbezirken ebenfalls unterstützt. Mit den Workshops sollen die Großhandelsunternehmen im Land noch stärker für die Themen Internet und E-Commerce sensibilisiert werden.

„Wir machen den Großhandel fit für das digitale Zeitalter. Bei den Stichworten Online, Digitalisierung und Handel denken sicherlich die meisten Menschen zuerst an den Einzelhandel, ans private Einkaufen im Internet und an große Anbieter wie Amazon, Ebay oder Zalando. Doch auch die Betriebe der verschiedenen Großhandelsbranchen sind massiv von der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft betroffen“, so die Staatssekretärin. Das Leistungsspektrum vieler Großhändler gehe schon lange weit über die Distribution von Gütern, Rohstoffen und Halbfertigprodukten hinaus. „Durch das Angebot von integralen Dienstleistungen hat sich der Großhandel vielfach zu vernetzten Einkaufs-, Marketing- und Vertriebsorganisatoren entwickelt. Hierbei werden Internetplattformen und andere digitale Vertriebs- und Kommunikationswege immer wichtiger. Ähnlich wie im Einzelhandel ändert sich auch im Handel mit Geschäftskunden das Einkaufsverhalten, werden Preis- und Produktvergleiche in Echtzeit angestellt und kurzfristige Belieferung vorausgesetzt. Mit unseren Workshops wollen wir die Großhandelsbetriebe darauf noch besser vorbereiten“, fügte die Staatssekretärin hinzu.

„Der Großhandel hat eine wichtige branchenübergreifende Schnittstellenfunktion und sichert reibungslose Abläufe in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Das Gelingen der digitalen Transformation im Großhandel ist ein Schlüssel für die Digitalisierung unserer Wirtschaftsprozesse insgesamt und somit für unsere Wettbewerbsfähigkeit. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, mit Informationen, Impulsen und Hilfestellungen den Großhandel bei seinen B2B (Business-to-Business)-E-Commerce-Projekten zu unterstützen“, so Prof. Dr.-Ing. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der für Handelsfragen im baden-württembergischen IHK-Tag federführenden IHK Bodensee-Oberschwaben.

„Im Rahmen einer Studie von BGA und Roland Berger sieht jedes zweite Grosshandelsunternehmen in Baden-Württemberg fehlende Kenntnisse über Digitalisierungsmöglichkeiten und den Mangel an ausgebildetem Personal als größte Hindernisse auf dem Weg zur digitalen Transformation. Wir wollen durch die Veranstaltungsreihe dazu beitragen, diesen Missstand zu beseitigen. Dass von den befragten Unternehmen bereits jedes zweite seinen Umsatz durch Digitalisierung steigern konnte, sollte Anreiz für alle sein, die Bemühungen um den digitalen Wandel weiter zu verstärken“ konstatierte Boris Behringer, Hauptgeschäftsführer von grosshandel-bw.

Um den Mittelstand in Baden-Württemberg branchenübergreifend noch besser auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten, habe das Wirtschaftsministerium bereits die Initiative „Wirtschaft 4.0“ gestartet. Damit sollen branchenübergreifende Impulse gegeben und die Digitalisierung in der Fläche des Landes verankert werden. In diesem Rahmen werden sowohl Querschnittsthemen wie IT-Sicherheit und Smart Services als auch die Frage behandelt, wie die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung gestaltet werden kann.

Weitere Informationen zum Großhandel:

Nach Angaben des Statistischen Landesamts gab es 2014 rund 21.500 Unternehmen des Groß- und Außenhandels mit etwa 294.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 164 Milliarden Euro.

Geschäftsgegenstand ist der Handel mit Produktions- und Konsumgütern sowie den dazu gehörenden Dienstleistungen. Großhändler des Produktionsverbindungshandels beliefern ihre Kunden mit den für die industrielle Produktion notwendigen Rohstoffen, Materialien und Halbfertigwaren. Baunahe Großhändler versorgen Bauhandwerk und Bauwirtschaft. Konsumgütergroßhändler beliefern den Einzelhandel, Apotheken, Gastronomie und Hotellerie mit Waren und sind damit die entscheidende Schnittstelle zum privaten Verbraucher.

Weitere Information zu den regionalen Workshops:

Als Referenten dieser Workshop-Reihe konnten Fachleute des ibi research an der Universität Regensburg GmbH gewonnen werden, die sich auf den B2B-Online-Handel spezialisiert haben. Die insgesamt 12 ganztägigen Workshops finden an den Standorten der baden-württembergischen IHKs statt.

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.