Ausbildung

Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich startet einwöchige Ausbildungsreise zu 22 Ausbildungsbetrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich zu Besuch im Schuhhaus Stadler in Mosbach

Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, ist am 4. August 2014 zu einer einwöchigen Ausbildungsreise durch Baden-Württemberg aufgebrochen. Bis 8. August 2014 besucht er 22 Ausbildungsbetriebe. Schwerpunkt sind Unternehmen mit den Ausbildungsberufen der Hotellerie und Gastronomie und des Handwerks in den Kreisen Main-Tauber, Neckar-Odenwald, Rhein-Neckar, Ulm, Bodensee und Lörrach.

"Mit der Reise will ich das hohe Engagement mittelständischer Betriebe für die Ausbildung würdigen. Gleichzeitig will ich mich mit Ausbildern und Auszubildenden darüber austauschen, wie wir die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung noch stärker nach außen deutlich machen können. Denn vielen Jugendlichen und Eltern ist nicht bekannt, welche Chancen die betriebliche Ausbildung bietet und welch vielfältige und interessante Ausbildungsberufe es gibt", erklärte Hofelich.

Zahlen zum Ausbildungsmarkt 2013 in Baden-Württemberg:
Die Zahl der abgeschlossenen neuen Ausbildungsverträge sank 2013 zum dritten Mal in Folge. Zum 30. September 2013 wurden 74.391 Neuverträge abgeschlossen - rund 2.000 (2,5 Prozent) weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber stieg leicht um rund 800 auf 66.109. Es gab daher deutlich mehr gemeldete Ausbildungsplätze als Bewerber. 4.919 Ausbildungsstellen blieben unbesetzt (Vorjahr: 5.548). Vor allem in den Branchen Hotel- und Gastgewerbe, Einzelhandel, Bauhauptgewerbe und Nahrungsmittelhandwerk ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen sehr hoch.

Die wichtigsten Initiativen des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft für die Berufsausbildung:


Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de
Die Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de will Jugendliche und ihre Eltern für eine betriebliche Ausbildung begeistern. In rund 50 Filmen stellen Auszubildende ihre Berufe vor. Die Filme können unter www.gut-ausgebildet.de abgerufen werden. In einem Animiationsfilm, der beim Deutschen Wirtschaftspreis 2013 den zweiten Platz holte, wirbt der Außerirdische Ibuza für die duale Ausbildung. Ein Facebook-Auftritt bietet Jugendlichen die Chance zum Dialog über Ausbildungsfragen.

Ausbildungsbotschafter
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die in Schulen ihre Berufe vorstellen und die Chancen einer betrieblichen Ausbildung erläutern. Seit 2011 wurden rund 5.000 Ausbildungsbotschafter geschult, die in rund 3.400 Einsätzen landesweit knapp 85.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Derzeit sind rund 3.000 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter aktiv. Die Initiative Ausbildungsbotschafter wurde im Mai 2014 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "Ideen für die Bildungsrepublik" als vorbildliche Bildungsidee ausgezeichnet.

Jugendliche mit Migrationshintergrund zur betrieblichen Ausbildung motivieren
Um Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Eltern über die betriebliche Ausbildung zu informieren und sie dafür zu gewinnen, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft landesweit Berufswerberinnen und -werber mit Migrationshintergrund. Sie unterstützen die Jugendlichen und ihre Eltern auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, bei ihren Bewerbungen und während der Ausbildungszeit. In Mannheim wird das Projekt vom Interkulturellen Bildungszentrum Mannheim, IKUBIZ, umgesetzt. Das IKUBIZ ist auch Ziel der Ausbildungsreise von Peter Hofelich.

Reform Übergang Schule in Beruf
Gemeinsam mit dem Ausbildungsbündnis startet die Landesregierung einen vierjährigen Modellversuch zur Reform des Übergangs von der Schule in den Beruf in vier baden-württembergischen Modellregionen. Ab dem Schuljahr 2014/15 sollen die Modellregionen Mannheim, Weinheim, Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis mit der Umsetzung beginnen. Kern des Versuchs ist der Ausbau der Berufsorientierung an den allgemein bildenden weiterführenden Schulen, die in den Unterrichtsalltag integriert werden soll. Für Jugendliche mit Förderbedarf wird an den beruflichen Schulen ein neuer Bildungsgang AVdual (duale Ausbildungsvorbereitung) eingerichtet, der die bisherigen Bildungsgänge Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufseinstiegsjahr (BEJ) ersetzt. AV dual richtet sich an Jugendliche, die nach dem Besuch der allgemein bildenden Schule keinen Ausbildungsplatz finden und weiteren Förderbedarf haben.

Programm der Ausbildungsreise 2014 (PDF)

Ausbildungskampagne gut ausgebildet.de

Weitere Meldungen

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.