Wettbewerb „Elevator Pitch BW“

Regional Cup Ulm: Die Seniorentagespflege "Tagestreff" in Birkenhard gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 19. Februar 2016 beim Elevator Pitch in Ulm die Fachjury und rund 140 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der Wettbewerb wurde im Rahmen des Gründertags 2016 im Haus der Wirtschaft bei der IHK Ulm durchgeführt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Ulm, der Handwerkskammer Ulm, dem Gründerverbund Ulm und dem Gründer- und Technologiezentrum der Region Ulm/Neu-Ulm veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee Tagestreff aus Birkenhard gewonnen. In der Seniorentagespflege Tagestreff von Marie Winter können pflegebedürftige Senioren den Tag in familiärer Atmosphäre und Gemeinschaft verbringen. Sie erhalten Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Getränke. Zur Beschäftigung werden unter anderem Spiele, Gymnastik, Singen, Arbeit im Garten und Kochen oder Backen angeboten. Die Tagespflege ist von Montag bis Freitag geöffnet und hilft, pflegende Angehörige zu entlasten. Bezahlt werden die Tage fast ausschließlich von der Pflegekasse, so dass für den Pflegebedürftigen nur ein geringer Eigenanteil verbleibt. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Fahrdienst in Anspruch zu nehmen, sollten die Gäste nicht gebracht werden können.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Gründerwerkstatt manus GbR aus Ulm gewonnen. Dominik D. Hepp, Tobias Knobloch und Jan Kirsch, drei Ingenieure der Medizintechnik, entwickeln eine aktive, bionische Orthese in Form eines Greifkraftunterstützungshandschuhs. Diese Orthese hilft Menschen mit Lähmungen, Teillähmungen oder Muskelschwäche im Bereich der Hand, diese wieder zu benutzen, indem die Greiffunktion der betroffenen Hand wieder hergestellt wird. Dies ermöglicht es dem Träger wieder Alltagsaufgaben zu erledigen und erhöht signifikant seine Selbstständigkeit. Außerdem ist die Orthese nicht nur ein Alltagsunterstützungsgerät, sondern kommt auch über spezielle Trainingsprogramme als Therapiegerät zum Einsatz. Dabei soll sie vor allem Schlaganfallpatienten, MS-Patienten und Patienten mit traumatischen Verletzungen helfen.

Der dritten Platz (200 Euro) geht an die Geschäftsidee TripCar aus Stuttgart. TripCar ist ein neuartiger Carsharing-Dienst und ermöglicht es verreisenden Autofahrern, ihr Fahrzeug an andere geprüfte Nutzer an Flughäfen für die Zeit ihrer Abwesenheit zu vermieten. So werden hohe Parkgebühren vermieden. Außerdem erhalten die Autobesitzer, wenn ihr Auto vermietet wird, eine kostenlose Autoreinigung und eine Kompensation pro gefahrenen Kilometer. Das Konzept von TripCar spricht den zunehmenden Bedarf an effizienter, günstiger und nachhaltiger Mobilität an und sorgt für ein entspanntes Reiseerlebnis. Das Team besteht aus Fabien Rozzi, Nilson Silva und David Gölz.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer die Geschäftsidee beasy aus Ulm gewählt. Das Team möchte mit der App „beasy“ Ulm verbinden. Jedes Mitglied kann dort Veranstaltungen für die nächsten 24 Stunden erstellen oder an einem vorhandenen Event teilnehmen. Ob mittags gemeinsam Fußball spielen oder in einer WG eine Zaubershow erleben – zahlreiche Events bieten die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Das Team besteht aus Sebastian Ronis und drei weitere Teammitglieder. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1.  Andelana Alpaka Textil GmbH
  2. beasy
  3. Crembello
  4. Fischerins Kleid
  5. Gründerwerkstatt manus GbR
  6. LAB[it]
  7. maurizio - Visualisierung & Design
  8. Tagestreff
  9. TripCar
  10. Ulm UnUsual


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.