Wettbewerb „Elevator Pitch BW“

Regional Cup Ulm: Die Seniorentagespflege "Tagestreff" in Birkenhard gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 19. Februar 2016 beim Elevator Pitch in Ulm die Fachjury und rund 140 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der Wettbewerb wurde im Rahmen des Gründertags 2016 im Haus der Wirtschaft bei der IHK Ulm durchgeführt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Ulm, der Handwerkskammer Ulm, dem Gründerverbund Ulm und dem Gründer- und Technologiezentrum der Region Ulm/Neu-Ulm veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee Tagestreff aus Birkenhard gewonnen. In der Seniorentagespflege Tagestreff von Marie Winter können pflegebedürftige Senioren den Tag in familiärer Atmosphäre und Gemeinschaft verbringen. Sie erhalten Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Getränke. Zur Beschäftigung werden unter anderem Spiele, Gymnastik, Singen, Arbeit im Garten und Kochen oder Backen angeboten. Die Tagespflege ist von Montag bis Freitag geöffnet und hilft, pflegende Angehörige zu entlasten. Bezahlt werden die Tage fast ausschließlich von der Pflegekasse, so dass für den Pflegebedürftigen nur ein geringer Eigenanteil verbleibt. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Fahrdienst in Anspruch zu nehmen, sollten die Gäste nicht gebracht werden können.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Gründerwerkstatt manus GbR aus Ulm gewonnen. Dominik D. Hepp, Tobias Knobloch und Jan Kirsch, drei Ingenieure der Medizintechnik, entwickeln eine aktive, bionische Orthese in Form eines Greifkraftunterstützungshandschuhs. Diese Orthese hilft Menschen mit Lähmungen, Teillähmungen oder Muskelschwäche im Bereich der Hand, diese wieder zu benutzen, indem die Greiffunktion der betroffenen Hand wieder hergestellt wird. Dies ermöglicht es dem Träger wieder Alltagsaufgaben zu erledigen und erhöht signifikant seine Selbstständigkeit. Außerdem ist die Orthese nicht nur ein Alltagsunterstützungsgerät, sondern kommt auch über spezielle Trainingsprogramme als Therapiegerät zum Einsatz. Dabei soll sie vor allem Schlaganfallpatienten, MS-Patienten und Patienten mit traumatischen Verletzungen helfen.

Der dritten Platz (200 Euro) geht an die Geschäftsidee TripCar aus Stuttgart. TripCar ist ein neuartiger Carsharing-Dienst und ermöglicht es verreisenden Autofahrern, ihr Fahrzeug an andere geprüfte Nutzer an Flughäfen für die Zeit ihrer Abwesenheit zu vermieten. So werden hohe Parkgebühren vermieden. Außerdem erhalten die Autobesitzer, wenn ihr Auto vermietet wird, eine kostenlose Autoreinigung und eine Kompensation pro gefahrenen Kilometer. Das Konzept von TripCar spricht den zunehmenden Bedarf an effizienter, günstiger und nachhaltiger Mobilität an und sorgt für ein entspanntes Reiseerlebnis. Das Team besteht aus Fabien Rozzi, Nilson Silva und David Gölz.

Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer die Geschäftsidee beasy aus Ulm gewählt. Das Team möchte mit der App „beasy“ Ulm verbinden. Jedes Mitglied kann dort Veranstaltungen für die nächsten 24 Stunden erstellen oder an einem vorhandenen Event teilnehmen. Ob mittags gemeinsam Fußball spielen oder in einer WG eine Zaubershow erleben – zahlreiche Events bieten die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen. Das Team besteht aus Sebastian Ronis und drei weitere Teammitglieder. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1.  Andelana Alpaka Textil GmbH
  2. beasy
  3. Crembello
  4. Fischerins Kleid
  5. Gründerwerkstatt manus GbR
  6. LAB[it]
  7. maurizio - Visualisierung & Design
  8. Tagestreff
  9. TripCar
  10. Ulm UnUsual


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.