Holzbau

Remstal Gartenschau: Eröffnung der Ausstellung Triple Wood mit 7 x 7 guten Beispielen aus dem Alpenraum zum nachhaltigen Bauen mit Holz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzstabel / ©Andrik Langfield / Unsplash

Anlässlich der morgigen (28. Mai) Eröffnung der Ausstellung Triple Wood auf der Remstal Gartenschau betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute: „Bauen mit Holz erfüllt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.“ Dies versinnbildlicht der Name des EU-Projekts „Triple Wood“, welches unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine gute Holzbaukultur im Alpenraum befördert.

Je sieben Projekte aus den sieben Anrainerstaaten der Alpen - Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Slowenien – werden in einer Ausstellung gezeigt. Diese ist ab morgen, in Schwäbisch Gmünd zu sehen. Gezeigt werden verschiedenste Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder gewerbliche Gebäude. Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die hier erstmalig gezeigt wird und mit Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

Die Holzindustrie und das Handwerk in Baden-Württemberg sind heute schon führend und ein wichtiges Standbein – sie stehen für innovative Bauprodukte aus Holz und sind ein wichtiger Arbeitgeber. „Das Bauen mit Holz leistet aber auch einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele, weil der Baustoff ein optimaler CO2-Speicher ist“, so Hoffmeister-Kraut. All diese Aspekte machen „Triple Wood“ zu einem wichtigen Baustein der Landesinitiative Baukultur. Diese Initiative soll zu einer guten und erfolgreichen Entwicklung und zur Standortqualität des Landes beitragen, für die nach Überzeugung der Ministerin eine hohe Qualität des Planens und Bauens grundlegend wichtig ist: „Damit Baden-Württemberg seine Position als prosperierender Produktions-und Dienstleistungsstandort behaupten und sich zugleich als Lebensraum weiterentwickeln kann, gilt es, auch künftig die Innovationskraft zu sichern, indem zeitgemäße und wettbewerbsfähige Arbeits- und Wohnorte in den Städten und Gemeinden entstehen. Dafür steht die Baukultur Baden-Württemberg.“

Dass mit Holz nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch in die Höhe gebaut werden kann, zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, etwa mit dem 24-geschossigen HoHo Wien aus Österreich. Auch Baden-Württemberg kann in dieser Kategorie mit dem bundesweit höchsten Holzgebäude - dem 10-geschossigen SKAIO auf dem Bundesgartenschaugelände in Heilbronn – Zeichen setzen. So wurde dieses Gebäude erst durch die bundesweit in Sachen Holzbau fortschrittlichste Landesbauordnung möglich.

Auf der BUGA in Heilbronn wird die Ausstellung Triple Wood im August ebenfalls zu sehen sein. Danach folgen als Stationen die Multihalle Mannheim und Biberach. In den Partnerländern war und ist die Ausstellung Triple Wood bis März 2020 an etwa 25 Stationen zu sehen und wirbt damit auch für den Holzbau „made in Baden-Württemberg“.

Weitere Informationen

Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum. Sieben mal sieben gute Beispiele aus den Anrainerstaaten“
Ort: Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ausstellungsdauer: 28. Mai 2019 – 10. Juni 2019
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 19:00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder: Pfingstmontag 10. Juni 2019, 11 - 16 Uhr
Weitere Informationen unter www.triplewood.eu

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.