Holzbau

Remstal Gartenschau: Eröffnung der Ausstellung Triple Wood mit 7 x 7 guten Beispielen aus dem Alpenraum zum nachhaltigen Bauen mit Holz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzstabel / ©Andrik Langfield / Unsplash

Anlässlich der morgigen (28. Mai) Eröffnung der Ausstellung Triple Wood auf der Remstal Gartenschau betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute: „Bauen mit Holz erfüllt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.“ Dies versinnbildlicht der Name des EU-Projekts „Triple Wood“, welches unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine gute Holzbaukultur im Alpenraum befördert.

Je sieben Projekte aus den sieben Anrainerstaaten der Alpen - Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Slowenien – werden in einer Ausstellung gezeigt. Diese ist ab morgen, in Schwäbisch Gmünd zu sehen. Gezeigt werden verschiedenste Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder gewerbliche Gebäude. Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die hier erstmalig gezeigt wird und mit Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

Die Holzindustrie und das Handwerk in Baden-Württemberg sind heute schon führend und ein wichtiges Standbein – sie stehen für innovative Bauprodukte aus Holz und sind ein wichtiger Arbeitgeber. „Das Bauen mit Holz leistet aber auch einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele, weil der Baustoff ein optimaler CO2-Speicher ist“, so Hoffmeister-Kraut. All diese Aspekte machen „Triple Wood“ zu einem wichtigen Baustein der Landesinitiative Baukultur. Diese Initiative soll zu einer guten und erfolgreichen Entwicklung und zur Standortqualität des Landes beitragen, für die nach Überzeugung der Ministerin eine hohe Qualität des Planens und Bauens grundlegend wichtig ist: „Damit Baden-Württemberg seine Position als prosperierender Produktions-und Dienstleistungsstandort behaupten und sich zugleich als Lebensraum weiterentwickeln kann, gilt es, auch künftig die Innovationskraft zu sichern, indem zeitgemäße und wettbewerbsfähige Arbeits- und Wohnorte in den Städten und Gemeinden entstehen. Dafür steht die Baukultur Baden-Württemberg.“

Dass mit Holz nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch in die Höhe gebaut werden kann, zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, etwa mit dem 24-geschossigen HoHo Wien aus Österreich. Auch Baden-Württemberg kann in dieser Kategorie mit dem bundesweit höchsten Holzgebäude - dem 10-geschossigen SKAIO auf dem Bundesgartenschaugelände in Heilbronn – Zeichen setzen. So wurde dieses Gebäude erst durch die bundesweit in Sachen Holzbau fortschrittlichste Landesbauordnung möglich.

Auf der BUGA in Heilbronn wird die Ausstellung Triple Wood im August ebenfalls zu sehen sein. Danach folgen als Stationen die Multihalle Mannheim und Biberach. In den Partnerländern war und ist die Ausstellung Triple Wood bis März 2020 an etwa 25 Stationen zu sehen und wirbt damit auch für den Holzbau „made in Baden-Württemberg“.

Weitere Informationen

Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum. Sieben mal sieben gute Beispiele aus den Anrainerstaaten“
Ort: Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ausstellungsdauer: 28. Mai 2019 – 10. Juni 2019
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 19:00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder: Pfingstmontag 10. Juni 2019, 11 - 16 Uhr
Weitere Informationen unter www.triplewood.eu

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands