Holzbau

Remstal Gartenschau: Eröffnung der Ausstellung Triple Wood mit 7 x 7 guten Beispielen aus dem Alpenraum zum nachhaltigen Bauen mit Holz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Holzstabel / ©Andrik Langfield / Unsplash

Anlässlich der morgigen (28. Mai) Eröffnung der Ausstellung Triple Wood auf der Remstal Gartenschau betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute: „Bauen mit Holz erfüllt alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – es ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll.“ Dies versinnbildlicht der Name des EU-Projekts „Triple Wood“, welches unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eine gute Holzbaukultur im Alpenraum befördert.

Je sieben Projekte aus den sieben Anrainerstaaten der Alpen - Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Frankreich, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Slowenien – werden in einer Ausstellung gezeigt. Diese ist ab morgen, in Schwäbisch Gmünd zu sehen. Gezeigt werden verschiedenste Bauaufgaben wie Büro- und Ingenieurbau, Sanierungen oder gewerbliche Gebäude. Speziell dem kostengünstigen Wohnungsbau in Baden-Württemberg widmet sich eine Erweiterung der Ausstellung, die hier erstmalig gezeigt wird und mit Mitteln der Holzbauoffensive des Landes Baden-Württemberg realisiert wurde.

Die Holzindustrie und das Handwerk in Baden-Württemberg sind heute schon führend und ein wichtiges Standbein – sie stehen für innovative Bauprodukte aus Holz und sind ein wichtiger Arbeitgeber. „Das Bauen mit Holz leistet aber auch einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele, weil der Baustoff ein optimaler CO2-Speicher ist“, so Hoffmeister-Kraut. All diese Aspekte machen „Triple Wood“ zu einem wichtigen Baustein der Landesinitiative Baukultur. Diese Initiative soll zu einer guten und erfolgreichen Entwicklung und zur Standortqualität des Landes beitragen, für die nach Überzeugung der Ministerin eine hohe Qualität des Planens und Bauens grundlegend wichtig ist: „Damit Baden-Württemberg seine Position als prosperierender Produktions-und Dienstleistungsstandort behaupten und sich zugleich als Lebensraum weiterentwickeln kann, gilt es, auch künftig die Innovationskraft zu sichern, indem zeitgemäße und wettbewerbsfähige Arbeits- und Wohnorte in den Städten und Gemeinden entstehen. Dafür steht die Baukultur Baden-Württemberg.“

Dass mit Holz nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch in die Höhe gebaut werden kann, zeigt die Ausstellung eindrucksvoll, etwa mit dem 24-geschossigen HoHo Wien aus Österreich. Auch Baden-Württemberg kann in dieser Kategorie mit dem bundesweit höchsten Holzgebäude - dem 10-geschossigen SKAIO auf dem Bundesgartenschaugelände in Heilbronn – Zeichen setzen. So wurde dieses Gebäude erst durch die bundesweit in Sachen Holzbau fortschrittlichste Landesbauordnung möglich.

Auf der BUGA in Heilbronn wird die Ausstellung Triple Wood im August ebenfalls zu sehen sein. Danach folgen als Stationen die Multihalle Mannheim und Biberach. In den Partnerländern war und ist die Ausstellung Triple Wood bis März 2020 an etwa 25 Stationen zu sehen und wirbt damit auch für den Holzbau „made in Baden-Württemberg“.

Weitere Informationen

Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum. Sieben mal sieben gute Beispiele aus den Anrainerstaaten“
Ort: Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ausstellungsdauer: 28. Mai 2019 – 10. Juni 2019
Öffnungszeiten: täglich 10:00 – 19:00 Uhr
Mitmachaktion für Kinder: Pfingstmontag 10. Juni 2019, 11 - 16 Uhr
Weitere Informationen unter www.triplewood.eu

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz