Landeswettbewerb

Schülerfirmen aus Baden-Baden und Königsbach-Stein gewinnen den digitalen JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Die Schülerfirma „Bulb Fiction“ vom Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden und die Schülerfirma „Kill D´Bazill“ vom Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein haben am 11. Mai den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2021“ gewonnen. Sie werden Baden-Württemberg am 15. Juni 2021 beim digitalen Bundeswettbewerb vertreten, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wandte sich an die Gewinner-Teams: „Ich gratuliere beiden Schülerfirmen Bulb Fiction und Kill D`Bazill zu ihrem Erfolg und wünsche beim Bundesfinale gutes Gelingen. Die baden-württembergischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben neue Bedarfe entdeckt und mit innovativen Geschäftsmodellen darauf reagiert. Sie haben bewiesen, dass sie an den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind – weiter so! Durch Schülerfirmen können bereits Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben. Das vermittelt wichtige Wirtschaftskompetenzen, weckt die Lust auf Gründungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu unserer lebendigen Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Bewertet wurden beim Landeswettbewerb Geschäftsidee und -bericht, Jury-
Interview und Videopräsentation. Ausgezeichnet wurden zwei Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählte auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kunden und Investoren zu begeistern. In Baden-Württemberg hatten sich von 83 JUNIOR expert Schülerfirmen nach einem Vorentscheid sechs Unternehmen für den Wettbewerb qualifiziert.

Das JUNIOR-Unternehmen „Bulb Fiction“ sowie das JUNIOR-Unternehmen „Kill D`Bazill“ setzten sich gegen ihre Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit der Geschäftsidee Dekorationsartikel aus recycelten Glühbirnen beeindruckte „Bulb Fiction“ die Jury. „Kill D`Bazill“ überzeugte mit vollautomatischen UVC-Desinfektionsboxen für Alltagsgegenstände.

Auf dem zweiten Platz landete „thelemonadecompany“ aus Nürtingen mit ihrer eigenen Limonade. Über Platz drei freute sich „SAFE. your mask“ aus Karlsbad mit Taschen zur Aufbewahrung von Mund- und Nasenbedeckung.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen fand der Wettbewerb virtuell statt.
Um für Interaktion zu sorgen, gab es viele Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler sprachen live mit der Jury,
präsentierten in Profilen ihre Unternehmen und feierten am Ende des Tages
gemeinsam Erfolge.

Weitere Informationen

Bei JUNIOR, dem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH, gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen.

Der JUNIOR-Wettbewerb findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Seitdem haben in Baden-Württemberg über 1.800 JUNIOR-Unternehmen mit insgesamt über 24.000 Schülerinnen und Schülern am Projekt teilgenommen. Die IW
JUNIOR gGmbH wird in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Landes-
kampagne Start-up BW, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.junior-programme.de

Bilder der Teams finden Sie unter: https://www.junior-programme.de/presse/fotos-junior-landeswettbewerbe

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.