Landeswettbewerb

Schülerfirmen aus Baden-Baden und Königsbach-Stein gewinnen den digitalen JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Die Schülerfirma „Bulb Fiction“ vom Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden und die Schülerfirma „Kill D´Bazill“ vom Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein haben am 11. Mai den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2021“ gewonnen. Sie werden Baden-Württemberg am 15. Juni 2021 beim digitalen Bundeswettbewerb vertreten, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wandte sich an die Gewinner-Teams: „Ich gratuliere beiden Schülerfirmen Bulb Fiction und Kill D`Bazill zu ihrem Erfolg und wünsche beim Bundesfinale gutes Gelingen. Die baden-württembergischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben neue Bedarfe entdeckt und mit innovativen Geschäftsmodellen darauf reagiert. Sie haben bewiesen, dass sie an den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind – weiter so! Durch Schülerfirmen können bereits Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben. Das vermittelt wichtige Wirtschaftskompetenzen, weckt die Lust auf Gründungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu unserer lebendigen Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Bewertet wurden beim Landeswettbewerb Geschäftsidee und -bericht, Jury-
Interview und Videopräsentation. Ausgezeichnet wurden zwei Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählte auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kunden und Investoren zu begeistern. In Baden-Württemberg hatten sich von 83 JUNIOR expert Schülerfirmen nach einem Vorentscheid sechs Unternehmen für den Wettbewerb qualifiziert.

Das JUNIOR-Unternehmen „Bulb Fiction“ sowie das JUNIOR-Unternehmen „Kill D`Bazill“ setzten sich gegen ihre Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit der Geschäftsidee Dekorationsartikel aus recycelten Glühbirnen beeindruckte „Bulb Fiction“ die Jury. „Kill D`Bazill“ überzeugte mit vollautomatischen UVC-Desinfektionsboxen für Alltagsgegenstände.

Auf dem zweiten Platz landete „thelemonadecompany“ aus Nürtingen mit ihrer eigenen Limonade. Über Platz drei freute sich „SAFE. your mask“ aus Karlsbad mit Taschen zur Aufbewahrung von Mund- und Nasenbedeckung.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen fand der Wettbewerb virtuell statt.
Um für Interaktion zu sorgen, gab es viele Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler sprachen live mit der Jury,
präsentierten in Profilen ihre Unternehmen und feierten am Ende des Tages
gemeinsam Erfolge.

Weitere Informationen

Bei JUNIOR, dem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH, gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen.

Der JUNIOR-Wettbewerb findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Seitdem haben in Baden-Württemberg über 1.800 JUNIOR-Unternehmen mit insgesamt über 24.000 Schülerinnen und Schülern am Projekt teilgenommen. Die IW
JUNIOR gGmbH wird in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Landes-
kampagne Start-up BW, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.junior-programme.de

Bilder der Teams finden Sie unter: https://www.junior-programme.de/presse/fotos-junior-landeswettbewerbe

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.