Landeswettbewerb

Schülerfirmen aus Baden-Baden und Königsbach-Stein gewinnen den digitalen JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Die Schülerfirma „Bulb Fiction“ vom Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden und die Schülerfirma „Kill D´Bazill“ vom Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein haben am 11. Mai den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR-Unternehmen Baden-Württemberg 2021“ gewonnen. Sie werden Baden-Württemberg am 15. Juni 2021 beim digitalen Bundeswettbewerb vertreten, wenn Deutschlands beste Schülerfirma gekürt wird. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wandte sich an die Gewinner-Teams: „Ich gratuliere beiden Schülerfirmen Bulb Fiction und Kill D`Bazill zu ihrem Erfolg und wünsche beim Bundesfinale gutes Gelingen. Die baden-württembergischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben neue Bedarfe entdeckt und mit innovativen Geschäftsmodellen darauf reagiert. Sie haben bewiesen, dass sie an den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind – weiter so! Durch Schülerfirmen können bereits Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben. Das vermittelt wichtige Wirtschaftskompetenzen, weckt die Lust auf Gründungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu unserer lebendigen Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Bewertet wurden beim Landeswettbewerb Geschäftsidee und -bericht, Jury-
Interview und Videopräsentation. Ausgezeichnet wurden zwei Unternehmen mit dem stimmigsten Gesamtkonzept. Dazu zählte auch der Entwicklungsprozess der Jugendlichen, ihr Umgang mit Herausforderungen im Team und die Fähigkeit, potenzielle Kunden und Investoren zu begeistern. In Baden-Württemberg hatten sich von 83 JUNIOR expert Schülerfirmen nach einem Vorentscheid sechs Unternehmen für den Wettbewerb qualifiziert.

Das JUNIOR-Unternehmen „Bulb Fiction“ sowie das JUNIOR-Unternehmen „Kill D`Bazill“ setzten sich gegen ihre Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit der Geschäftsidee Dekorationsartikel aus recycelten Glühbirnen beeindruckte „Bulb Fiction“ die Jury. „Kill D`Bazill“ überzeugte mit vollautomatischen UVC-Desinfektionsboxen für Alltagsgegenstände.

Auf dem zweiten Platz landete „thelemonadecompany“ aus Nürtingen mit ihrer eigenen Limonade. Über Platz drei freute sich „SAFE. your mask“ aus Karlsbad mit Taschen zur Aufbewahrung von Mund- und Nasenbedeckung.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen fand der Wettbewerb virtuell statt.
Um für Interaktion zu sorgen, gab es viele Möglichkeiten zum Austausch und Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler sprachen live mit der Jury,
präsentierten in Profilen ihre Unternehmen und feierten am Ende des Tages
gemeinsam Erfolge.

Weitere Informationen

Bei JUNIOR, dem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH, gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen.

Der JUNIOR-Wettbewerb findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Seitdem haben in Baden-Württemberg über 1.800 JUNIOR-Unternehmen mit insgesamt über 24.000 Schülerinnen und Schülern am Projekt teilgenommen. Die IW
JUNIOR gGmbH wird in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der Landes-
kampagne Start-up BW, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.junior-programme.de

Bilder der Teams finden Sie unter: https://www.junior-programme.de/presse/fotos-junior-landeswettbewerbe

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.