Fachkräfte

Spitzenvertreter der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg ziehen erste Zwischenbilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Spitzenvertreter der 35 Partner der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg haben eine erste Zwischenbilanz gezogen. „Mit der Gründung der Fachkräfte-Allianz hat das Thema Fachkräftesicherung ein Dach bekommen, unter dem Landesregierung und Allianzpartner eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die Südwest-Wirtschaft gemeinsam lösen wollen“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid, Vorsitzender der im Dezember 2011 gegründeten Fachkräfte-Allianz. Das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt die Fachkräftesicherung im Land mit jährlich rund 40 Millionen Euro.

Stimmen der Allianzpartner

Wirtschaftsminister Schmid zog eine positive Bilanz: „In allen zwölf Regionen des Landes sind Fachkräfteallianzen nach dem Vorbild der landesweiten Fachkräfteallianz entstanden. Damit haben wir das Thema Fachkräftesicherung landesweit auf der wirtschaftspolitischen Agenda verankert.“ Die Allianz habe auch einen Beitrag geleistet, dass die Beteiligung von Frauen, älteren Personen, hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und internationalen Fachkräften am Arbeitsleben gestiegen sei. Gleichzeitig mahnte Schmid an, die Vollzeitbeschäftigung vor allem von Frauen zu erhöhen. „Deshalb sind noch mehr Betreuungsangebote für Kinder und Schüler und eine familienbewusste Personalpolitik notwendig“, so Schmid.

„Die Arbeitgeber Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. unterstützen die Fachkräfteallianz u. a. durch den Aufbau des Beratungsnetzwerkes familyNET für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Servicestelle Nachqualifizierung und die Initiative „career-in-bw“ zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte“, so der Präsident der Arbeitgeber Baden-Württemberg, Prof. Dr. Dieter Hundt: „Ein besonderes Augenmerk müssen wir auf die Reduzierung der zu hohen Zahl von rund 15 Prozent eines Jahrgangs ohne jede Berufsausbildung legen.“ Hierzu, so Hundt, bedürfe es gemeinsamer Anstrengungen der Allianzpartner für mehr Berufsorientierung und eine bessere Grundbildung an den Schulen, für eine Senkung der Abbruchquoten in Ausbildung und Studium sowie für flexible Modelle der Nach- und Teilqualifizierung.

Nikolaus Landgraf, Bezirksvorsitzender DGB Baden-Württemberg: „Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung und gute Arbeit sind zwei Seiten derselben Medaille. Alle mitzunehmen - Frauen, Ältere, Migranten und Jugendliche - ist der beste Beitrag zur Fachkräftesicherung. Deshalb setzt sich der DGB für mehr Vollzeitarbeitsplätze, eine qualifizierte Ausbildung für alle und eine breit angelegte Weiterbildung mit gesetzlichen Freistellungsansprüchen ein."

Eva Strobel, Vorsitzende der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesarbeitsagentur: „Wir haben erste konkrete Fortschritte mit den Fachkräfteallianzen im Land gemacht.“ Die Zuwanderung und die Aktivierung der stillen Reserve würden für die nächsten Jahre ein Teil der Fachkräfteengpässe lindern, aber auf Dauer müsse die Qualifizierung in den Vordergrund rücken, so die Arbeitsmarktexpertin. Die Bundesagentur für Arbeit lege größten Wert auf die Investition in die Fertigkeiten der Menschen und setze auf eine abschluss- und marktorientierte Qualifizierung. Denn die Arbeitslosigkeit im Jahre 2020 sei nur noch ein Problem mangelnder Qualifikation und Bildung und nicht mehr fehlender Arbeitsplätze, so Strobel.

Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und Federführer Konjunktur und Beschäftigung der IHKs in Baden-Württemberg: „Die Fachkräfteallianz ist eine gute Antwort Baden-Württembergs auf den Fachkräftemangel. Denn nur wenn wir alle - Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Arbeitnehmervertretung - hier an einem Strang ziehen, können wir erfolgreich sein. Es gibt noch viel zu tun, zum Beispiel bei der Zuwanderungspolitik. Der Südwesten muss für Einwanderer attraktiver werden und das geht nicht nur über eine formale Änderung von Gesetzen, sondern vor allem dann, wenn die Willkommenskultur auch gelebt wird. Und es wäre sicher auch von Vorteil, wenn im Norden und in der Mitte der Republik deutlich gemacht wird, dass bei uns im Süden die Zukunftsperspektiven am besten sind.“

Joachim Möhrle, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkskammertages: „Wo heute Fachkräfte fehlen, werden morgen keine bestehenden Betriebe übernommen oder neue gegründet“, sagte Joachim Möhrle, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages. Dies schwäche die Attraktivität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Region. Möhrle: „Mit der Fachkräfteallianz beweisen alle Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, dass sie Verantwortung übernehmen und gemeinsam einen aktiven Beitrag leisten.“ Besonders hob er das erfolgreiche Instrument der Beratung der Handwerksbetriebe vor Ort hervor. Große Bedeutung komme der prioritären Ausschöpfung des inländischen Fachkräftepotenzials zu.

Die Fachkräfte-Allianz

An der im Dezember 2011 gegründeten Fachkräfteallianz sind die Wirtschaftsorganisationen, die Gewerkschaften, die Arbeitsagentur, die Kommunen, der Landesfrauenrat und das Land beteiligt. Die Fachkräfteallianz will das Fachkräfteangebot in der mittelständischen Wirtschaft sichern, indem die berufliche Bildung verstärkt, die Beschäftigung von Frauen, älteren Personen und Menschen mit Migrationshintergrund erhöht, Vollzeitarbeitsplätze ausgebaut, Arbeitslosigkeit abgebaut, mehr internationale Fachkräfte gewonnen und regionale Fachkräfteallianzen etabliert werden.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.