Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise auf der Schwäbischen Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besuch der Geschäftsstelle SAT in Bad Urach am 3. August 2021 im Rahmen der Tourismus-Sommerreise

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp setzte am 3. August seine Tourismus-Sommerreise auf der Schwäbischen Alb fort. Vor Ort macht er sich ein Bild von der aktuellen Lage der unterschiedlichen Tourismusbereiche des Landes. „Es ist mir ein großes Anliegen, mich mit den Akteurinnen und Akteuren der Tourismusbranche vor Ort auszutauschen. Der Tourismus war und ist von der Pandemie stark gebeutelt. In Teilen der Branche sind durch die Lockerungen und die Feriensaison Erholungszeichen zu beobachten. Doch es ist wichtig, dass wir weiterhin gemeinsam daran zu arbeiten, das Reiseland Baden-Württemberg zu stärken. Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichen Regionen und ihre Besonderheiten zu erkunden und die außergewöhnlichen touristischen Angebote und Projekte hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

„Auf dem Programm stehen tolle Orte und unterschiedliche Themenfelder: Wir besuchen Dienstleisterinnen und Dienstleister vor Ort, besichtigen Projekte, die wir als Land gefördert haben, und sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche über anstehende Projekte und die zukünftige Ausrichtung des Tourismus in Baden-Württemberg“, betonte der Staatssekretär.

Der Reisetag thematisierte unter anderem die Arbeit der Destinationsmanagementorganisation (DMO) Schwäbischer Alb Tourismusverband e. V. (SAT). „Bei meinem Besuch des Schwäbische Alb Tourismusverbands konnte ich mich von der hervorragenden Arbeit der regionalen Tourismusorganisationen in Baden-Württemberg überzeugen. Unsere Destinationsmanagementorganisationen leisten einen bedeutenden Beitrag dazu, den Tourismus in Baden-Württemberg auch langfristig zukunftsfähig zu gestalten. Die wichtige Arbeit der DMO unterstützen wir im Rahmen der Marketingförderung des Landes und konnten darüber hinaus in 2021 Sonderförderungen für Restart-Maßnahmen der DMO auf den Weg bringen“, so Rapp.

Zudem besuchte der Staatssekretär die Entdeckerwelt Bad Urach, wo er dem SAT einen Förderbescheid über 29.250 Euro für die Weiterentwicklung des Projekts digitale Gästekarte AlbCard überreichte: „In der Entdeckerwelt Bad Urach kann man in die Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats Schwäbische Alb eintauchen. Orte wie diese werden mit der AlbCard noch sichtbarer“, so Rapp. Mit der Förderung soll die Qualität der AlbCard weiter gesteigert werden. Dazu soll zum einen die AlbCard-Faltkarte mit einem Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität neu aufgelegt werden und zum anderen die zugehörige App zur AlbCard zu einem digitalen Urlaubsbegleiter gemacht werden.

Zum Abschluss des Tages machte Herr Rapp einen Rundgang durch die Outletcity in Metzingen: „Die Schwäbische Alb war vor dem Einbruch durch die Corona-Pandemie die am schnellsten wachsende Tourismusregion des Landes. Sie hat aus touristischer Sicht in den letzten Jahren einen bedeutenden Imagewandel gemacht und erfreut sich nicht umsonst wachsender Beliebtheit – hier ist einfach für jeden Geschmack etwas dabei.“

Vom 2. bis 4. August und vom 9. bis 10. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos der Reise

Programm der Tourismusreise Dienstag, 3. August:

Dienstag, 3. August 2021 – Schwäbische Alb

11:30 – 12:15 Uhr

Bismarckstr. 21,

72574 Bad Urach

Besuch der Entdeckerwelt Bad Urach sowie Vorstellung der AlbCard.

14:30 – 16:00 Uhr

Outletcity Metzingen

Reutlinger Str. 55

72555 Metzingen

Besuch und Führung durch die Outlet City.

 

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.