Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp startet Tourismus-Sommerreise durch alle sechs Reisegebiete des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besuch des Ferienbauernhof Lunzenhof in Oberharmersbach im Schwarzwald am 2. August 2021 im Rahmen der Tourismus-Sommerreise

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete seine erste Tourismus-Sommerreise. Vom 2. bis 4. August und vom 9. bis 10. August besucht er alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee. Vor Ort macht er sich ein Bild von der aktuellen Lage der unterschiedlichen Tourismusbereiche des Landes.

„Es ist mir ein großes Anliegen, mich mit den Akteurinnen und Akteuren der Tourismusbranche vor Ort auszutauschen. Der Tourismus war und ist von der Pandemie stark gebeutelt. In Teilen der Branche sind durch die Lockerungen und die Feriensaison Erholungszeichen zu beobachten. Doch es ist wichtig, dass wir weiterhin gemeinsam daran zu arbeiten, das Reiseland Baden-Württemberg zu stärken. Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichen Regionen und ihre Besonderheiten zu erkunden und die außergewöhnlichen touristischen Angebote und Projekte hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

„Auf dem Programm stehen tolle Orte und unterschiedliche Themenfelder: Wir besuchen Dienstleisterinnen und Dienstleister vor Ort, besichtigen Projekte, die wir als Land gefördert haben, und sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche über anstehende Projekte und die zukünftige Ausrichtung des Tourismus in Baden-Württemberg“, betonte der Staatssekretär.

Begonnen wurde die Reise im Schwarzwald auf einem Ferienbauernhof, der Teil des Projektes „Natürlicher Dorfurlaub Schwarzwald“ ist und in Stuttgart bei der Destinationsmanagementorganisation Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Zukunft des Städte- und Geschäftsreisetourismus. Der Reisetag auf der Schwäbischen Alb thematisiert unter anderem die Arbeit der Destinationsmanagementorganisation Schwäbischer Alb Tourismusverband e. V. und die Umsetzung der Projekte Entdeckerwelt und AlbCard. Am letzten Tag der ersten Reisewoche ist das Nördliche Baden-Württemberg Ziel der Sommerreise. Bei einem Besuch in der Region Hohenlohe und Odenwald dreht sich alles um das Thema Genuss.

In der zweiten Reisewoche wird die Sommerreise in Oberschwaben-Allgäu fortgesetzt. Der Besuch steht ganz im Zeichen des Gesundheitstourismus und dem durch Corona immer beliebter werdenden Camping- und Wohnmobiltourismus. Der Abschluss der Reise findet am Bodensee statt. Hier werden durch das Tourismusinfrastrukturprogramm geförderte Projekte besucht: unter anderem die neue Seebühne in Allensbach und die Klostergärten auf der UNESCO-Welterbe-Insel Reichenau.

Fotos der Reise

Programm der Tourismusreise:

Montag, 2. August 2021 – Schwarzwald und Stuttgart

10:00 – 12:30 Uhr

Ferienbauernhof Lunzenhof

Hagenbach 6

77784 Oberharmersbach

Der Lunzenhof wurde im Rahmen des Projektes „Natürlicher Dorfurlaub“ (Na.DU!) gefördert. Besichtigung des Hofs und Austausch zum aktuellen Projektstand mit Vertreterinnen und Vertretern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG). Anschließend traditionelles Vesper auf dem Ferienbauernhof.

15:00 – 16:30 Uhr

Tourist-Information

Königsstraße 1A

70173 Stuttgart

Austausch zur aktuellen Situation des Städte- und Geschäftsreisetourismus in der Region Stuttgart mit Vertreterinnen der Destinationsmanagement-

organisation (DMO) Stuttgart-Marketing GmbH.

Dienstag, 3. August 2021 – Schwäbische Alb

11:30 – 12:15 Uhr

Geschäftsstelle SAT

Bismarckstr. 21,

72574 Bad Urach

Besuch der Entdeckerwelt Bad Urach sowie Vorstellung der AlbCard.

14:30 – 16:00 Uhr

Outletcity Metzingen

Reutlinger Str. 55

72555 Metzingen

Besuch und Führung durch die Outlet City.

Mittwoch, 4. August 2021 – Nördliches Baden-Württemberg

10:00 – 11:00 Uhr

Hofmetzgerei Friedrich Hack

Lindelberg 3

74629 Pfedelbach

Besichtigung der Hofmetzgerei. Friedrich Hack ist ein Verfechter des Slow Food und Fleischsommelier.

12:30 – 13:30 Uhr

Hotel-Restaurant Rose

Weißlensburger Str. 12

74626 Bretzfeld-Bitzfeld

Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern über die „Genießerregion Hohenlohe“ und Vorstellung aktueller Projekte durch Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusregion Hohenlohe.

14.30 – 16.00 Uhr

Heidersbacher Mühle

Heidersbacher Mühle 1

74834 Elztal-Rittersbach

Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern über die Arbeit der Tourismusregion Odenwald und über aktuelle Projekte.

Montag, 9. August 2021 – Oberschwaben-Allgäu

11:45 – 12:45 Uhr

    Robert-Bosch-Str. 7

88339 Bad Waldsee

Besuch des Hymer-Museums.

15:15 – 17:00 Uhr

Karl-Wilhelm-Heck-Str. 8, 88410

Bad Wurzach

Besichtigung des Vitaliums und dem Moorbadebereich des feelMOOR Gesundhotels.

 

Fahrt mit der Torfbahn ins Wurzacher Ried.

Dienstag, 10. August 2021 – Bodensee

10:00 – 12:15 Uhr

Rathausplatz 1

78476 Allensbach

Spaziergang über die Uferanlage Allensbach, Besuch des durch das Land geförderten Bahnhofsgebäudes sowie der Seegartenbühne.

14:00 – 16:00 Uhr

Münsterplatz 2

78479 Reichenau

Besuch der durch das Land geförderten Klostergärten Reichenau und Austausch zum Thema UNESCO – Welterbestätten.

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands