Tourismusreise

Staatssekretär Rapp reist in den Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Markus Spettel, Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, spricht mit Staatssekretär Dr. Patrick Rapp im Natur- und Erlebnispark Bad Dürrheim

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete am 1. August seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes. Zum Auftakt reiste Rapp nach Bad Dürrheim, Feldberg-Bärental, Todtnau und Neuenburg am Rhein. Im Fokus der Reise stehen die Themen „Natur“ und „Genuss“.

Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

In Bad Dürrheim besuchte der Staatssekretär den Natur- und Erlebnispark, den Nature Fitness Parcour sowie das Waldbadezimmer mit Waldbadewanne und konnte sich dabei von den abwechslungsreichen Freizeitangeboten mitten in der Natur überzeugen. Bad Dürrheim trägt als einziger Ort im Schwarzwald das Dreifachprädikat „Sole-Heilbad“, „Heilklimatischer Kurort“ und „Kneipp-Kurort“. Die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim ist zudem seit 2014 als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. „Bad Dürrheim ist ein Vorreiter im Land, wenn es um gesundheitsbewussten, naturnahen und nachhaltigen Urlaub geht. Der Ort hat die Zeichen der Zeit früh erkannt“, sagte Rapp.

In Feldberg-Bärental besichtigte Rapp die neue Naturpark-Marktscheune WÄLDER:Genuss. Im Rahmen des Besuchs wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Naturpark Südschwarzwald e.V. und der WÄLDER:Genuss GmbH unterschrieben, die den Regionalmarkt offiziell zur Naturpark-Marktscheune macht. Unter dem Motto „Alles Gute aus dem Schwarzwald“ überzeugt die zweite Naturpark-Marktscheune im Südschwarzwald mit regionalen Lebensmitteln und Alltagsgegenständen. „Die Naturpark-Marktscheunen im Südschwarzwald stehen für Genuss, Design und Kultur. Die Produkte stammen ausschließlich von landwirtschaftlichen Betrieben und Manufakturen aus dem Südschwarzwald und repräsentieren so auf einzigartige Weise die Vielfalt der Region. Gerade in global unsicheren Zeiten sind regionale Angebote wichtig und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem stärken sie die Wirtschaft vor Ort. Ich freue mich, dass mit dem WÄLDER:Genuss Markt ein weiterer toller Partner für die Naturpark-Marktscheunen gefunden wurde“, so der Staatssekretär.

In Todtnau besuchte Rapp das Naturparkhotel derWaldfrieden. „Das mehrfach ausgezeichnete Haus wird in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt und ist eine wahre Perle in der Region. Familie Hupfer ist Gastgeber aus Leidenschaft. Man spürt es sofort: Hier wird Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Naturnähe gelegt“, stellte Rapp fest.

Den Abschluss macht die Landesgartenschau-Stadt

Zum Abschluss des Reisetages machte der Staatssekretär einen Rundgang durch die Stadt Neuenburg am Rhein, die derzeit die Landesgartenschau ausrichtet. „Veranstaltungen wie die Landesgartenschau bieten für die jeweiligen Kommunen die Chance, ihr touristisches Profil zu stärken und sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Es ist schön, dass es der Stadt Neuenburg gelingt, sich auch über die Dauer der Landesgartenschau hinaus als ansprechendes Reiseziel zu positionieren. Die Kommunen, die die Landesgartenschau austragen, profitieren zusätzlich von einer touristischen Infrastruktur, die auch nach der Landesgartenschau bestehen bleiben wird.“

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.