Tourismusreise

Staatssekretär Rapp reist in den Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Markus Spettel, Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, spricht mit Staatssekretär Dr. Patrick Rapp im Natur- und Erlebnispark Bad Dürrheim

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete am 1. August seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes. Zum Auftakt reiste Rapp nach Bad Dürrheim, Feldberg-Bärental, Todtnau und Neuenburg am Rhein. Im Fokus der Reise stehen die Themen „Natur“ und „Genuss“.

Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

In Bad Dürrheim besuchte der Staatssekretär den Natur- und Erlebnispark, den Nature Fitness Parcour sowie das Waldbadezimmer mit Waldbadewanne und konnte sich dabei von den abwechslungsreichen Freizeitangeboten mitten in der Natur überzeugen. Bad Dürrheim trägt als einziger Ort im Schwarzwald das Dreifachprädikat „Sole-Heilbad“, „Heilklimatischer Kurort“ und „Kneipp-Kurort“. Die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim ist zudem seit 2014 als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. „Bad Dürrheim ist ein Vorreiter im Land, wenn es um gesundheitsbewussten, naturnahen und nachhaltigen Urlaub geht. Der Ort hat die Zeichen der Zeit früh erkannt“, sagte Rapp.

In Feldberg-Bärental besichtigte Rapp die neue Naturpark-Marktscheune WÄLDER:Genuss. Im Rahmen des Besuchs wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Naturpark Südschwarzwald e.V. und der WÄLDER:Genuss GmbH unterschrieben, die den Regionalmarkt offiziell zur Naturpark-Marktscheune macht. Unter dem Motto „Alles Gute aus dem Schwarzwald“ überzeugt die zweite Naturpark-Marktscheune im Südschwarzwald mit regionalen Lebensmitteln und Alltagsgegenständen. „Die Naturpark-Marktscheunen im Südschwarzwald stehen für Genuss, Design und Kultur. Die Produkte stammen ausschließlich von landwirtschaftlichen Betrieben und Manufakturen aus dem Südschwarzwald und repräsentieren so auf einzigartige Weise die Vielfalt der Region. Gerade in global unsicheren Zeiten sind regionale Angebote wichtig und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem stärken sie die Wirtschaft vor Ort. Ich freue mich, dass mit dem WÄLDER:Genuss Markt ein weiterer toller Partner für die Naturpark-Marktscheunen gefunden wurde“, so der Staatssekretär.

In Todtnau besuchte Rapp das Naturparkhotel derWaldfrieden. „Das mehrfach ausgezeichnete Haus wird in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt und ist eine wahre Perle in der Region. Familie Hupfer ist Gastgeber aus Leidenschaft. Man spürt es sofort: Hier wird Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Naturnähe gelegt“, stellte Rapp fest.

Den Abschluss macht die Landesgartenschau-Stadt

Zum Abschluss des Reisetages machte der Staatssekretär einen Rundgang durch die Stadt Neuenburg am Rhein, die derzeit die Landesgartenschau ausrichtet. „Veranstaltungen wie die Landesgartenschau bieten für die jeweiligen Kommunen die Chance, ihr touristisches Profil zu stärken und sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Es ist schön, dass es der Stadt Neuenburg gelingt, sich auch über die Dauer der Landesgartenschau hinaus als ansprechendes Reiseziel zu positionieren. Die Kommunen, die die Landesgartenschau austragen, profitieren zusätzlich von einer touristischen Infrastruktur, die auch nach der Landesgartenschau bestehen bleiben wird.“

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.