Tourismusreise

Staatssekretär Rapp reist in den Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Markus Spettel, Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim, spricht mit Staatssekretär Dr. Patrick Rapp im Natur- und Erlebnispark Bad Dürrheim

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete am 1. August seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes. Zum Auftakt reiste Rapp nach Bad Dürrheim, Feldberg-Bärental, Todtnau und Neuenburg am Rhein. Im Fokus der Reise stehen die Themen „Natur“ und „Genuss“.

Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in Baden-Württemberg. „Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

In Bad Dürrheim besuchte der Staatssekretär den Natur- und Erlebnispark, den Nature Fitness Parcour sowie das Waldbadezimmer mit Waldbadewanne und konnte sich dabei von den abwechslungsreichen Freizeitangeboten mitten in der Natur überzeugen. Bad Dürrheim trägt als einziger Ort im Schwarzwald das Dreifachprädikat „Sole-Heilbad“, „Heilklimatischer Kurort“ und „Kneipp-Kurort“. Die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim ist zudem seit 2014 als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. „Bad Dürrheim ist ein Vorreiter im Land, wenn es um gesundheitsbewussten, naturnahen und nachhaltigen Urlaub geht. Der Ort hat die Zeichen der Zeit früh erkannt“, sagte Rapp.

In Feldberg-Bärental besichtigte Rapp die neue Naturpark-Marktscheune WÄLDER:Genuss. Im Rahmen des Besuchs wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Naturpark Südschwarzwald e.V. und der WÄLDER:Genuss GmbH unterschrieben, die den Regionalmarkt offiziell zur Naturpark-Marktscheune macht. Unter dem Motto „Alles Gute aus dem Schwarzwald“ überzeugt die zweite Naturpark-Marktscheune im Südschwarzwald mit regionalen Lebensmitteln und Alltagsgegenständen. „Die Naturpark-Marktscheunen im Südschwarzwald stehen für Genuss, Design und Kultur. Die Produkte stammen ausschließlich von landwirtschaftlichen Betrieben und Manufakturen aus dem Südschwarzwald und repräsentieren so auf einzigartige Weise die Vielfalt der Region. Gerade in global unsicheren Zeiten sind regionale Angebote wichtig und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zudem stärken sie die Wirtschaft vor Ort. Ich freue mich, dass mit dem WÄLDER:Genuss Markt ein weiterer toller Partner für die Naturpark-Marktscheunen gefunden wurde“, so der Staatssekretär.

In Todtnau besuchte Rapp das Naturparkhotel derWaldfrieden. „Das mehrfach ausgezeichnete Haus wird in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt und ist eine wahre Perle in der Region. Familie Hupfer ist Gastgeber aus Leidenschaft. Man spürt es sofort: Hier wird Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Naturnähe gelegt“, stellte Rapp fest.

Den Abschluss macht die Landesgartenschau-Stadt

Zum Abschluss des Reisetages machte der Staatssekretär einen Rundgang durch die Stadt Neuenburg am Rhein, die derzeit die Landesgartenschau ausrichtet. „Veranstaltungen wie die Landesgartenschau bieten für die jeweiligen Kommunen die Chance, ihr touristisches Profil zu stärken und sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Es ist schön, dass es der Stadt Neuenburg gelingt, sich auch über die Dauer der Landesgartenschau hinaus als ansprechendes Reiseziel zu positionieren. Die Kommunen, die die Landesgartenschau austragen, profitieren zusätzlich von einer touristischen Infrastruktur, die auch nach der Landesgartenschau bestehen bleiben wird.“

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden