Wirtschaft

Staatssekretär Rust besucht Unternehmen auf der EMO in Hannover

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Ingo Rust hat auf der Fachmesse EMO in Hannover insgesamt 16 baden-württembergische Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeugehersteller besucht und sich über deren neueste Entwicklungen informiert.

Darunter sind bekannte Firmen wie Schunk, Gührung, Mapal, Index, Gebrüder Heller, MAG. „Baden-Württemberg profitiert vom positiven Marktumfeld für die Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge in besonderem Maße. Über die Hälfte aller deutschen Unternehmen in dem Bereich hat ihren Sitz in Baden-Württemberg“, sagte Rust. Die Messe vom 16. bis 20. September 2013 ist die größte und wichtigste internationale Innovationsplattform für die Metallbearbeitung. Über 2.100 Aussteller aus 43 Ländern haben sich angemeldet. Sie belegen mehr als 177.000 m² Nettoausstellungsfläche. 60 Prozent der Unternehmen kommen aus dem Ausland, wobei über 430 allein aus Asien anreisen. Von den 892 deutschen Ausstellern stellt Baden-Württemberg mit 348 Herstellern von Fertigungstechnik mit Abstand das größte Kontingent vor Bayern (158) und NRW (144). Das breite Spektrum der Exponate umfasst Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme für die spanende und umformende Bearbeitung, Präzisionswerkzeuge, Software und Steuerungen für die gesamte Fertigungstechnik sowie Maschinen und Systeme für den Werkzeug- und Formenbau.

Zeichen stehen auf Wachstum

Das wirtschaftliche Umfeld ist durchaus vielversprechend. Nach Angaben des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) erwarten im laufenden Jahr Wirtschaftsforscher nochmals einen Anstieg des Werkzeugmaschinenverbrauchs um 2 Prozent auf das Rekordvolumen von rund 68 Milliarden Euro. Damit trete nach drei starken Vorjahren vorübergehend eine Beruhigung ein. Für das laufende Jahr stellen sich die deutschen Hersteller auf Konsolidierung ein und es wird ein kleiner Zuwachs von 1 Prozent erwartet. Für 2014 wird dann wieder mit einem Wachstum von 10 Prozent gerechnet.

Laut Prognose wieder mehr Investitionen

Auch die größten Abnehmer des internationalen Werkzeugmaschinenbaus, die Automobil- und Zulieferindustrie, der Maschinenbau, die Metallerzeugung, die Metallbe- und -verarbeitung, die Elektroindustrie, die Feinmechanik und Optik einschließlich Medizintechnik sowie der sonstige Fahrzeugbau investieren laut Prognose wieder mehr. Weltweit soll es 2014 eine Steigerung von 12,7 Prozent sein. Für die deutschen Hersteller von Präzisionswerkzeugen zeichnet sich für das Jahr 2013 eine Stagnation des Umsatzes auf Rekordniveau ab. Der VDMA-Fachverband Präzisionswerkzeuge begründet diese Prognose damit, dass die Zuwächse in China und den USA die Schwäche anderer Märkte, insbesondere des europäischen Heimatmarkts, wettmachen können.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.