Denkmalpflege

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnet Sonderausstellung „Burgen – Bauern – Bestattungen: Neue Ausgrabungen im Umfeld der Heuneburg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Heuneburg (Herbertingen-Hundersingen) am Oberlauf der Donau. Heute befindet sich auf dem Bergplateau ein Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen der frühkeltischen Bebauung
Drohnenbild der Befestitungsanlage der Großen Heuneburg (Zwiefalten-Upflamör) im Osten der vorburg
Erforschung der ländlichen Siedlung von Emsmad (Langenenslingen-Ittenhausen). Im Vordergrund sind Ausgrabungsflächen aus dem Jahr 2018, im Hintergrund sind die Kapelle und der Hof zu Emsmad zu erkennen.
Reich verzierte Fibel aus Bronze aus deiner Frauenbestattung in einem Grabhügel nahe Unlingen

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnete heute (5. Juni) im Freilichtmuseum Heuneburg in Herbertingen-Hundersingen eine Sonderausstellung zu wichtigen neuen Forschungs- und Ausgrabungsergebnissen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im Umfeld der frühkeltischen Heuneburg. „Die aktuellen Untersuchungen unterstreichen die zentrale Stellung und herausragende Bedeutung der Heuneburg während der mitteleuropäischen Eisenzeit“, so die Staatssekretärin. „Wir freuen uns sehr, unseren Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Ausstellung die neuesten Forschungsergebnisse präsentieren zu können.“ Die Forschungen und Grabungen werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Langfristprojekts gefördert.

Zwar fanden bereits seit den 1950er Jahren immer wieder systematische Untersuchungen auf der früheisenzeitlichen Burg und in ihrer direkten Umgebung statt, das weitere Umfeld der Heuneburg mit den zeitgleichen Siedlungs- und Bestattungsplätzen blieb bis vor wenigen Jahren jedoch weitgehend unerforscht. An diesem Punkt setzen die Forschungen des 2014 eingerichteten DFG-Langfristprojekts an. Seitdem stehen das Umland des Zentralortes mit den zugehörigen Bauernhöfen und Weilern sowie weitere bekannte Höhenbefestigungen im Fokus der Forschung. Hinzu kommen die Ausgrabungen in den Nekropolen der Umgebung, die herausragende Funde erbrachten und Einblicke in den Aufbau der eisenzeitlichen Gesellschaft erlauben.

Informationen zur Ausstellung

Die Ausstellung gibt Einblicke in die reiche Fundlandschaft des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg. Die Höhenbefestigungen (Burgen) der Umgebung, unter denen der Kultplatz an der Alten Burg bei Langenenslingen besonders heraussticht, und deren Verhältnis zur Heuneburg werden genauso thematisiert, wie die ländlichen Siedlungen (Bauern) der frühen Eisenzeit mit Blick auf das Leben und die Tätigkeiten der einfachen Bevölkerung. Spektakuläre Bestattungen in der Donauebene sowie nahe des Berges Bussen geben Aufschluss über die Begräbnisrituale sozial höhergestellter Gesellschaftsmitglieder. Eine Tafelausstellung im Außenbereich des Museums wird neben den archäologischen Neuentdeckungen auch anschauliche großformatige Illustrationen frühkeltischer Lebenswelten präsentieren. Es handelt sich um eine Sonderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Kooperation mit der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V.

Ausstellungsort: Freilichtmuseum Heuneburg, Heuneburg 1-2, 88518 Herbertingen-Hundersingen
Zeitraum: 6. Juni bis 31. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr

 

Freilichtmuseum Heuneburg:
https://www.heuneburg-keltenstadt.de/

Ausstellungsflyer

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.