Denkmalpflege

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnet Sonderausstellung „Burgen – Bauern – Bestattungen: Neue Ausgrabungen im Umfeld der Heuneburg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Heuneburg (Herbertingen-Hundersingen) am Oberlauf der Donau. Heute befindet sich auf dem Bergplateau ein Freilichtmuseum mit Rekonstruktionen der frühkeltischen Bebauung
Drohnenbild der Befestitungsanlage der Großen Heuneburg (Zwiefalten-Upflamör) im Osten der vorburg
Erforschung der ländlichen Siedlung von Emsmad (Langenenslingen-Ittenhausen). Im Vordergrund sind Ausgrabungsflächen aus dem Jahr 2018, im Hintergrund sind die Kapelle und der Hof zu Emsmad zu erkennen.
Reich verzierte Fibel aus Bronze aus deiner Frauenbestattung in einem Grabhügel nahe Unlingen

Staatssekretärin Katrin Schütz eröffnete heute (5. Juni) im Freilichtmuseum Heuneburg in Herbertingen-Hundersingen eine Sonderausstellung zu wichtigen neuen Forschungs- und Ausgrabungsergebnissen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im Umfeld der frühkeltischen Heuneburg. „Die aktuellen Untersuchungen unterstreichen die zentrale Stellung und herausragende Bedeutung der Heuneburg während der mitteleuropäischen Eisenzeit“, so die Staatssekretärin. „Wir freuen uns sehr, unseren Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Ausstellung die neuesten Forschungsergebnisse präsentieren zu können.“ Die Forschungen und Grabungen werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Langfristprojekts gefördert.

Zwar fanden bereits seit den 1950er Jahren immer wieder systematische Untersuchungen auf der früheisenzeitlichen Burg und in ihrer direkten Umgebung statt, das weitere Umfeld der Heuneburg mit den zeitgleichen Siedlungs- und Bestattungsplätzen blieb bis vor wenigen Jahren jedoch weitgehend unerforscht. An diesem Punkt setzen die Forschungen des 2014 eingerichteten DFG-Langfristprojekts an. Seitdem stehen das Umland des Zentralortes mit den zugehörigen Bauernhöfen und Weilern sowie weitere bekannte Höhenbefestigungen im Fokus der Forschung. Hinzu kommen die Ausgrabungen in den Nekropolen der Umgebung, die herausragende Funde erbrachten und Einblicke in den Aufbau der eisenzeitlichen Gesellschaft erlauben.

Informationen zur Ausstellung

Die Ausstellung gibt Einblicke in die reiche Fundlandschaft des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg. Die Höhenbefestigungen (Burgen) der Umgebung, unter denen der Kultplatz an der Alten Burg bei Langenenslingen besonders heraussticht, und deren Verhältnis zur Heuneburg werden genauso thematisiert, wie die ländlichen Siedlungen (Bauern) der frühen Eisenzeit mit Blick auf das Leben und die Tätigkeiten der einfachen Bevölkerung. Spektakuläre Bestattungen in der Donauebene sowie nahe des Berges Bussen geben Aufschluss über die Begräbnisrituale sozial höhergestellter Gesellschaftsmitglieder. Eine Tafelausstellung im Außenbereich des Museums wird neben den archäologischen Neuentdeckungen auch anschauliche großformatige Illustrationen frühkeltischer Lebenswelten präsentieren. Es handelt sich um eine Sonderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Kooperation mit der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V.

Ausstellungsort: Freilichtmuseum Heuneburg, Heuneburg 1-2, 88518 Herbertingen-Hundersingen
Zeitraum: 6. Juni bis 31. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr

 

Freilichtmuseum Heuneburg:
https://www.heuneburg-keltenstadt.de/

Ausstellungsflyer

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.