Girls`Digital Camps

Staatssekretärin Katrin Schütz würdigt Kunstwerke von Schülerinnen im Rahmen des Modellprojekts Girls` Digital Camps Rhein-Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lachendes Mädchen (Bild: © Janko Ferlic / unsplash)

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung des Akademie-Workshops „Kunst durch Coding“ im Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die entstandenen Kunstwerke der Schülerinnen gewürdigt. Die besten Arbeiten wurden im Rahmen der Veranstaltung durch die Hopp Foundation ausgezeichnet und mit Preisen prämiert.

„Das Wirtschaftsministerium zielt mit dem Modellprojekt Girls` Digital Camps darauf ab, das digitale Gender Gap abzubauen und mehr Mädchen und junge Frauen für IT-Berufe zu gewinnen, das geschlechtsspezifische Berufswahlverhalten aufzubrechen und jungen Frauen frühzeitig die Chancen digitaler Kompetenzen und Berufe zu vermitteln“, so Staatssekretärin Schütz. „Der Zulauf zu den Girls` Digital Camps ist hervorragend. Ich freue mich sehr, dass das Projekt im ganzen Land auf so positive Resonanz stößt. Dies zeigt, dass wir mit dem Angebot genau richtig liegen“, so die Staatssekretärin weiter. „Zukunftsberufe sind durch die Digitalisierung geprägt. Deshalb möchten wir bei Mädchen und jungen Frauen frühzeitig Interesse für digitale Themen und Kompetenzen wecken.“

Der dreitägige Workshop „Kunst durch Coding“ wurde vom 14. bis zum 16. April 2019 im Rahmen des Modellprojekts Girls` Digital Camps von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit den SAP Young Thinkers der SAP SE Walldorf und dem Reis-Engelhorn-Museum Mannheim durchgeführt.

Das Projekt ist eines von sechs Modellprojekten, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau von Oktober 2018 bis Oktober 2020 in den Wirtschaftsregionen Rhein-Neckar, Ostwürttemberg, Stuttgart und Esslingen, Südlicher Oberrhein/Ortenau und Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe pilothaft gefördert werden.

 

Weitere Informationen:

Im Rahmen der vom Wirtschaftsministerium mit 1,3 Millionen Euro geförderten Girls` Digital Camps erhalten Mädchen und junge Frauen der Klassenstufen 6 bis 10 konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder. Die Girls` Digital Camps werden als modulares Angebot in Kooperation mit Schulen und Unternehmen durchgeführt. Dabei sollen insbesondere auch Schülerinnen erreicht werden, die bislang noch nicht mit der Digitalisierung und den Treiberberufen der Digitalisierung in Berührung gekommen sind.

Für die 16 Schülerinnen aus Realschulen und Gymnasien der Region Rhein-Neckar stand am ersten Workshoptag ein Einführungskurs in die Snap!-Programmierung und ein Besuch im Kunstmuseum Mannheim auf dem Programm. Am zweiten Workshoptag hatten die Mädchen Gelegenheit, mit dem Erfinder des Programms Snap!, Jens Mönig, und weiteren Vertretern der Young Thinkers eigene Kunstwerke zu erstellen. Dabei gab es für die Schülerinnen am Firmensitz in Waldorf auch einen exklusiven Blick in die Ausbildungsabteilung des Unternehmens. „Ich freue mich, dass die Girls` Digital Camps Rhein-Neckar unter Leitung von Frau Prof. Nicole Marmé, sowohl bei den Schülerinnen, als auch bei den Schulen und vielen Kooperationspartnern aus Bildung und Wirtschaft so gut angenommen werden. Es ist schön zu sehen, dass die Schülerinnen nicht nur viel Spaß hatten, sondern durch Programmierung auch so beeindruckende Kunstwerke erstellt haben“, erklärte der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Hans-Werner Huneke in seinem Grußwort.

Der Workshop „Kunst durch Coding“ ist der zweite von insgesamt sechs Akademie-Workshops im Rahmen der Girls` Digital Camps Rhein-Neckar.

Das Modellprojekt Girls` Digital Camps Rhein-Neckar hat vom 8. März bis zum 19. März 2019 in Kooperation mit dem Heidelberger Zoo bereits einen ersten Workshop unter dem Thema „Tierisch gute Websites“ mit HTML durchgeführt.

Mit den Girls` Digital Camps wird die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ weiter ausgebaut. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ verfolgen mit insgesamt 54 Partnern das Ziel, mehr Frauen für eine Ausbildung oder einen Beruf in den Arbeitsbereichen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu gewinnen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite derGirls` Digital Camps, auf dem Portal MINT-Frauen BW sowie auf Facebook.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.