Girls`Digital Camps

Staatssekretärin Katrin Schütz würdigt Kunstwerke von Schülerinnen im Rahmen des Modellprojekts Girls` Digital Camps Rhein-Neckar

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lachendes Mädchen (Bild: © Janko Ferlic / unsplash)

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung des Akademie-Workshops „Kunst durch Coding“ im Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die entstandenen Kunstwerke der Schülerinnen gewürdigt. Die besten Arbeiten wurden im Rahmen der Veranstaltung durch die Hopp Foundation ausgezeichnet und mit Preisen prämiert.

„Das Wirtschaftsministerium zielt mit dem Modellprojekt Girls` Digital Camps darauf ab, das digitale Gender Gap abzubauen und mehr Mädchen und junge Frauen für IT-Berufe zu gewinnen, das geschlechtsspezifische Berufswahlverhalten aufzubrechen und jungen Frauen frühzeitig die Chancen digitaler Kompetenzen und Berufe zu vermitteln“, so Staatssekretärin Schütz. „Der Zulauf zu den Girls` Digital Camps ist hervorragend. Ich freue mich sehr, dass das Projekt im ganzen Land auf so positive Resonanz stößt. Dies zeigt, dass wir mit dem Angebot genau richtig liegen“, so die Staatssekretärin weiter. „Zukunftsberufe sind durch die Digitalisierung geprägt. Deshalb möchten wir bei Mädchen und jungen Frauen frühzeitig Interesse für digitale Themen und Kompetenzen wecken.“

Der dreitägige Workshop „Kunst durch Coding“ wurde vom 14. bis zum 16. April 2019 im Rahmen des Modellprojekts Girls` Digital Camps von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Kooperation mit den SAP Young Thinkers der SAP SE Walldorf und dem Reis-Engelhorn-Museum Mannheim durchgeführt.

Das Projekt ist eines von sechs Modellprojekten, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau von Oktober 2018 bis Oktober 2020 in den Wirtschaftsregionen Rhein-Neckar, Ostwürttemberg, Stuttgart und Esslingen, Südlicher Oberrhein/Ortenau und Mittlerer Oberrhein/Karlsruhe pilothaft gefördert werden.

 

Weitere Informationen:

Im Rahmen der vom Wirtschaftsministerium mit 1,3 Millionen Euro geförderten Girls` Digital Camps erhalten Mädchen und junge Frauen der Klassenstufen 6 bis 10 konkrete Einblicke in digitale Anwendungen und Berufsfelder. Die Girls` Digital Camps werden als modulares Angebot in Kooperation mit Schulen und Unternehmen durchgeführt. Dabei sollen insbesondere auch Schülerinnen erreicht werden, die bislang noch nicht mit der Digitalisierung und den Treiberberufen der Digitalisierung in Berührung gekommen sind.

Für die 16 Schülerinnen aus Realschulen und Gymnasien der Region Rhein-Neckar stand am ersten Workshoptag ein Einführungskurs in die Snap!-Programmierung und ein Besuch im Kunstmuseum Mannheim auf dem Programm. Am zweiten Workshoptag hatten die Mädchen Gelegenheit, mit dem Erfinder des Programms Snap!, Jens Mönig, und weiteren Vertretern der Young Thinkers eigene Kunstwerke zu erstellen. Dabei gab es für die Schülerinnen am Firmensitz in Waldorf auch einen exklusiven Blick in die Ausbildungsabteilung des Unternehmens. „Ich freue mich, dass die Girls` Digital Camps Rhein-Neckar unter Leitung von Frau Prof. Nicole Marmé, sowohl bei den Schülerinnen, als auch bei den Schulen und vielen Kooperationspartnern aus Bildung und Wirtschaft so gut angenommen werden. Es ist schön zu sehen, dass die Schülerinnen nicht nur viel Spaß hatten, sondern durch Programmierung auch so beeindruckende Kunstwerke erstellt haben“, erklärte der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Hans-Werner Huneke in seinem Grußwort.

Der Workshop „Kunst durch Coding“ ist der zweite von insgesamt sechs Akademie-Workshops im Rahmen der Girls` Digital Camps Rhein-Neckar.

Das Modellprojekt Girls` Digital Camps Rhein-Neckar hat vom 8. März bis zum 19. März 2019 in Kooperation mit dem Heidelberger Zoo bereits einen ersten Workshop unter dem Thema „Tierisch gute Websites“ mit HTML durchgeführt.

Mit den Girls` Digital Camps wird die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ weiter ausgebaut. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ verfolgen mit insgesamt 54 Partnern das Ziel, mehr Frauen für eine Ausbildung oder einen Beruf in den Arbeitsbereichen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu gewinnen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite derGirls` Digital Camps, auf dem Portal MINT-Frauen BW sowie auf Facebook.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.