Start-up BW

„Start-up BW Elevator Pitch”: Sause – Die Seifenbrause gewinnt DEHOGA Cup – GreenBill aus Kuchen zieht ins Landesfinale ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„Start-up BW Elevator Pitch“ DEHOGA-Cup: Gruppenbild
„Start-up BW Elevator Pitch“ DEHOGA-Cup: Team „Sause – Die Seifenbrause“ aus Kuchen belegte den ersten Platz
„Start-up BW Elevator Pitch“ DEHOGA-Cup: Die „GreenBill GmbH“ aus Kuchen erreichte den zweiten Platz
„Start-up BW Elevator Pitch“ DEHOGA-Cup: Team „WeLoveWc“ aus Offenburg erreichten den dritten Platz
„Start-up BW Elevator Pitch“ DEHOGA-Cup: Gruppenbild

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der DEHOGA Cup fand am 15. Februar auf der Messe Stuttgart im Rahmen der INTERGASTRA 2020 statt und wurde als einziger Vorentscheid im Rahmen des Wettbewerbs bundesweit ausgeschrieben. Zehn Teams aus dem Gastgewerbe präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team Sause – Die Seifenbrause aus München überzeugte die Jury und belegte den ersten Platz. Die GreenBill GmbH aus Kuchen belegte den zweiten Platz und zieht damit als bestes baden-württembergisches Team ins Landesfinale im September 2020 in Aalen ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.

Die Preisträger des DEHOGA Cups in Stuttgart

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee Sause – Die Seifenbrause aus München gewonnen. Zudem wurde das Team zum Publikumsliebling gewählt. Die Gründer Moritz Simsch und Sebastian Jung haben eine Seife entwickelt, für deren Herstellung lediglich Leitungswasser und eine Sause-Tablette aus natürlichen Grundstoffen benötigt wird. Das Endergebnis ist eine nachhaltige und vegane Schaumseife. Auf eine Plastikverpackung verzichten die beiden Gründer komplett und möchten so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee GreenBill Gmbh aus Kuchen, die sich damit als bestes baden-württembergisches Team für das Landesfinale qualifiziert hat. „Think before you print“, das ist das Motto hinter GreenBill. Die Geschäftsidee soll schnelles, komfortables und papierloses Quittieren ermöglichen. Dabei kann gewählt werden, ob der Beleg direkt auf das Smartphone, ins Büro oder zum Steuerberater gelangt. Der zahlende Kunde kann entscheiden, was mit dem Bon im Nachgang passieren soll. Zur Auswahl stehen der Versand an die eigene Email Adresse, die Erstellung eines papierhaften Ausdrucks oder das umweltfreundliche Löschen. Die Belegpflicht kann rechtskonform erfüllt werden, da alle Belege digital als PDF archiviert werden. GreenBill erhält 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz und somit 200 Euro Preisgeld belegt die Geschäftsidee WeLoveWc aus Offenburg. Das Gründerteam ist überzeugt, mit seinen Toilettenanlagen eine saubere und hygienische Lösung für Großveranstaltungen gefunden zu haben. WeLoveWc möchte Veranstaltern ein „All in One Konzept“ anbieten. Das Angebot besteht aus mobilen Toilettenanlagen inklusive Logistik, Reinigung und Versorgung – all das wird zukünftig von WeLoveWc erledigt.

Der „DEHOGA Cup“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der INTERGASTRA 2020 in Kooperation mit dem DEHOGA Baden-Württemberg durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim DEHOGA Cup präsentiert:

THE MENU TALKS
Sause – Die Seifenbrause
Ally Allergens
CUCAP
Cupcakes&Bagels
GreenBill GmbH
Seesternchen
Delicious Data
Electroo-bikes.de
WeLoveWc

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches beim DEHOGA Cup in Stuttgart:

Gunilla Hirschberger | Mitgründerin „Sausalitos“, „Hans im Glück“
Alexander Herrmann | Sternekoch („Herrmann’s Posthotel“, Wirsberg) bekannt aus TV-Sendungen wie „The Taste“ und „Küchenschlacht“
Mike Süsser | Unternehmer und TV-Koch, bekannt aus der Sendung „Mein Lokal Dein Lokal – Der Profi kommt!“
Heiner Raschhofer | Eigentümer der Soulkitchen-Gruppe (u. a. „Glorious Bastards“ und „my Indigo“)
Benedikt Faust | Sternekoch & Unternehmer, bekannt aus der Sendung „Galileo – vom Desaster zum Master“
Guy Selbherr | Vorstand Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Thomas Schwenck | Leiter DEHOGA Akademie

Weitere Informationen

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter www.startupbw.de/elevatorpitch

Videos: Die Pitch-Videos der ausgezeichneten Teams können demnächst auf folgendem YouTube Channel abgerufen werden:
www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

 

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.