Start-up BW

„Start-up BW@School“: 100 Gründungsvorbilder für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alexey Pavlov und Ivan Alles

Mit dem Projekt „Start-up BW@School“ bringt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Schülerinnen und Schüler mit Gründerpersönlichkeiten in Kontakt und ermöglicht es ihnen, die Welt der Start-ups hautnah zu erleben. Mit dem Gründer-Duo der „Urobots GmbH“ wurden in der Datenbank des Projekts nun die 100. Gründungsvorbilder registriert. „Durch ‚Start-up BW@School‘ sensibilisieren wir Schülerinnen und Schüler bereits früh für die Selbstständigkeit. Das Berufswahlverhalten unserer Jugendlichen wird immer stärker durch Rollenvorbilder geprägt“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Es freut mich ganz besonders, dass uns so viele Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen. Es ist wichtig, dass sie den Jugendlichen Einblick in die Welt der Start-ups geben und ein realistisches Bild zeichnen. Damit stellen wir sicher, dass auch in Zukunft junge Talente mit innovativen Ideen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.“

Im Rahmen von „Start-up BW@School“ wurden bereits an 69 baden-württembergischen Schulen Interviews mit Gründerinnen und Gründern durchgeführt und mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler für die Themen Start-up, Innovation und Gründung begeistert. Zur Verstetigung dieses Angebots wurde die „Start-up BW@School“-Landkarte erstellt, für die sich interessierte Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg registrieren können. Die Umsetzung des Projekts erfolgt über das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim.

Die beiden Software-Entwickler und Gründer der „Urobots GmbH“, Alexey Pavlov und Ivan Alles, haben sich auf die Entwicklung und Anwendung von modernen Algorithmen für maschinelles Lernen und Computer Vision, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, spezialisiert. Sie sind von ihrem Weg in die Selbstständigkeit überzeugt und wollen dies auch an Schülerinnen und Schüler weitergeben: „Wir schätzen an der Selbstständigkeit, dass wir unsere Ideen eigenmächtig umsetzen können. Wenn man für eine Idee brennt und an sie glaubt, dann ist eine Gründung genau das Richtige.“

Weitere Informationen

Die Landesregierung stärkt mit der Landeskampagne „Start-up BW“ seit 2017 den Start-up Standort Baden-Württemberg. Die Maßnahmen des Bausteins „Start-up BW Young Talents“ verfolgen das Ziel, durch neue Formate in der Entrepreneurship Education den Gründergeist bei Jugendlichen frühzeitiger zu entwickeln. Kreative und innovative junge Köpfe lernen auf diese Weise Arbeitsmethoden von Gründerinnen, Gründern und Start-ups kennen. Darüber hinaus wird die berufliche Selbstständigkeit als möglicher Karriereweg vorgestellt und ein positiver Beitrag zu einer wachsenden Gründungsdynamik geleistet.

Weitere Informationen zu „Start-up BW Young Talents“ finden Sie unter: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

Weitere Informationen zur „Urobots GmbH“ finden Sie unter:
https://urobots.io/

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands