Start-up BW

„Start-up BW@School“: 100 Gründungsvorbilder für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alexey Pavlov und Ivan Alles

Mit dem Projekt „Start-up BW@School“ bringt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Schülerinnen und Schüler mit Gründerpersönlichkeiten in Kontakt und ermöglicht es ihnen, die Welt der Start-ups hautnah zu erleben. Mit dem Gründer-Duo der „Urobots GmbH“ wurden in der Datenbank des Projekts nun die 100. Gründungsvorbilder registriert. „Durch ‚Start-up BW@School‘ sensibilisieren wir Schülerinnen und Schüler bereits früh für die Selbstständigkeit. Das Berufswahlverhalten unserer Jugendlichen wird immer stärker durch Rollenvorbilder geprägt“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Es freut mich ganz besonders, dass uns so viele Gründerinnen und Gründer dabei unterstützen. Es ist wichtig, dass sie den Jugendlichen Einblick in die Welt der Start-ups geben und ein realistisches Bild zeichnen. Damit stellen wir sicher, dass auch in Zukunft junge Talente mit innovativen Ideen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.“

Im Rahmen von „Start-up BW@School“ wurden bereits an 69 baden-württembergischen Schulen Interviews mit Gründerinnen und Gründern durchgeführt und mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler für die Themen Start-up, Innovation und Gründung begeistert. Zur Verstetigung dieses Angebots wurde die „Start-up BW@School“-Landkarte erstellt, für die sich interessierte Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg registrieren können. Die Umsetzung des Projekts erfolgt über das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim.

Die beiden Software-Entwickler und Gründer der „Urobots GmbH“, Alexey Pavlov und Ivan Alles, haben sich auf die Entwicklung und Anwendung von modernen Algorithmen für maschinelles Lernen und Computer Vision, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz, spezialisiert. Sie sind von ihrem Weg in die Selbstständigkeit überzeugt und wollen dies auch an Schülerinnen und Schüler weitergeben: „Wir schätzen an der Selbstständigkeit, dass wir unsere Ideen eigenmächtig umsetzen können. Wenn man für eine Idee brennt und an sie glaubt, dann ist eine Gründung genau das Richtige.“

Weitere Informationen

Die Landesregierung stärkt mit der Landeskampagne „Start-up BW“ seit 2017 den Start-up Standort Baden-Württemberg. Die Maßnahmen des Bausteins „Start-up BW Young Talents“ verfolgen das Ziel, durch neue Formate in der Entrepreneurship Education den Gründergeist bei Jugendlichen frühzeitiger zu entwickeln. Kreative und innovative junge Köpfe lernen auf diese Weise Arbeitsmethoden von Gründerinnen, Gründern und Start-ups kennen. Darüber hinaus wird die berufliche Selbstständigkeit als möglicher Karriereweg vorgestellt und ein positiver Beitrag zu einer wachsenden Gründungsdynamik geleistet.

Weitere Informationen zu „Start-up BW Young Talents“ finden Sie unter: https://www.startupbw.de/themen/young-talents/

Weitere Informationen zur „Urobots GmbH“ finden Sie unter:
https://urobots.io/

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.