Auszeichnung

Staufermedaille für Frau Brigitte Wagner-Wulf aus Meßstetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille in Silber und in Gold

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 24. November die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Frau Brigitte Wagner-Wulf aus Meßstetten überreicht. „Das Sichtbarmachen von Kunst, den Werken Wirksamkeit zu verleihen, war und ist Ihnen stets ein wichtiges Anliegen. Ihr gesamtes Leben und Schaffen ist dabei geprägt von einem besonderen gesellschaftlichen Engagement“, sagte die Ministerin.

Hoffmeister-Kraut hob hervor, dass es Frau Wagner-Wulf mit ihren Projekten auf verschiedene Weise immer wieder gelinge, Menschen durch die universale Sprache der Kunst zusammenzubringen. Beispielhaft nannte sie die von Frau Wagner-Wulf ermöglichten kreativen Begegnungen von Flüchtlingen und einheimischen Jugendlichen, aber auch ihren Einsatz als ehrenamtliche Kuratorin von Ausstellungen im Pflege- und Altenheim Meßstetten sowie in der Kreisklinik Albstadt.

Mit ihrer Galerie Im Fehlochhof in Meßstetten hat Frau Wagner-Wulf gemeinsam mit ihrem Mann, Herrn Reinhard Wulf, ein Forum für Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Ausdrucksformen geschaffen, die sich und ihr Werk dort einer interessierten Öffentlichkeit bekannt machen können. Ein Skulpturen- und Landschaftsgarten ergänzt das Ausstellungsspektrum ebenso wie ein Begleitprogramm mit Theater, Lesungen und Musik. „Die Galerie ist ein Gewinn für das kulturelle Angebot der gesamten Region“, betonte die Ministerin. Eine nicht hoch genug zu schätzende Geste seien auch die großzügigen Schenkungen, mit denen Frau Wagner-Wulf Galerien und Museen in der Region und darüber hinaus bedacht habe, so auch, als sie anlässlich ihres 80. Geburtstages ihr Werk dem Landkreis übergeben habe.

Sich nicht mit dem Vorgefundenen abfinden, sondern das Gegebene gestalten – davon zeuge nicht allein die künstlerische Tätigkeit, sondern auch der vielfältige ehrenamtliche Einsatz, mit dem sich Frau Wagner-Wulf bleibende Verdienste um das Gemeinwesen erworben habe, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen

Frau Brigitte Wagner-Wulf, 1940 in Berlin geboren und in Reutlingen aufgewachsen, wohnt seit 1973 in Meßstetten. Von 1959 bis 1962 studierte sie in Stuttgart an der Akademie der Bildenden Künste. Nach Ihrem Studium war sie freischaffende Künstlerin in Reutlingen und Mitglied der Künstlergruppe der Hans-Thoma-Gesellschaft und wirkte 1968 an der Gründung der Studiogalerie im Alten Rathaus in Reutlingen mit. Von 1975 bis 1981 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Städtischen Galerie Albstadt, dem heutige Kunstmuseum Albstadt, tätig. Zusammen mit Ihrem Mann Reinhard Wulf hat Brigitte Wagner-Wulf 2012 die Galerie Im Fehlochhof in Meßstetten gegründet, die Kunstschaffenden die Möglichkeit bietet, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.