Auszeichnung

Staufermedaille für Frau Brigitte Wagner-Wulf aus Meßstetten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille in Silber und in Gold

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 24. November die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Frau Brigitte Wagner-Wulf aus Meßstetten überreicht. „Das Sichtbarmachen von Kunst, den Werken Wirksamkeit zu verleihen, war und ist Ihnen stets ein wichtiges Anliegen. Ihr gesamtes Leben und Schaffen ist dabei geprägt von einem besonderen gesellschaftlichen Engagement“, sagte die Ministerin.

Hoffmeister-Kraut hob hervor, dass es Frau Wagner-Wulf mit ihren Projekten auf verschiedene Weise immer wieder gelinge, Menschen durch die universale Sprache der Kunst zusammenzubringen. Beispielhaft nannte sie die von Frau Wagner-Wulf ermöglichten kreativen Begegnungen von Flüchtlingen und einheimischen Jugendlichen, aber auch ihren Einsatz als ehrenamtliche Kuratorin von Ausstellungen im Pflege- und Altenheim Meßstetten sowie in der Kreisklinik Albstadt.

Mit ihrer Galerie Im Fehlochhof in Meßstetten hat Frau Wagner-Wulf gemeinsam mit ihrem Mann, Herrn Reinhard Wulf, ein Forum für Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Ausdrucksformen geschaffen, die sich und ihr Werk dort einer interessierten Öffentlichkeit bekannt machen können. Ein Skulpturen- und Landschaftsgarten ergänzt das Ausstellungsspektrum ebenso wie ein Begleitprogramm mit Theater, Lesungen und Musik. „Die Galerie ist ein Gewinn für das kulturelle Angebot der gesamten Region“, betonte die Ministerin. Eine nicht hoch genug zu schätzende Geste seien auch die großzügigen Schenkungen, mit denen Frau Wagner-Wulf Galerien und Museen in der Region und darüber hinaus bedacht habe, so auch, als sie anlässlich ihres 80. Geburtstages ihr Werk dem Landkreis übergeben habe.

Sich nicht mit dem Vorgefundenen abfinden, sondern das Gegebene gestalten – davon zeuge nicht allein die künstlerische Tätigkeit, sondern auch der vielfältige ehrenamtliche Einsatz, mit dem sich Frau Wagner-Wulf bleibende Verdienste um das Gemeinwesen erworben habe, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Informationen

Frau Brigitte Wagner-Wulf, 1940 in Berlin geboren und in Reutlingen aufgewachsen, wohnt seit 1973 in Meßstetten. Von 1959 bis 1962 studierte sie in Stuttgart an der Akademie der Bildenden Künste. Nach Ihrem Studium war sie freischaffende Künstlerin in Reutlingen und Mitglied der Künstlergruppe der Hans-Thoma-Gesellschaft und wirkte 1968 an der Gründung der Studiogalerie im Alten Rathaus in Reutlingen mit. Von 1975 bis 1981 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Städtischen Galerie Albstadt, dem heutige Kunstmuseum Albstadt, tätig. Zusammen mit Ihrem Mann Reinhard Wulf hat Brigitte Wagner-Wulf 2012 die Galerie Im Fehlochhof in Meßstetten gegründet, die Kunstschaffenden die Möglichkeit bietet, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.