Bundesverdienstkreuz

Stuttgart: Thomas Munz mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte an Thomas Munz die Bundesverdienstmedaille

Als öffentliche Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um das Gemeinwohl hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Thomas Munz am Dienstag (28. November) in der Börse Stuttgart das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

„Thomas Munz hat Zeit und Kraft für die Gemeinschaft gegeben, und es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, die Börse und den Finanzplatz Stuttgart zu starken Playern zu entwickeln – zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohle Baden-Württembergs“, sagte die Wirtschaftsministerin in ihrer Laudatio.

Als „Urgestein der Stuttgarter Börse“ habe Munz die Baden-Württembergische Wertpapierbörse in Richtung Digitalisierung und Innovation stetig weiterentwickelt. Unter seiner Ägide sei die Börse Stuttgart zur führenden Spezialbörse für Privatanleger geworden und zeichne sich insbesondere durch hohe Standards für den Anlegerschutz aus. Auch ehrenamtlich habe Munz in verschiedenen Funktionen daran mitgewirkt, dass der Börsenplatz Stuttgart zu einem attraktiven und nachgefragten Handelsplatz wurde, der im Wettbewerb bestehen könne. „Im Ranking der europäischen Börsen befindet sich die Börse Stuttgart damit heute als zweitgrößte Börse in Deutschland vor Hauptstadtbörsen wie Warschau oder Wien“, so die Ministerin. Als Herz der Volkswirtschaft bilde die Börse eine wesentliche Schnittstelle zwischen der Finanzindustrie und Realwirtschaft, bringe Investoren und Unternehmen zusammen.

Thomas Munz habe sich darüber hinaus stark im Bereich der finanziellen Bildung und Wissenschaft engagiert und entscheidend mitgeprägt, dass die Menschen in der Region notwendige Kenntnisse bei der Vermögens- und Geldanlage vermittelt bekämen. Sein Anliegen sei es, dass bereits Jugendliche möglichst früh für Finanzthemen sensibilisiert würden und Berührungsängste abgebaut. Symbol für das vielfältige, von Munz mitgeprägte und vielfach initiierte Engagement sei „Stuttgart Financial“ als zentrale Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese jahrelangen Verdienste von Thomas Munz für die Bereiche Bildung und Wirtschaft erfahren durch die Verleihung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland heute eine angemessene Würdigung durch unser Gemeinwesen, das ihm zu großem Dank verpflichtet ist.“

Zur Person:
Thomas Munz wurde 1958 in Stuttgart geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1975 bei der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in Stuttgart war er ab 1979 an der Börse Stuttgart als Börsenhändler für das Bankhaus Ellwanger und Geiger tätig. 1986 wurde Munz zunächst Kursmaklerstellvertreter bei den Kursmaklern der Börse Stuttgart und 1990 selbständiger Kursmakler, bevor er 1991 den Vorsitz der Kursmaklerkammer an der baden-württembergischen Wertpapierbörse übernahm. Nach Fusion aller Kursmaklergesellschaften der Börse Stuttgart auf die SWG Wertpapierhandels AG und deren Übernahme durch die EUWAX AG übernahm Thomas Munz für die Jahre 2002 und 2003 den Vorstandsvorsitz. Nachdem wiederum die EUWAX AG 2003 durch die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. übernommen wurde, übernahm Munz deren Vorsitz bis Mitte 2015. Thomas Munz wurde im Jahr 2015 mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.