Bundesverdienstkreuz

Stuttgart: Thomas Munz mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte an Thomas Munz die Bundesverdienstmedaille

Als öffentliche Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um das Gemeinwohl hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Thomas Munz am Dienstag (28. November) in der Börse Stuttgart das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

„Thomas Munz hat Zeit und Kraft für die Gemeinschaft gegeben, und es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, die Börse und den Finanzplatz Stuttgart zu starken Playern zu entwickeln – zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohle Baden-Württembergs“, sagte die Wirtschaftsministerin in ihrer Laudatio.

Als „Urgestein der Stuttgarter Börse“ habe Munz die Baden-Württembergische Wertpapierbörse in Richtung Digitalisierung und Innovation stetig weiterentwickelt. Unter seiner Ägide sei die Börse Stuttgart zur führenden Spezialbörse für Privatanleger geworden und zeichne sich insbesondere durch hohe Standards für den Anlegerschutz aus. Auch ehrenamtlich habe Munz in verschiedenen Funktionen daran mitgewirkt, dass der Börsenplatz Stuttgart zu einem attraktiven und nachgefragten Handelsplatz wurde, der im Wettbewerb bestehen könne. „Im Ranking der europäischen Börsen befindet sich die Börse Stuttgart damit heute als zweitgrößte Börse in Deutschland vor Hauptstadtbörsen wie Warschau oder Wien“, so die Ministerin. Als Herz der Volkswirtschaft bilde die Börse eine wesentliche Schnittstelle zwischen der Finanzindustrie und Realwirtschaft, bringe Investoren und Unternehmen zusammen.

Thomas Munz habe sich darüber hinaus stark im Bereich der finanziellen Bildung und Wissenschaft engagiert und entscheidend mitgeprägt, dass die Menschen in der Region notwendige Kenntnisse bei der Vermögens- und Geldanlage vermittelt bekämen. Sein Anliegen sei es, dass bereits Jugendliche möglichst früh für Finanzthemen sensibilisiert würden und Berührungsängste abgebaut. Symbol für das vielfältige, von Munz mitgeprägte und vielfach initiierte Engagement sei „Stuttgart Financial“ als zentrale Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese jahrelangen Verdienste von Thomas Munz für die Bereiche Bildung und Wirtschaft erfahren durch die Verleihung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland heute eine angemessene Würdigung durch unser Gemeinwesen, das ihm zu großem Dank verpflichtet ist.“

Zur Person:
Thomas Munz wurde 1958 in Stuttgart geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1975 bei der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in Stuttgart war er ab 1979 an der Börse Stuttgart als Börsenhändler für das Bankhaus Ellwanger und Geiger tätig. 1986 wurde Munz zunächst Kursmaklerstellvertreter bei den Kursmaklern der Börse Stuttgart und 1990 selbständiger Kursmakler, bevor er 1991 den Vorsitz der Kursmaklerkammer an der baden-württembergischen Wertpapierbörse übernahm. Nach Fusion aller Kursmaklergesellschaften der Börse Stuttgart auf die SWG Wertpapierhandels AG und deren Übernahme durch die EUWAX AG übernahm Thomas Munz für die Jahre 2002 und 2003 den Vorstandsvorsitz. Nachdem wiederum die EUWAX AG 2003 durch die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. übernommen wurde, übernahm Munz deren Vorsitz bis Mitte 2015. Thomas Munz wurde im Jahr 2015 mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.