Bundesverdienstkreuz

Stuttgart: Thomas Munz mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte an Thomas Munz die Bundesverdienstmedaille

Als öffentliche Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um das Gemeinwohl hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Thomas Munz am Dienstag (28. November) in der Börse Stuttgart das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

„Thomas Munz hat Zeit und Kraft für die Gemeinschaft gegeben, und es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, die Börse und den Finanzplatz Stuttgart zu starken Playern zu entwickeln – zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohle Baden-Württembergs“, sagte die Wirtschaftsministerin in ihrer Laudatio.

Als „Urgestein der Stuttgarter Börse“ habe Munz die Baden-Württembergische Wertpapierbörse in Richtung Digitalisierung und Innovation stetig weiterentwickelt. Unter seiner Ägide sei die Börse Stuttgart zur führenden Spezialbörse für Privatanleger geworden und zeichne sich insbesondere durch hohe Standards für den Anlegerschutz aus. Auch ehrenamtlich habe Munz in verschiedenen Funktionen daran mitgewirkt, dass der Börsenplatz Stuttgart zu einem attraktiven und nachgefragten Handelsplatz wurde, der im Wettbewerb bestehen könne. „Im Ranking der europäischen Börsen befindet sich die Börse Stuttgart damit heute als zweitgrößte Börse in Deutschland vor Hauptstadtbörsen wie Warschau oder Wien“, so die Ministerin. Als Herz der Volkswirtschaft bilde die Börse eine wesentliche Schnittstelle zwischen der Finanzindustrie und Realwirtschaft, bringe Investoren und Unternehmen zusammen.

Thomas Munz habe sich darüber hinaus stark im Bereich der finanziellen Bildung und Wissenschaft engagiert und entscheidend mitgeprägt, dass die Menschen in der Region notwendige Kenntnisse bei der Vermögens- und Geldanlage vermittelt bekämen. Sein Anliegen sei es, dass bereits Jugendliche möglichst früh für Finanzthemen sensibilisiert würden und Berührungsängste abgebaut. Symbol für das vielfältige, von Munz mitgeprägte und vielfach initiierte Engagement sei „Stuttgart Financial“ als zentrale Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese jahrelangen Verdienste von Thomas Munz für die Bereiche Bildung und Wirtschaft erfahren durch die Verleihung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland heute eine angemessene Würdigung durch unser Gemeinwesen, das ihm zu großem Dank verpflichtet ist.“

Zur Person:
Thomas Munz wurde 1958 in Stuttgart geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1975 bei der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in Stuttgart war er ab 1979 an der Börse Stuttgart als Börsenhändler für das Bankhaus Ellwanger und Geiger tätig. 1986 wurde Munz zunächst Kursmaklerstellvertreter bei den Kursmaklern der Börse Stuttgart und 1990 selbständiger Kursmakler, bevor er 1991 den Vorsitz der Kursmaklerkammer an der baden-württembergischen Wertpapierbörse übernahm. Nach Fusion aller Kursmaklergesellschaften der Börse Stuttgart auf die SWG Wertpapierhandels AG und deren Übernahme durch die EUWAX AG übernahm Thomas Munz für die Jahre 2002 und 2003 den Vorstandsvorsitz. Nachdem wiederum die EUWAX AG 2003 durch die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. übernommen wurde, übernahm Munz deren Vorsitz bis Mitte 2015. Thomas Munz wurde im Jahr 2015 mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.