Kultur und Kreativwirtschaft

THE CREÄTIVE HOUSE: Die neue Welt der Künstlichen Intelligenz im „KI-Salon“ erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart

Neue KI-Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des „KI-Salons“ der am 20. Januar 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet.

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie etwa das Sprachprogramm ChatGPT oder KI-gestützte Medizin-Robotik. Diese und andere neue Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des „KI-Salons“, der am 20. Januar 2023 ab 18:00 Uhr im Haus der Wirtschaft stattfindet. Interessierte sind eingeladen, den „KI-Salon“ zu besuchen. Die Veranstaltung ist Teil des vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Film- und Mediengesellschaft Baden-Württemberg (MFG) durchgeführten Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Bedeutung Künstlicher Intelligenz: „Künstliche Intelligenz kann uns helfen, Antworten auf wichtige Fragen zu finden und Probleme zu lösen. KI ist die Tür, durch die wir gehen müssen, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu gewährleisten, und Kreativität spielt hier eine große Rolle.“

Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz? Welche neuen Chancen eröffnet die Welt der KI? Welche Auswirkungen wird KI auf unsere Gesellschaft haben? Wird KI die Kunst, die Literatur, das Verlagswesen von Grund auf revolutionieren? Wird künftig überhaupt noch zu unterscheiden sein, ob Texte von Menschen oder einer KI verfasst wurden? Der „KI-Salon“ wird Antworten und umfangreiche Einblicke zu diesen Fragen geben.

Robert Mucha wird den „KI-Salon“ moderieren, der als Veranstaltungsformat bereits in Heilbronn erprobt wurde. Dort soll er Teil des „Innovationsparks Künstliche Intelligenz“ (Ipai) werden, und die Sphären Ethik, Kunst, Kultur, Wissensvermittlung und damit das „Design“ von künstlicher Intelligenz entwickeln und erlebbar machen. Auf dem Areal des Ipai in Heilbronn wird auf diese Weise ein außergewöhnliches Informations- und Kommunikationszentrum entstehen.

Ministerin Hoffmeister-Kraut begrüßt das Gastspiel des KI-Salons in Stuttgart: „Dass der KI-Salon im Rahmen unseres Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE nach Stuttgart kommt, ist großartig. Denn nur mit der Kraft und den Ideen der Kreativen wird es gelingen, die technischen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz so zu entwickeln, dass sie den Menschen auch nutzt“, so die Ministerin.

Folgendes Programm ist für den „KI-Salon“ am 20. Januar 2023 im Haus der Wirtschaft vorgesehen:

Robert Mucha wird in das Konzept des Heilbronner KI-Salons einführen und einen Ausblick auf das KI-Salon-Jahr 2023 geben. Thomas Bornheim, Geschäftsführer der Programmierschule 42 Heilbronn und Initiator des Veranstaltungsformats KI-Salon, wird über KI, deren Einfluss auf und Mehrwert für unsere Gesellschaft sprechen. Dr. Tristan Behrens, Experte für Künstliche Intelligenz und KI-Komponist, wird zeigen, wie Sprachmodelle für die Musikkomposition verwendet werden können. Eva Wolfangel, preisgekrönte Wissenschafts- und Tech-Journalistin, berichtet über ihre Recherchen zum derzeit viel diskutierten Sprachprogramm GPT3 und ChatGPT. Industriedesigner und Co-Founder von Solidfluid, Christoph Keller, wird erklären, wie er Chirurgen half, einen KI-gestützten OP-Roboter transparent zu beobachten und aktiv und zuverlässig zu steuern. Und schließlich wird Agalya Jebens, CEO von SkySpirit, zeigen, wie es kreativ arbeitenden Ingenieuren und Informatikern gelungen ist, internationale KI-Projekte für und mit Kunden und Kooperationspartnern aus Kunst & Kultur, Bildung und der Industrie erfolgreich zu realisieren.

Weitere Informationen zum Pop-up Projekt „The CREÄTIVE HOUSE“

Der „KI-Salon“ am 20. Januar ist Teil des Veranstaltungsprogramms zum „The CREÄTIVE HOUSE“, einer mehrwöchigen Pop-up-Veranstaltung, bei der insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen ihre Arbeiten und Projekte präsentieren. Die ausstellenden Unternehmen wurden in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt. In der Jury waren neben dem Wirtschafts­ministerium, der MFG und dem Design Center Baden-Württemberg auch der Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag vertreten.

Ziel des Pop-up-Projektes ist es zum einen, die Stärken der Unternehmen aus der Kreativwirtschaft vorzustellen, und zum anderen, Brücken zu Unternehmen aus anderen Branchen – wie etwa der Automobilwirtschaft oder dem Maschinenbau – zu schlagen.

Die Ausstellung und das Programm sind in zwei Teile gegliedert. Teil eins (Part 1) läuft noch bis zum 27. Januar 2023. Die Eröffnung des zweiten Teils (Vernissage Part 2) findet am 2. Februar 2023 ab 17:00 Uhr im Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Alle Programminformationen und Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen sind online unter der Projektseite www.the-creative.house zu finden.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.