Kultur und Kreativwirtschaft

THE CREÄTIVE HOUSE: Die neue Welt der Künstlichen Intelligenz im „KI-Salon“ erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart

Neue KI-Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des „KI-Salons“ der am 20. Januar 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet.

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie etwa das Sprachprogramm ChatGPT oder KI-gestützte Medizin-Robotik. Diese und andere neue Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des „KI-Salons“, der am 20. Januar 2023 ab 18:00 Uhr im Haus der Wirtschaft stattfindet. Interessierte sind eingeladen, den „KI-Salon“ zu besuchen. Die Veranstaltung ist Teil des vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Film- und Mediengesellschaft Baden-Württemberg (MFG) durchgeführten Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Bedeutung Künstlicher Intelligenz: „Künstliche Intelligenz kann uns helfen, Antworten auf wichtige Fragen zu finden und Probleme zu lösen. KI ist die Tür, durch die wir gehen müssen, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu gewährleisten, und Kreativität spielt hier eine große Rolle.“

Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz? Welche neuen Chancen eröffnet die Welt der KI? Welche Auswirkungen wird KI auf unsere Gesellschaft haben? Wird KI die Kunst, die Literatur, das Verlagswesen von Grund auf revolutionieren? Wird künftig überhaupt noch zu unterscheiden sein, ob Texte von Menschen oder einer KI verfasst wurden? Der „KI-Salon“ wird Antworten und umfangreiche Einblicke zu diesen Fragen geben.

Robert Mucha wird den „KI-Salon“ moderieren, der als Veranstaltungsformat bereits in Heilbronn erprobt wurde. Dort soll er Teil des „Innovationsparks Künstliche Intelligenz“ (Ipai) werden, und die Sphären Ethik, Kunst, Kultur, Wissensvermittlung und damit das „Design“ von künstlicher Intelligenz entwickeln und erlebbar machen. Auf dem Areal des Ipai in Heilbronn wird auf diese Weise ein außergewöhnliches Informations- und Kommunikationszentrum entstehen.

Ministerin Hoffmeister-Kraut begrüßt das Gastspiel des KI-Salons in Stuttgart: „Dass der KI-Salon im Rahmen unseres Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE nach Stuttgart kommt, ist großartig. Denn nur mit der Kraft und den Ideen der Kreativen wird es gelingen, die technischen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz so zu entwickeln, dass sie den Menschen auch nutzt“, so die Ministerin.

Folgendes Programm ist für den „KI-Salon“ am 20. Januar 2023 im Haus der Wirtschaft vorgesehen:

Robert Mucha wird in das Konzept des Heilbronner KI-Salons einführen und einen Ausblick auf das KI-Salon-Jahr 2023 geben. Thomas Bornheim, Geschäftsführer der Programmierschule 42 Heilbronn und Initiator des Veranstaltungsformats KI-Salon, wird über KI, deren Einfluss auf und Mehrwert für unsere Gesellschaft sprechen. Dr. Tristan Behrens, Experte für Künstliche Intelligenz und KI-Komponist, wird zeigen, wie Sprachmodelle für die Musikkomposition verwendet werden können. Eva Wolfangel, preisgekrönte Wissenschafts- und Tech-Journalistin, berichtet über ihre Recherchen zum derzeit viel diskutierten Sprachprogramm GPT3 und ChatGPT. Industriedesigner und Co-Founder von Solidfluid, Christoph Keller, wird erklären, wie er Chirurgen half, einen KI-gestützten OP-Roboter transparent zu beobachten und aktiv und zuverlässig zu steuern. Und schließlich wird Agalya Jebens, CEO von SkySpirit, zeigen, wie es kreativ arbeitenden Ingenieuren und Informatikern gelungen ist, internationale KI-Projekte für und mit Kunden und Kooperationspartnern aus Kunst & Kultur, Bildung und der Industrie erfolgreich zu realisieren.

Weitere Informationen zum Pop-up Projekt „The CREÄTIVE HOUSE“

Der „KI-Salon“ am 20. Januar ist Teil des Veranstaltungsprogramms zum „The CREÄTIVE HOUSE“, einer mehrwöchigen Pop-up-Veranstaltung, bei der insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen ihre Arbeiten und Projekte präsentieren. Die ausstellenden Unternehmen wurden in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt. In der Jury waren neben dem Wirtschafts­ministerium, der MFG und dem Design Center Baden-Württemberg auch der Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag vertreten.

Ziel des Pop-up-Projektes ist es zum einen, die Stärken der Unternehmen aus der Kreativwirtschaft vorzustellen, und zum anderen, Brücken zu Unternehmen aus anderen Branchen – wie etwa der Automobilwirtschaft oder dem Maschinenbau – zu schlagen.

Die Ausstellung und das Programm sind in zwei Teile gegliedert. Teil eins (Part 1) läuft noch bis zum 27. Januar 2023. Die Eröffnung des zweiten Teils (Vernissage Part 2) findet am 2. Februar 2023 ab 17:00 Uhr im Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Alle Programminformationen und Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen sind online unter der Projektseite www.the-creative.house zu finden.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.