Kultur und Kreativwirtschaft

THE CREÄTIVE HOUSE: Die neue Welt der Künstlichen Intelligenz im „KI-Salon“ erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart

Neue KI-Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des „KI-Salons“ der am 20. Januar 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet.

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie etwa das Sprachprogramm ChatGPT oder KI-gestützte Medizin-Robotik. Diese und andere neue Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des „KI-Salons“, der am 20. Januar 2023 ab 18:00 Uhr im Haus der Wirtschaft stattfindet. Interessierte sind eingeladen, den „KI-Salon“ zu besuchen. Die Veranstaltung ist Teil des vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Film- und Mediengesellschaft Baden-Württemberg (MFG) durchgeführten Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur Bedeutung Künstlicher Intelligenz: „Künstliche Intelligenz kann uns helfen, Antworten auf wichtige Fragen zu finden und Probleme zu lösen. KI ist die Tür, durch die wir gehen müssen, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes zu gewährleisten, und Kreativität spielt hier eine große Rolle.“

Was verbirgt sich hinter künstlicher Intelligenz? Welche neuen Chancen eröffnet die Welt der KI? Welche Auswirkungen wird KI auf unsere Gesellschaft haben? Wird KI die Kunst, die Literatur, das Verlagswesen von Grund auf revolutionieren? Wird künftig überhaupt noch zu unterscheiden sein, ob Texte von Menschen oder einer KI verfasst wurden? Der „KI-Salon“ wird Antworten und umfangreiche Einblicke zu diesen Fragen geben.

Robert Mucha wird den „KI-Salon“ moderieren, der als Veranstaltungsformat bereits in Heilbronn erprobt wurde. Dort soll er Teil des „Innovationsparks Künstliche Intelligenz“ (Ipai) werden, und die Sphären Ethik, Kunst, Kultur, Wissensvermittlung und damit das „Design“ von künstlicher Intelligenz entwickeln und erlebbar machen. Auf dem Areal des Ipai in Heilbronn wird auf diese Weise ein außergewöhnliches Informations- und Kommunikationszentrum entstehen.

Ministerin Hoffmeister-Kraut begrüßt das Gastspiel des KI-Salons in Stuttgart: „Dass der KI-Salon im Rahmen unseres Pop-up-Events THE CREÄTIVE HOUSE nach Stuttgart kommt, ist großartig. Denn nur mit der Kraft und den Ideen der Kreativen wird es gelingen, die technischen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz so zu entwickeln, dass sie den Menschen auch nutzt“, so die Ministerin.

Folgendes Programm ist für den „KI-Salon“ am 20. Januar 2023 im Haus der Wirtschaft vorgesehen:

Robert Mucha wird in das Konzept des Heilbronner KI-Salons einführen und einen Ausblick auf das KI-Salon-Jahr 2023 geben. Thomas Bornheim, Geschäftsführer der Programmierschule 42 Heilbronn und Initiator des Veranstaltungsformats KI-Salon, wird über KI, deren Einfluss auf und Mehrwert für unsere Gesellschaft sprechen. Dr. Tristan Behrens, Experte für Künstliche Intelligenz und KI-Komponist, wird zeigen, wie Sprachmodelle für die Musikkomposition verwendet werden können. Eva Wolfangel, preisgekrönte Wissenschafts- und Tech-Journalistin, berichtet über ihre Recherchen zum derzeit viel diskutierten Sprachprogramm GPT3 und ChatGPT. Industriedesigner und Co-Founder von Solidfluid, Christoph Keller, wird erklären, wie er Chirurgen half, einen KI-gestützten OP-Roboter transparent zu beobachten und aktiv und zuverlässig zu steuern. Und schließlich wird Agalya Jebens, CEO von SkySpirit, zeigen, wie es kreativ arbeitenden Ingenieuren und Informatikern gelungen ist, internationale KI-Projekte für und mit Kunden und Kooperationspartnern aus Kunst & Kultur, Bildung und der Industrie erfolgreich zu realisieren.

Weitere Informationen zum Pop-up Projekt „The CREÄTIVE HOUSE“

Der „KI-Salon“ am 20. Januar ist Teil des Veranstaltungsprogramms zum „The CREÄTIVE HOUSE“, einer mehrwöchigen Pop-up-Veranstaltung, bei der insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen ihre Arbeiten und Projekte präsentieren. Die ausstellenden Unternehmen wurden in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt. In der Jury waren neben dem Wirtschafts­ministerium, der MFG und dem Design Center Baden-Württemberg auch der Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag vertreten.

Ziel des Pop-up-Projektes ist es zum einen, die Stärken der Unternehmen aus der Kreativwirtschaft vorzustellen, und zum anderen, Brücken zu Unternehmen aus anderen Branchen – wie etwa der Automobilwirtschaft oder dem Maschinenbau – zu schlagen.

Die Ausstellung und das Programm sind in zwei Teile gegliedert. Teil eins (Part 1) läuft noch bis zum 27. Januar 2023. Die Eröffnung des zweiten Teils (Vernissage Part 2) findet am 2. Februar 2023 ab 17:00 Uhr im Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Alle Programminformationen und Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Veranstaltungen sind online unter der Projektseite www.the-creative.house zu finden.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.