Arbeitsmarkt

Trotz drohender Rezession hoher Fachkräftebedarf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

„Der Herbstaufschwung setzt sich auch im Oktober fort. Zahlenmäßig liegt die Arbeitslosenquote mit 3,6 Prozent nur leicht über dem Niveau des Vorjahres. Diese Entwicklung hängt weiter mit der Erfassung der ukrainischen Geflüchteten zusammen, die vor allem aufgrund von Sprachhürden nicht so schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden können“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut  anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Erwartungsgemäß ist die Arbeitslosigkeit im Oktober 2022 im Vergleich zum Vormonat in Baden-Württemberg weiter gesunken. Insgesamt waren 229.084 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich sind derzeit 7.382 Arbeitslose beziehungsweise plus 3,3 Prozent mehr zu verzeichnen. Zum Vormonat September 2022 gibt es 6.881 Arbeitslose beziehungsweise 2,9 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt im Oktober 2022 auf 3,6 Prozent – das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als noch im September. Die Arbeitslosenquote im Vorjahr lag bei 3,5 Prozent. Im Oktober 2019 wurden 30.884 Arbeitslose weniger registriert, die Quote betrug 3,2 Prozent. „Die sich verschlechternde Stimmung in der Weltwirtschaft kann den Arbeitsmarkt des Landes derzeit nicht aus der Spur bringen. Akute Risikofaktoren auf der Nachfrageseite für den Arbeitsmarkt bleiben der Materialmangel sowie die enormen Energiepreise“, so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage nimmt zwar weiter leicht ab, befindet sich aber noch immer auf hohem Niveau. Im Oktober 2022 waren 112.695 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind es 3.030 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind allerdings noch immer 8.973 Stellen mehr ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Das Stellenangebot ist derzeit noch immer deutlich höher als im Vorjahr. Trotz einer drohenden Rezession in den Wintermonaten besteht ein hoher Arbeits- und Fachkräftebedarf im Land.“

Im Oktober 2022 haben alle Personengruppen auf dem Arbeitsmarkt einen Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Sehr deutlich ist dies bei den arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren zu spüren. Diese Personengruppe hat im Vormonatsvergleich 2.434 beziehungsweise minus 11,6 Prozent Arbeitslose weniger. Insgesamt liegt die Arbeitslosenzahl bei 18.624 Personen. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen unter 25 Jahren sinkt von 3,1 Prozent auf 2,7 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,5 Prozent wird allerdings nicht ganz erreicht. „Im Oktober haben sich vor allem die Arbeitsmarktchancen junger Menschen verbessert. Darüber freue ich mich besonders, da dies eine wichtige Voraussetzung ist, um die Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs in der Zukunft zu gewährleisten“, so die Ministerin.

Pressemeldung der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.