Arbeitsmarkt

Veranstaltung "So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unser Ziel muss es sein, dass Menschen ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihres kulturellen Hintergrunds eine Willkommenskultur in den Unternehmen vorfinden", erklärte der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung Peter Hofelich bei der Eröffnung der Veranstaltung „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“ in Stuttgart. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs ist es von entscheidender Bedeutung, die Potenziale aller hier lebenden Menschen bestmöglich zu erschließen und ihnen die Chance einer fairen Teilhabe am Erwerbsleben zu eröffnen“, betonte Hofelich weiter.

Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, hat die Landesregierung deshalb die „Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg“ gegründet. Ein wesentliches Ziel ist es, mehr Frauen, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund aktiv am Erwerbsleben zu beteiligen. „Chancengleichheit und Vielfalt sind der Antriebsmotor für unsere baden-württembergische Wirtschaft. Dazu gehört auch eine diversityorientierte und familienbewusste Personalpolitik“, erklärte Hofelich.

„Es geht um die Frage, wie wir aus verschiedenen Talenten, unterschiedlichen Biografien, Nationalitäten, Geschlechtern und kulturellen Hintergründen einen größtmöglichen Mehrwert für unsere Arbeitswelt erzielen können. Dabei gilt es, die Vielfalt der Menschen unseres Landes als Potenzial für den Fachkräftebedarf zu begreifen und kreativ zu nutzen“, erklärte die Geschäftsführerin  Arbeitslosenversicherung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Martina Lehmann. „Die Arbeitsagenturen beraten die Unternehmen vor Ort, alle Instrumente moderner Personalpolitik wie zum Beispiel Telearbeit und Jobsharing  flexibel zu nutzen. So können qualifizierte Arbeitskräfte gehalten, aber auch neue Potenziale erschlossen werden“, so Lehmann.

Ziel der Veranstaltung „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“ mit Vortrag, World Café und Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten war es, das Thema Vielfalt und Chancengleichheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

In einem Impulsvortrag mit dem Titel „Vielfalt und Chancengleichheit – Gestaltung der Megatrends im Erwerbsleben“ wurde die Thematik aus den Perspektiven von Wissenschaft und Wirtschaft betrachtet. An Thementischen wurden bereits erfolgreich durchgeführte Maßnahmen des „ForumChancengleichheit“ vorgestellt und in einem abschließenden Podiumunter Beteiligung aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg sowie der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen wurde der Blick nach vorne gerichtet und neue Impulse für das Thema „Vielfalt und Chancengleichheit“ diskutiert.

Das Forum „Chancengleichheit im Erwerbsleben“ wurde 2006 vom damaligen Wirtschaftsministerium und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gegründet. Es bringt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen regelmäßig an einen Tisch, um durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte zur Herstellung von Chancengleichheit in Baden-Württemberg beizutragen. Zu seinen Mitgliedern zählen Ministerien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsorganisationen, Hochschulen sowie Beratungs- und Bildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.