Arbeitsmarkt

Veranstaltung "So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unser Ziel muss es sein, dass Menschen ungeachtet ihres Geschlechts, ihres Alters oder ihres kulturellen Hintergrunds eine Willkommenskultur in den Unternehmen vorfinden", erklärte der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung Peter Hofelich bei der Eröffnung der Veranstaltung „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“ in Stuttgart. „Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs ist es von entscheidender Bedeutung, die Potenziale aller hier lebenden Menschen bestmöglich zu erschließen und ihnen die Chance einer fairen Teilhabe am Erwerbsleben zu eröffnen“, betonte Hofelich weiter.

Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, hat die Landesregierung deshalb die „Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg“ gegründet. Ein wesentliches Ziel ist es, mehr Frauen, Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund aktiv am Erwerbsleben zu beteiligen. „Chancengleichheit und Vielfalt sind der Antriebsmotor für unsere baden-württembergische Wirtschaft. Dazu gehört auch eine diversityorientierte und familienbewusste Personalpolitik“, erklärte Hofelich.

„Es geht um die Frage, wie wir aus verschiedenen Talenten, unterschiedlichen Biografien, Nationalitäten, Geschlechtern und kulturellen Hintergründen einen größtmöglichen Mehrwert für unsere Arbeitswelt erzielen können. Dabei gilt es, die Vielfalt der Menschen unseres Landes als Potenzial für den Fachkräftebedarf zu begreifen und kreativ zu nutzen“, erklärte die Geschäftsführerin  Arbeitslosenversicherung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Martina Lehmann. „Die Arbeitsagenturen beraten die Unternehmen vor Ort, alle Instrumente moderner Personalpolitik wie zum Beispiel Telearbeit und Jobsharing  flexibel zu nutzen. So können qualifizierte Arbeitskräfte gehalten, aber auch neue Potenziale erschlossen werden“, so Lehmann.

Ziel der Veranstaltung „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“ mit Vortrag, World Café und Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten war es, das Thema Vielfalt und Chancengleichheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

In einem Impulsvortrag mit dem Titel „Vielfalt und Chancengleichheit – Gestaltung der Megatrends im Erwerbsleben“ wurde die Thematik aus den Perspektiven von Wissenschaft und Wirtschaft betrachtet. An Thementischen wurden bereits erfolgreich durchgeführte Maßnahmen des „ForumChancengleichheit“ vorgestellt und in einem abschließenden Podiumunter Beteiligung aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg sowie der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen wurde der Blick nach vorne gerichtet und neue Impulse für das Thema „Vielfalt und Chancengleichheit“ diskutiert.

Das Forum „Chancengleichheit im Erwerbsleben“ wurde 2006 vom damaligen Wirtschaftsministerium und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gegründet. Es bringt Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen regelmäßig an einen Tisch, um durch gemeinsame Aktivitäten und Projekte zur Herstellung von Chancengleichheit in Baden-Württemberg beizutragen. Zu seinen Mitgliedern zählen Ministerien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsorganisationen, Hochschulen sowie Beratungs- und Bildungseinrichtungen aus Baden-Württemberg.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.