Wirtschaftsmedaille

Verleihung der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Eva Strobel, Dr. Rainer Dulger und Jörg Hofmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Wirtschaftsmedaille im Neuen Schloss: Jörg Hofmann, Eva Strobel, Minister Dr. Nils Schmid und Dr. Rainer Dulger (v.l.n.r.)

Für die herausragenden Leistungen der Sozial‑ und Tarifpartner zur Bewältigung der Rezession 2008/2009 verlieh Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 7. Mai 2014 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Eva Strobel (Bundesagentur für Arbeit), Dr. Rainer Dulger (Gesamtmetall) und Jörg Hofmann (IG Metall) bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart.

„Ich freue mich sehr, dass es so engagierte, überzeugte Menschen wie Sie gibt, die unermüdlich für Beschäftigung, Wohlstand und Fortschritt in Baden-Württemberg arbeiten“, so Schmid. „Die Überwindung der Wirtschaftskrise in unserem Land verdanken wir in erster Linie der starken und umsichtigen Zusammenarbeit der Sozialpartner.“

Eva Strobel leitet seit 2002 die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in  Baden-Württemberg, davor war sie an der Spitze der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saar.
Dr. Rainer Dulger war von 2009 bis 2012 Vorsitzender des größten deutschen Arbeitgeberverbandes „Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.“ (Südwestmetall). Seit September 2012 ist er Präsident von Gesamtmetall, dem Dachverband von 21 Arbeitgeberverbänden der deutschen Metall- und Elektro-Industrie.
Jörg Hofmann ist seit 1987 für die IG Metall tätig. Im September 2003 wurde er Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Seit November 2013 ist er Zweiter Vorsitzender der IG Metall.

Eva Strobel, Dr. Rainer Dulger und Jörg Hofmann setzten sich während der Rezession in den Jahren 2008 bis 2010 dafür ein, dass Betriebe und Beschäftigte aufeinander zu gingen und sich auf einen gemeinsamen Weg aus der Krise einigten. Unterstützt wurde dies durch Arbeitszeitkonten, staatlich geförderte Kurzarbeit, Weiterqualifizierung und tarifverraglich geregelte Öffnungsklauseln.

Die Wirtschaftsmedaille wird seit 1987 an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen. Zu den rund 800 bisherigen Preisträgern zählen vor allem Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelstand und Handwerk, aber auch Vertreter von Kammern, Verbänden oder Betriebsräte. Träger der Wirtschaftsmedaille sind beispielsweise Ferdinand Porsche (Verleihung 1989), Paul Pietsch (1991), Dietmar Hopp (1992) oder Hans-Peter Stihl (1995).

Laudatio Dr. Rainer Dulger (PDF)

Laudatio Jörg Hofmann (PDF)

Laudatio Eva Strobel (PDF)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.