Elevator Pitch BW

Wettbewerb „Elevator Pitch BW“ auf der Insel Mainau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 30. Oktober 2015 beim Elevator Pitch auf der Insel Mainau die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der Bodensee Standort Marketing GmbH veranstaltet. Weitere regionale Partner waren die Business Angels Switzerland, Campus Startup Konstanz, die Handwerkskammer Konstanz, die HTWG Konstanz, die IHK Hochrhein-Bodensee, der Landkreis Konstanz und das Technologiezentrum Konstanz.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee Foodo aus Konstanz gewonnen. Foodo ist ein regionaler Online-Supermarkt, der gesunde, frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel und Haushaltswaren zu fairen Preisen direkt bis an die Wohnungstür liefert. Das Sortiment des bio-zertifizieren Online-Supermarktes umfasst rund 4.000 Artikel, die bequem von Zuhause bestellt werden können. Das Team besteht aus: Dr. Hauke Hansen, Michaela Hefele, Edgar Kuskov, Andreas Fuchs, Nakije Bekjiri, Gesa Hansen und Andreas Brey. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee park2rent aus Friedrichshafen gewonnen. Bei park2rent handelt es sich um eine peer-to-peer Carsharing-Plattform an Flughäfen. park2rent soll Autobesitzer über einen finanziellen und ökologischen Anreiz dazu bewegen, ihr Auto anderen Menschen zur Verfügung zu stellen, solange sie es selbst nicht brauchen. Private Fahrzeuge, die ansonsten an Flughafenparkplätzen stehen würden, sollen so eingesetzt und ungenutzte Ressourcen verwertet werden. Das Team besteht aus Felipe Castrillón, Till Scholich und Dominik Kaufmann.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Healing Souls International gUG aus Mannheim gewonnen. Healing Souls International ist ein Non-Profit-Unternehmen mit dem Ziel, die psychosoziale Versorgung von seelisch belasteten und traumatisierten Menschen zu verbessern. Wenn Menschen seelische Belastungen und Verletzungen erleben wie Krieg, Gewalt, Flucht oder Naturkatastrophen, dann hinterlässt dies seelische Wunden. Oft führt das zu vielfältigen Symptomen, wie zum Beispiel belastenden Albträume oder Angstzuständen. Eine Psychotraumatherapie bietet eine Chance auf Heilung. Das Team besteht aus Matthias Behrends, Dr. Charlotte Baltrusch, Dr. Angelika Wolf und Nicole Traeger.

Zum Publikumsliebling wurde die Geschäftsidee Holz-Fit aus Weil im Schönbuch von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren. Holz-Fit bietet hochwertige Massageprodukte aus Holz für die sogenannte Faszienbehandlung an, die zur Selbstmassage oder für den Einsatz in der Physiotherapie geeignet sind. Für die Faszienbehandlung gibt es bisher überwiegend Plastik- oder Schaumstoffprodukte, jedoch bietet Holz folgende Vorteile: Holz ist antibakteriell und daher ideal für den professionellen Einsatz auf der Haut. Die Produkte von Holz-Fit sind schmutzunempfindlich und einfach zu reinigen. Jedes Holz-Fit Produkt ist ein absolutes Unikat, da es zu 100% handgefertigt ist. Das Team besteht aus Benjamin Adamic.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    Atelier Pumpkin-Art
2.    Foodo
3.    HeartArt
4.    Holz-Fit / Massageprodukte aus Holz
5.    ImmiGreat
6.    JLink
7.    locallo
8.    MachBar
9.    Park2Rent
10.    Healing Souls International gUG

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jurymitglieder haben beim Regional Cup Bodensee die Pitch-Teilnehmer bewertet:

  • Arndt Upfold, ifex - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft
  • Martin Kenneder, Bodensee Standort Marketing GmbH
  • Reinhart König, IHK Hochrhein-Bodensee
  • Dennis Schäuble, Handwerkskammer Konstanz
  • Rudi Günther, Business Angels Switzerland
  • Ute Engels, Universität Konstanz
  • Ulrich Hutschek, HTWG Konstanz
  • Guido Sondern, cyberLAGO e.V.
  • Susan Rößner, monomeer

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.