Gründerland BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten neun Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer gestern (16. April 2015) beim Elevator Pitch in Bruchsal die Fachjury und rund 50 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit Unterstützung der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH im TRIWO Technopark umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee IneraTec aus Karlsruhe gewonnen. Das Team hat einen chemischen Reaktor entwickelt, um Gase (z.B. Methan) in Kraftstoff umzuwandeln. Die Reaktoren werden in kompakte Containeranlagen integriert, so dass der Kraftstoff dort produziert werden kann, wo er tatsächlich benötigt wird. Das Ziel des Teams ist ein weltweites Netzwerk von IneraTec-Anlagen zu etablieren, die hochwertige und regenerative Kraftstoffe herstellen. Das Team besteht ausTim Böltken (Chemieingenieur), Philipp Engelkamp (Wirtschaftsingenieur.) Prof. Peter Pfeifer (Chemieingenieur) und Paolo Piermartini (Chemieingenieur). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee GenussRaum aus Karlsruhe gewonnen. Das Team bietet eine Vermittlungsplattform an, welche Gewerbeküchen, Food-Startups und Essensbegeisterte zusammenbringen soll. Ziel ist es, ungenutzte Kapazitäten optimal auszuschöpfen und die Interessen der drei Zielgruppen bestmöglich zu verbinden. Das Team besteht aus Steffen Reichelt (Philosophie), David Paul (Kommunikationsdesign), Michael Brenndörfer (Angewandte Informatik), Ilyta LaCombe (Tourismusmanagement, Sustainabilty Management) und Katja Trost (Medienwirtschaft).

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Familien Tutor aus Bruchsal gewonnen. Der Familien-Tutor ist ein neuartiges Online-Serviceportal für Eltern mit Erziehungsfragen. Das Team bietet dabei verschiedene Angebote an, um sorgengeplagte Eltern zu unterstützen. Neben professionellen Erklärvideos liefert der Familien-Tutor eine direkte Vermittlung zu persönlichen Beratungsgesprächen mit seriösen Coaches. Darüber hinaus werden Lernunterlagen und Lernsoftwares zur optimalen Förderung des Kindes bereitgestellt. Ziel des Familien Tutors ist eine diskrete und vertrauenswürdige Unterstützung der Eltern sowie neue Impulse in Phasen der Verunsicherung. Das Team besteht aus  Mirja Löhr (Familiencoach, Designerin) und Anne Fröhlich (Lerntrainerin, Familiencoach).

Zum „Publikumsliebling“ wurde die Geschäftsidee „Das Bewerberinterview“  aus Leimen von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren. „Das Bewerberinterview“ entwickelt ein einminütiges Video als Ergänzung zur Stellenbewerbung. Der Bewerber präsentiert sich dem Arbeitgeber in einem Videoclip und kann dabei seine Stärken, Fähigkeiten und Kenntnisse authentisch vermitteln. So steigen auch die Aussichten für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Außerdem lernt der Bewerber sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, einen Fokus zu setzen und dabei eine Botschaft zu übermitteln. Das Team besteht aus Sam Zuckerfleisch, Tobias Gerstner, Ümit Sancak, Trond Fuhrmeister, Ingo Sieger, Aris Gatsos und Metin Calis.

Insgesamt hatten folgende neun Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1. DAS BEWERBERINTERVIEW
  2. Deutschtraining für Nichtdeutsche
  3. Drop
  4. Familien Tutor
  5. GenussRaum
  6. IneraTec
  7. lycheeJS - Isomorphic AI-driven Application Engine
  8. people@venture Bewerbungspakete
  9. sengaa - what´s your style?

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. 

Folgende Jurymitglieder haben die Pitch-Teilnehmer bewertet:

  • Oksana Rudt, ifex – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft
  • Frank Schmidt, Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
  • Johannes Sieringer, TRIWO Technopark
  • Tanja Müller, CyberForum
  • Timo Richter, Sparkasse Kraichgau
  • Jens Schmitt, Volksbank Bruchsal-Bretten

Fotos und Videos:

Die Bilder zum Event werden zeitnah online auf flickr veröffentlicht: www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Elevator Pitch BW 2014/2015) verwenden und weitergeben.

Die Pitch-Videos sind zeitnah auf folgendem YouTube Channel abrufbar: www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Hintergrundinformation:

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Außerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen.

Insgesamt hatten sich in der ersten Wettbewerbsrunde 2013/2014 über 220 Geschäftsideen für die 13 regionalen Wettbewerbe (Regional Cups) beworben. Davon sind rund 130 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur 10 Pitcher pro Regional Cup dürfen Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren. Bei der zweiten Wettbewerbsrunde 2014/2015 haben noch mehr Unternehmen die Chance, sich vor Publikum zu präsentieren: Bis zum Finale am 18. Juni 2015 sind insgesamt 18 Regional Cups geplant.

Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Elevator-Pitch-Wettbewerb veranstaltet, um für mehr Unternehmertum im Land zu werben. Durchgeführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums. Bei der Durchführung des Wettbewerbs wird ifex weiterhin von Accelerate Stuttgart GmbH unterstützt. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das landesweite Finale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale gibt es bis zu 3.000 Euro Preisgeld zu gewinnen. Neben den Geldpreisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern.

Weitere Informationen zum Elevator Pitch BW finden Sie unter:www.elevatorpitch-bw.de/

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.