Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Breuninger-Chef Willy Oergel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein herausragendes Engagement an der Spitze des Familienunternehmens Breuninger überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 15. September 2017 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Willy Oergel anlässlich seines Rückzugs aus dem operativen Geschäft.

„Sie haben ein ganzes Berufsleben lang in dieser Stadt in verschiedenen Funktionen gewirkt und Großartiges geleistet. Sie haben sich nicht nur um Breuninger, nicht nur um die Einkaufsstadt Stuttgart, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg verdient gemacht“, lobte die Ministerin. „Ein Einzelhandelsunternehmen zu führen und auf Erfolgskurs zu halten, ist alles andere als einfach, doch Willy Oergel ist dies in verschiedenen Führungspositionen bei der E. Breuninger GmbH & Co. in vorbildlicher Weise gelungen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut weiter.

Willy Oergel ist gebürtiger Stuttgarter. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung im Hotelfach wurde er bereits in jungen Jahren Direktor des Hotels „Graf Zeppelin“ in Stuttgart – einem der ersten Häuser am Platz – und sammelte dort Führungserfahrung. 1984 trat er in die Dienste des Traditionsunternehmens Breuninger, seit 1990 war er ununterbrochen als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 1997 wurde er Generalbevollmächtigter im Bereich Einzelhandel, ab 2009 leitete er zusätzlich als „Chief Operating Officer“ das operative Geschäft. Im Jahre 2012 übernahm er schließlich das Amt des CEO – des geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes – und die Leitung des Gesamtunternehmens. Künftig wird der 65-Jährige als Mitglied des Beirats das Unternehmen begleiten.

„In den letzten 33 Jahren haben Sie die Entwicklung dieses Hauses zum international renommierten Mode- und Einzelhandelsunternehmen mitgestaltet“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Innovationen seien ihm bei seiner Tätigkeit immer wichtig gewesen, so der Ausbau des Filialnetzes und der wohl überlegte Einstieg ins Internetzeitalter durch die Eröffnung des E-Shops im Jahre 2008, der heute zu den erfolgreichsten Designer-Onlineshops für hochwertige Mode zähle. Breuninger sei auf allen Vertriebskanälen aktiv und erfolgreich, so die Ministerin. Weil ein solcher Erfolg ohne qualifiziertes Personal nicht möglich ist, hat Breuninger von Beginn an großen Wert auf gute Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten gelegt.

Heute ist das Unternehmen einer der größten Textileinzelhändler Deutschlands mit rund 5.500 Beschäftigten und einer Dreiviertelmilliarde Euro Umsatz und gilt als zweitgrößtes Kaufhausunternehmen in Familienbesitz in ganz Europa.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz