Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Breuninger-Chef Willy Oergel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein herausragendes Engagement an der Spitze des Familienunternehmens Breuninger überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 15. September 2017 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Willy Oergel anlässlich seines Rückzugs aus dem operativen Geschäft.

„Sie haben ein ganzes Berufsleben lang in dieser Stadt in verschiedenen Funktionen gewirkt und Großartiges geleistet. Sie haben sich nicht nur um Breuninger, nicht nur um die Einkaufsstadt Stuttgart, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg verdient gemacht“, lobte die Ministerin. „Ein Einzelhandelsunternehmen zu führen und auf Erfolgskurs zu halten, ist alles andere als einfach, doch Willy Oergel ist dies in verschiedenen Führungspositionen bei der E. Breuninger GmbH & Co. in vorbildlicher Weise gelungen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut weiter.

Willy Oergel ist gebürtiger Stuttgarter. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung im Hotelfach wurde er bereits in jungen Jahren Direktor des Hotels „Graf Zeppelin“ in Stuttgart – einem der ersten Häuser am Platz – und sammelte dort Führungserfahrung. 1984 trat er in die Dienste des Traditionsunternehmens Breuninger, seit 1990 war er ununterbrochen als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 1997 wurde er Generalbevollmächtigter im Bereich Einzelhandel, ab 2009 leitete er zusätzlich als „Chief Operating Officer“ das operative Geschäft. Im Jahre 2012 übernahm er schließlich das Amt des CEO – des geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes – und die Leitung des Gesamtunternehmens. Künftig wird der 65-Jährige als Mitglied des Beirats das Unternehmen begleiten.

„In den letzten 33 Jahren haben Sie die Entwicklung dieses Hauses zum international renommierten Mode- und Einzelhandelsunternehmen mitgestaltet“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Innovationen seien ihm bei seiner Tätigkeit immer wichtig gewesen, so der Ausbau des Filialnetzes und der wohl überlegte Einstieg ins Internetzeitalter durch die Eröffnung des E-Shops im Jahre 2008, der heute zu den erfolgreichsten Designer-Onlineshops für hochwertige Mode zähle. Breuninger sei auf allen Vertriebskanälen aktiv und erfolgreich, so die Ministerin. Weil ein solcher Erfolg ohne qualifiziertes Personal nicht möglich ist, hat Breuninger von Beginn an großen Wert auf gute Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten gelegt.

Heute ist das Unternehmen einer der größten Textileinzelhändler Deutschlands mit rund 5.500 Beschäftigten und einer Dreiviertelmilliarde Euro Umsatz und gilt als zweitgrößtes Kaufhausunternehmen in Familienbesitz in ganz Europa.

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.