Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Breuninger-Chef Willy Oergel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein herausragendes Engagement an der Spitze des Familienunternehmens Breuninger überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 15. September 2017 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Willy Oergel anlässlich seines Rückzugs aus dem operativen Geschäft.

„Sie haben ein ganzes Berufsleben lang in dieser Stadt in verschiedenen Funktionen gewirkt und Großartiges geleistet. Sie haben sich nicht nur um Breuninger, nicht nur um die Einkaufsstadt Stuttgart, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg verdient gemacht“, lobte die Ministerin. „Ein Einzelhandelsunternehmen zu führen und auf Erfolgskurs zu halten, ist alles andere als einfach, doch Willy Oergel ist dies in verschiedenen Führungspositionen bei der E. Breuninger GmbH & Co. in vorbildlicher Weise gelungen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut weiter.

Willy Oergel ist gebürtiger Stuttgarter. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung im Hotelfach wurde er bereits in jungen Jahren Direktor des Hotels „Graf Zeppelin“ in Stuttgart – einem der ersten Häuser am Platz – und sammelte dort Führungserfahrung. 1984 trat er in die Dienste des Traditionsunternehmens Breuninger, seit 1990 war er ununterbrochen als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 1997 wurde er Generalbevollmächtigter im Bereich Einzelhandel, ab 2009 leitete er zusätzlich als „Chief Operating Officer“ das operative Geschäft. Im Jahre 2012 übernahm er schließlich das Amt des CEO – des geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes – und die Leitung des Gesamtunternehmens. Künftig wird der 65-Jährige als Mitglied des Beirats das Unternehmen begleiten.

„In den letzten 33 Jahren haben Sie die Entwicklung dieses Hauses zum international renommierten Mode- und Einzelhandelsunternehmen mitgestaltet“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Innovationen seien ihm bei seiner Tätigkeit immer wichtig gewesen, so der Ausbau des Filialnetzes und der wohl überlegte Einstieg ins Internetzeitalter durch die Eröffnung des E-Shops im Jahre 2008, der heute zu den erfolgreichsten Designer-Onlineshops für hochwertige Mode zähle. Breuninger sei auf allen Vertriebskanälen aktiv und erfolgreich, so die Ministerin. Weil ein solcher Erfolg ohne qualifiziertes Personal nicht möglich ist, hat Breuninger von Beginn an großen Wert auf gute Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten gelegt.

Heute ist das Unternehmen einer der größten Textileinzelhändler Deutschlands mit rund 5.500 Beschäftigten und einer Dreiviertelmilliarde Euro Umsatz und gilt als zweitgrößtes Kaufhausunternehmen in Familienbesitz in ganz Europa.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.