Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Breuninger-Chef Willy Oergel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein herausragendes Engagement an der Spitze des Familienunternehmens Breuninger überreichte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 15. September 2017 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Willy Oergel anlässlich seines Rückzugs aus dem operativen Geschäft.

„Sie haben ein ganzes Berufsleben lang in dieser Stadt in verschiedenen Funktionen gewirkt und Großartiges geleistet. Sie haben sich nicht nur um Breuninger, nicht nur um die Einkaufsstadt Stuttgart, sondern auch um unser Land Baden-Württemberg verdient gemacht“, lobte die Ministerin. „Ein Einzelhandelsunternehmen zu führen und auf Erfolgskurs zu halten, ist alles andere als einfach, doch Willy Oergel ist dies in verschiedenen Führungspositionen bei der E. Breuninger GmbH & Co. in vorbildlicher Weise gelungen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut weiter.

Willy Oergel ist gebürtiger Stuttgarter. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung im Hotelfach wurde er bereits in jungen Jahren Direktor des Hotels „Graf Zeppelin“ in Stuttgart – einem der ersten Häuser am Platz – und sammelte dort Führungserfahrung. 1984 trat er in die Dienste des Traditionsunternehmens Breuninger, seit 1990 war er ununterbrochen als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. 1997 wurde er Generalbevollmächtigter im Bereich Einzelhandel, ab 2009 leitete er zusätzlich als „Chief Operating Officer“ das operative Geschäft. Im Jahre 2012 übernahm er schließlich das Amt des CEO – des geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes – und die Leitung des Gesamtunternehmens. Künftig wird der 65-Jährige als Mitglied des Beirats das Unternehmen begleiten.

„In den letzten 33 Jahren haben Sie die Entwicklung dieses Hauses zum international renommierten Mode- und Einzelhandelsunternehmen mitgestaltet“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Innovationen seien ihm bei seiner Tätigkeit immer wichtig gewesen, so der Ausbau des Filialnetzes und der wohl überlegte Einstieg ins Internetzeitalter durch die Eröffnung des E-Shops im Jahre 2008, der heute zu den erfolgreichsten Designer-Onlineshops für hochwertige Mode zähle. Breuninger sei auf allen Vertriebskanälen aktiv und erfolgreich, so die Ministerin. Weil ein solcher Erfolg ohne qualifiziertes Personal nicht möglich ist, hat Breuninger von Beginn an großen Wert auf gute Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten gelegt.

Heute ist das Unternehmen einer der größten Textileinzelhändler Deutschlands mit rund 5.500 Beschäftigten und einer Dreiviertelmilliarde Euro Umsatz und gilt als zweitgrößtes Kaufhausunternehmen in Familienbesitz in ganz Europa.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.