Dialog

Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Reisebranche und Tourismuswirtschaft aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Martin Stollberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut lud heute (22. Mai) zu einem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der sehr breit aufgestellten Reisebranche und Tourismuswirtschaft ein. An der Telefonkonferenz nahmen zahlreiche Inhaber und Geschäftsführer von Reisebüros und Reiseveranstaltern, Omnibusunternehmen in der Bustouristik, Reise-, Mobilitätsdienstleistern sowie Mietwagen und Taxigewerbe ebenso wie Freizeitparks, Messe- und Outdoorsport-Dienstleistern, Strategieberater und Kammern und Verbände teil.

„Wir sind uns sehr bewusst, dass die Corona-Krise die Reise- und Tourismusbranche mit besonderer Härte trifft. Wir müssen und werden sie mit weiteren Hilfen unterstützen. Die Haushaltsstrukturkommission hat in dieser Woche den Weg für weitere Hilfen freigemacht. Das ist ein erstes wichtiges Signal für die Branche“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut erklärte, dass sich die Umsatzeinbußen der Branche in der Zeit von März bis Ende Juni nach Schätzung des Deutschen Reiseverbands DRV auf bis zu elf Milliarden Euro belaufen könnten. „Mit einem branchenoffenen Nachfolgeprogramm für die Soforthilfe Corona wollen wir die weiterhin stark betroffenen Unternehmen auch in der Reisebranche und Tourismuswirtschaft mit dringend benötigter Liquidität unterstützen, damit sie ihre laufenden Kosten decken können. Das Programm wird schnellstmöglich, sobald die erforderlichen Abstimmungen mit dem Bund erfolgt sind, auf den Weg gebracht“, ergänzte die Ministerin. „Damit können wir beispielsweise Reisebüros, Taxi-Unternehmen oder Outdoorsport-Anbieter mit dringend benötigter Liquidität unterstützen, damit sie ihre laufenden Kosten während der Krise decken können.“

Neben den dringend benötigten finanziellen Hilfen sei die Branche vor allem auf rasche Perspektiven für die Wiederaufnahme des Betriebs angewiesen. „Auch, wenn derzeit noch nicht abschätzbar ist, wann der Busverkehr zu touristischen Zwecken wieder stattfinden kann, bin ich zuversichtlich, dass wir hier verantwortungsvolle Lösungen finden werden. Wir müssen es schaffen, den Infektionsschutz mit weiteren schrittweisen Öffnungen im Bereich der Reise- und Tourismuswirtschaft zu vereinbaren“, so Hoffmeister-Kraut. Ein guter erster Schritt sei die Öffnung von Freizeitparks und sonstigen touristischen Einrichtungen am 29. Mai.

„Es war wichtig, dass ich heute die Möglichkeit hatte, mir ein genaues Bild von der derzeitigen Situation und den Perspektiven dieser meist mittelständisch strukturierten und familiengeführten Dienstleistungsbetriebe zu bekommen“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Nur so können wir die individuellen Bedarfe hören und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten für die Branche entwickeln.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Telefon-Runde waren sich einig, dass der Austausch mit der breit gefächerten Reisewirtschaft des Landes – das heißt sowohl mit den Wirtschaftszweigen des Incoming Tourismus nach Baden-Württemberg als auch des Outgoing-Tourismus in Urlaubsregionen im Ausland – sehr wertvoll, innovativ und perspektivisch war.

Die Wirtschaftsministerin hat den Wunsch der Akteure der baden-württembergischen Reisewirtschaft mit Interesse aufgenommen, den Austausch mit dem Wirtschaftsministerium und dem Tourismusministerium fortzusetzen.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.