Dialog

Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Reisebranche und Tourismuswirtschaft aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Martin Stollberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut lud heute (22. Mai) zu einem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der sehr breit aufgestellten Reisebranche und Tourismuswirtschaft ein. An der Telefonkonferenz nahmen zahlreiche Inhaber und Geschäftsführer von Reisebüros und Reiseveranstaltern, Omnibusunternehmen in der Bustouristik, Reise-, Mobilitätsdienstleistern sowie Mietwagen und Taxigewerbe ebenso wie Freizeitparks, Messe- und Outdoorsport-Dienstleistern, Strategieberater und Kammern und Verbände teil.

„Wir sind uns sehr bewusst, dass die Corona-Krise die Reise- und Tourismusbranche mit besonderer Härte trifft. Wir müssen und werden sie mit weiteren Hilfen unterstützen. Die Haushaltsstrukturkommission hat in dieser Woche den Weg für weitere Hilfen freigemacht. Das ist ein erstes wichtiges Signal für die Branche“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut erklärte, dass sich die Umsatzeinbußen der Branche in der Zeit von März bis Ende Juni nach Schätzung des Deutschen Reiseverbands DRV auf bis zu elf Milliarden Euro belaufen könnten. „Mit einem branchenoffenen Nachfolgeprogramm für die Soforthilfe Corona wollen wir die weiterhin stark betroffenen Unternehmen auch in der Reisebranche und Tourismuswirtschaft mit dringend benötigter Liquidität unterstützen, damit sie ihre laufenden Kosten decken können. Das Programm wird schnellstmöglich, sobald die erforderlichen Abstimmungen mit dem Bund erfolgt sind, auf den Weg gebracht“, ergänzte die Ministerin. „Damit können wir beispielsweise Reisebüros, Taxi-Unternehmen oder Outdoorsport-Anbieter mit dringend benötigter Liquidität unterstützen, damit sie ihre laufenden Kosten während der Krise decken können.“

Neben den dringend benötigten finanziellen Hilfen sei die Branche vor allem auf rasche Perspektiven für die Wiederaufnahme des Betriebs angewiesen. „Auch, wenn derzeit noch nicht abschätzbar ist, wann der Busverkehr zu touristischen Zwecken wieder stattfinden kann, bin ich zuversichtlich, dass wir hier verantwortungsvolle Lösungen finden werden. Wir müssen es schaffen, den Infektionsschutz mit weiteren schrittweisen Öffnungen im Bereich der Reise- und Tourismuswirtschaft zu vereinbaren“, so Hoffmeister-Kraut. Ein guter erster Schritt sei die Öffnung von Freizeitparks und sonstigen touristischen Einrichtungen am 29. Mai.

„Es war wichtig, dass ich heute die Möglichkeit hatte, mir ein genaues Bild von der derzeitigen Situation und den Perspektiven dieser meist mittelständisch strukturierten und familiengeführten Dienstleistungsbetriebe zu bekommen“, betonte Hoffmeister-Kraut. „Nur so können wir die individuellen Bedarfe hören und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten für die Branche entwickeln.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Telefon-Runde waren sich einig, dass der Austausch mit der breit gefächerten Reisewirtschaft des Landes – das heißt sowohl mit den Wirtschaftszweigen des Incoming Tourismus nach Baden-Württemberg als auch des Outgoing-Tourismus in Urlaubsregionen im Ausland – sehr wertvoll, innovativ und perspektivisch war.

Die Wirtschaftsministerin hat den Wunsch der Akteure der baden-württembergischen Reisewirtschaft mit Interesse aufgenommen, den Austausch mit dem Wirtschaftsministerium und dem Tourismusministerium fortzusetzen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.