Start-up BW

Wirtschaftsministerium gründet „Start-up BW Think Tank“ – Experten sehen Landeskampagne Start-up BW auf gutem Weg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Think Tank

„Im Koalitionsvertrag haben wir äußerst ambitionierte Ziele für ein neues Gründerland Baden-Württemberg festgeschrieben: Unter anderem mehr Gründungsdynamik, eine andere Risikokultur, mehr Attraktivität für Business Angels und Wagniskapital, professionelle Betreuungsstrukturen sowie eine landesweite Vernetzung und Bündelung der Partner. Dies wird uns aber nur gelingen, wenn wir erfolgreich neue Maßnahmen und Konzepte entwickeln“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute in Stuttgart. Aus diesem Grund hat sie jetzt einen „Think Tank Start-up BW“ ins Leben gerufen, mit dem sie gemeinsam die Landeskampagne „Start-up BW“ weiterentwickeln will. „Elementare Grundlage zur Etablierung eines erfolgreichen Start-up-Ökosystems in Baden-Württemberg ist es, alle Stakeholder einzubeziehen. Die Aufgabe unseres neu geschaffenen Experten-Gremium besteht darin, geplante und bestehende gründungsrelevante Maßnahmen kritisch zu überprüfen und durch neue Impulse sowie zusätzliche Ideen die Entwicklung innovativer Ansätze zu unterstützen.“

Das Expertengremium setzt sich aus erfolgreichen Gründungspersonen, Vertreterinnen und Vertretern der Privatwirtschaft, von Wirtschaftsorganisationen und -netzwerken, aus der Beteiligungs- und Fremdkapitalszene sowie von Start-up-Verbänden zusammen und soll etwa im Halbjahres-Rhythmus zusammenkommen.

Neben vielen neuen Ansätzen im Bereich Women, Young Talents, International und Local – letzteres mit dem aktuellen Wettbewerb „Gründungsfreundliche Kommune“ – wurden mit der Expertenrunde in der Auftaktsitzung vor allem zwei innovative Konzepte und Ideen der Ministerin diskutiert: Die Start-up BW Accelerators und das neue Instrument Start-up BW Pre-Seed.

Ein wesentlicher Aspekt von Start-up BW liege darin, eine möglichst umfassende finanzielle Versorgung zu gewährleisten, so Hoffmeister-Kraut. Das neue Programm Start-up BW Pre-Seed richte sich daher an innovative Gründungsvorhaben in einer sehr frühen Phase, in der private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des hohen Risikos noch sehr zurückhaltend seien. Mit dem geplanten Programm sollen mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungsreif“ gemacht werden. Dazu die Ministerin: „Der Input aus dem Start-up BW Think Tank zum neuen Finanzierungsinstrument war außerordentlich ertragreich und zielführend. Derzeit stricken wir noch an den optimalen Förderbedingungen. Von der Diskussion mit dem Expertengremium profitieren wir dabei sehr.“

Das Expertengremium, war sich einig: In den letzten Monaten habe sich vieles sehr positiv entwickelt. Innerhalb eines halben Jahres sei es gelungen, nahezu alle Partner und alle wesentlichen Angebote in die Kampagne Start-up BW einzubeziehen, ein umfassendes und vielversprechendes Maßnahmenpaket auf den Weg zu bringen und eine Community mit einem gemeinsamen Verständnis zu entwickeln. Mancherorts sei bereits ein „neuer Spirit“ spürbar. Mit diesem Spirit würden auch die zukünftigen Herausforderungen auf dem Weg zur Etablierung eines erfolgreichen Start-up-Ökosystem in Baden-Württemberg gemeistert.

Zur Landeskampagne Start-up BW
Mit der neuen Landeskampagne sollen die einzelnen regionalen Ökosysteme und die Stärken Baden-Württembergs als Start-up Standort mit Fokus auf B2B-Geschäftsmodelle in ein Gesamtbild gefasst werden, das verstärkt nach innen und außen kommuniziert wird. Den Auftakt der neuen Landeskampagne Start-up BW bildete der Start-up Gipfel im Juli 2017 mit 2.600 Teilnehmenden.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Start-up BW ist ein umfassendes Maßnahmenpaket aus bewährten Programmen, Formaten und Kampagnen sowie aus neuen Förderansätzen und Modellvorhaben zur Bündelung und bedarfsorientierten Unterstützung der Start-up-Szene in Baden-Württemberg.“ Die Kampagne fährt dabei einen sehr breiten Ansatz: Unterstützt werden beispielsweise die Start-up BW Partner bei Kooperationen und Pilotprojekten. Ebenso werden bewährte Instrumente wie Förderdarlehen, öffentliche Bürgschaften und Beteiligungen oder Beratungs- und Innovationsgutscheine sowie der Elevator-Pitch, der jungen Unternehmen eine Plattform zur Präsentation der eigenen Geschäftsidee bietet, weiter mit Nachdruck verfolgt.

Weiterhin fungieren sieben baden-württembergische Acceleratoren als technologiespezifische „Olympiastützpunkte“ für Start-ups, die von ausgewählten Start-up BW Partnern getragen werden und eine intensive und umfassende Betreuung von Start-ups in der unternehmerischen Frühphase bieten, die die Prototypenentwicklung, frühe Markterprobung, professionelle Unternehmensentwicklung und Frühphasenfinanzierung zum Ziel hat. Die sieben teilweise im Aufbau und zum Großteil bereits in Betrieb befindlichen Acceleratoren werden mit Landesmitteln und Mitteln aus den europäischen Strukturfonds ESF und EFRE (Juli 2017: 5 Millionen Euro) gefördert.

Ein weiteres Ziel von Start-up BW ist es, dass unsere Start-ups und der Standort zukünftig verstärkt auch international sichtbar sein sollen: Mit Start-up-Reisen, Präsenz auf internationalen Leitmessen und auf internationalen Start-up-Festivals.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.