Wirtschaftspartnerschaft

Wirtschaftsstaatssekretär besucht niederländische Provinz Nordbrabant

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rapp zu Besuch im Holst Centre am High Tech Campus in Eindhoven.

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, reiste am 29. November zu Gesprächen in die niederländische Provinz Nordbrabant. Im Rahmen seines zweitägigen Besuchs sollen Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert werden.

„Vor allem für unseren Mittelstand sind die Beziehungen zu niederländischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Sowohl in der Export- als auch in der Importstatistik des Landes belegen die Niederlande seit Jahren einen vorderen Platz. Insbesondere zur wirtschaftsstarken Provinz Nordbrabant rund um Eindhoven pflegen wir sehr gute politische und wirtschaftliche Kontakte. Diese wollen wir festigen und weiter ausbauen“, sagte der Staatssekretär vor der Reise.

Auf dem Reiseprogramm steht unter anderem der Besuch des niederländischen Unternehmens ASML, dem weltweit größten Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die baden-württembergischen Unternehmen TRUMPF und Carl Zeiss sehr erfolgreich mit ASML zusammen. „Niederländische und baden-württembergische Unternehmen ergänzen sich hervorragend, wie diese langjährige Kooperation zeigt“, so der Staatssekretär.

Auch innovative Forschungsprojekte, die von der Provinzregierung Nordbrabants und dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium unterstützt werden, sind Bestandteil der guten Beziehungen beider Regionen. „Der europäische Zusammenhalt ist in diesen schwierigen politischen Zeiten so wichtig wie noch nie“, betonte Patrick Rapp vor seinem Besuch bei Brainport Industries – einem Zuliefernetzwerk von über 100 Hightech Unternehmen aus den Niederlanden – und dem High-Tech Campus in Eindhoven. „Im Rahmen der Reise wollen wir deshalb auch auf politischer Ebene weitere Schritte unserer Zusammenarbeit ausloten“, so der Staatssekretär.

Das Reiseprogramm sieht zudem einen Besuch bei Breda Robotics vor. Das dortige Testgelände bildet ein aktives Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unter anderem werden auf dem Gelände innovative Lösungen erprobt, wie durch den Einsatz von Robotern dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.

Hintergrundinformationen zu den Handelsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und den Niederlanden

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU.

Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 14,9 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit nach den USA, China, Frankreich und der Schweiz an 5. Stelle der Exportstatistik. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Export um 12 Prozent gesteigert werden und somit der coronabedingte Rückgang wieder aufgeholt werden. Exportiert werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse, DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse, Maschinen und Kraftfahrzeuge bzw. Kraftfahrzeugteile.

Bei den Importen belegen die Niederlande ebenfalls den 5. Rang. Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 13,2 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg importiert. Damit wurde auch hier das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. Importiert werden zum Großteil pharmazeutische und chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs- und Futtermittel und Erzeugnisse der Landwirtschaft.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden