Wirtschaftspartnerschaft

Wirtschaftsstaatssekretär besucht niederländische Provinz Nordbrabant

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rapp zu Besuch im Holst Centre am High Tech Campus in Eindhoven.

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, reiste am 29. November zu Gesprächen in die niederländische Provinz Nordbrabant. Im Rahmen seines zweitägigen Besuchs sollen Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert werden.

„Vor allem für unseren Mittelstand sind die Beziehungen zu niederländischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Sowohl in der Export- als auch in der Importstatistik des Landes belegen die Niederlande seit Jahren einen vorderen Platz. Insbesondere zur wirtschaftsstarken Provinz Nordbrabant rund um Eindhoven pflegen wir sehr gute politische und wirtschaftliche Kontakte. Diese wollen wir festigen und weiter ausbauen“, sagte der Staatssekretär vor der Reise.

Auf dem Reiseprogramm steht unter anderem der Besuch des niederländischen Unternehmens ASML, dem weltweit größten Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die baden-württembergischen Unternehmen TRUMPF und Carl Zeiss sehr erfolgreich mit ASML zusammen. „Niederländische und baden-württembergische Unternehmen ergänzen sich hervorragend, wie diese langjährige Kooperation zeigt“, so der Staatssekretär.

Auch innovative Forschungsprojekte, die von der Provinzregierung Nordbrabants und dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium unterstützt werden, sind Bestandteil der guten Beziehungen beider Regionen. „Der europäische Zusammenhalt ist in diesen schwierigen politischen Zeiten so wichtig wie noch nie“, betonte Patrick Rapp vor seinem Besuch bei Brainport Industries – einem Zuliefernetzwerk von über 100 Hightech Unternehmen aus den Niederlanden – und dem High-Tech Campus in Eindhoven. „Im Rahmen der Reise wollen wir deshalb auch auf politischer Ebene weitere Schritte unserer Zusammenarbeit ausloten“, so der Staatssekretär.

Das Reiseprogramm sieht zudem einen Besuch bei Breda Robotics vor. Das dortige Testgelände bildet ein aktives Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unter anderem werden auf dem Gelände innovative Lösungen erprobt, wie durch den Einsatz von Robotern dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.

Hintergrundinformationen zu den Handelsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und den Niederlanden

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU.

Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 14,9 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit nach den USA, China, Frankreich und der Schweiz an 5. Stelle der Exportstatistik. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Export um 12 Prozent gesteigert werden und somit der coronabedingte Rückgang wieder aufgeholt werden. Exportiert werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse, DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse, Maschinen und Kraftfahrzeuge bzw. Kraftfahrzeugteile.

Bei den Importen belegen die Niederlande ebenfalls den 5. Rang. Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 13,2 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg importiert. Damit wurde auch hier das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. Importiert werden zum Großteil pharmazeutische und chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs- und Futtermittel und Erzeugnisse der Landwirtschaft.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.