Wirtschaftspartnerschaft

Wirtschaftsstaatssekretär besucht niederländische Provinz Nordbrabant

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rapp zu Besuch im Holst Centre am High Tech Campus in Eindhoven.

Der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, reiste am 29. November zu Gesprächen in die niederländische Provinz Nordbrabant. Im Rahmen seines zweitägigen Besuchs sollen Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert werden.

„Vor allem für unseren Mittelstand sind die Beziehungen zu niederländischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Sowohl in der Export- als auch in der Importstatistik des Landes belegen die Niederlande seit Jahren einen vorderen Platz. Insbesondere zur wirtschaftsstarken Provinz Nordbrabant rund um Eindhoven pflegen wir sehr gute politische und wirtschaftliche Kontakte. Diese wollen wir festigen und weiter ausbauen“, sagte der Staatssekretär vor der Reise.

Auf dem Reiseprogramm steht unter anderem der Besuch des niederländischen Unternehmens ASML, dem weltweit größten Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie. Seit mehr als zehn Jahren arbeiten die baden-württembergischen Unternehmen TRUMPF und Carl Zeiss sehr erfolgreich mit ASML zusammen. „Niederländische und baden-württembergische Unternehmen ergänzen sich hervorragend, wie diese langjährige Kooperation zeigt“, so der Staatssekretär.

Auch innovative Forschungsprojekte, die von der Provinzregierung Nordbrabants und dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium unterstützt werden, sind Bestandteil der guten Beziehungen beider Regionen. „Der europäische Zusammenhalt ist in diesen schwierigen politischen Zeiten so wichtig wie noch nie“, betonte Patrick Rapp vor seinem Besuch bei Brainport Industries – einem Zuliefernetzwerk von über 100 Hightech Unternehmen aus den Niederlanden – und dem High-Tech Campus in Eindhoven. „Im Rahmen der Reise wollen wir deshalb auch auf politischer Ebene weitere Schritte unserer Zusammenarbeit ausloten“, so der Staatssekretär.

Das Reiseprogramm sieht zudem einen Besuch bei Breda Robotics vor. Das dortige Testgelände bildet ein aktives Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unter anderem werden auf dem Gelände innovative Lösungen erprobt, wie durch den Einsatz von Robotern dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann.

Hintergrundinformationen zu den Handelsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und den Niederlanden

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU.

Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 14,9 Milliarden Euro von Baden-Württemberg in die Niederlande exportiert. Die Niederlande liegen damit nach den USA, China, Frankreich und der Schweiz an 5. Stelle der Exportstatistik. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Export um 12 Prozent gesteigert werden und somit der coronabedingte Rückgang wieder aufgeholt werden. Exportiert werden vor allem pharmazeutische Erzeugnisse, DV-Geräte, elektronische und optische Erzeugnisse, Maschinen und Kraftfahrzeuge bzw. Kraftfahrzeugteile.

Bei den Importen belegen die Niederlande ebenfalls den 5. Rang. Im Jahr 2021 wurden Waren im Wert von 13,2 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg importiert. Damit wurde auch hier das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. Importiert werden zum Großteil pharmazeutische und chemische Erzeugnisse sowie Nahrungs- und Futtermittel und Erzeugnisse der Landwirtschaft.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.