Handwerk

„Zukunftsinitiative Handwerk 2025“ wirkt und wird weiter gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut beim Betriebsbesuch im Rahmen von "Handwerk 2025". (Bild: Franziska Kraufmann / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold haben heute (10. Februar) im Rahmen eines Betriebsbesuchs beim Handwerksunternehmen ADREX Photovoltaikanlagen in Horb am Neckar eine positive Bilanz der „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“ gezogen. „Die Zukunftsinitiative ist eine große Hilfe für die Handwerksbetriebe. Die Nachfrage nach unseren Angeboten ist hoch: Über 4.000 Betriebe haben beispielsweise die Beratungs- und Unterstützungsangebote in Anspruch genommen“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Diesen angestoßenen Prozess zur Zukunftssicherung des Handwerks führen wir nun konsequent weiter und fördern die Initiative mit weiteren vier Millionen Euro bis 2021.“

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT), ergänzte: „Die Zukunftsinitiative setzt mit den Offensiven für Personal, Strategie und Digitalisierung genau an den richtigen Handlungsfeldern an. Im Handwerk fehlen beispielsweise rund 40.000 Fachkräfte, rund 10.000 Lehrstellen sind zu besetzen und in den nächsten Jahren stehen rund 20.000 Betriebe zur Nachfolge an.“

Insgesamt hat das Land für die vielfältigen Maßnahmen 4,4 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Ziel des dialogorientierten Projekts ist es, künftige Herausforderungen, Chancen und Potenziale für das baden-württembergische Handwerk zu identifizieren und zu unterstützen. In den drei Schwerpunktthemen wurden vielfältige geförderte Maßnahmen umgesetzt, wie Fachveranstaltungen, Intensivberatungen, Erfahrungsaustauschgruppen oder Modellprojekte für innovative digitale Geschäftsmodelle im Handwerk.

Die ADREX Photovoltaikanlagen GmbH & Co. KG in Horb am Neckar hat sich mithilfe der Intensivberatung im Rahmen der Initiative beispielsweise in der Kundenberatung neu aufgestellt. „Am Beispiel von ADREX Photovoltaikanlagen kann man eindrucksvoll sehen, wozu etwa eine Intensivberatung einen Betrieb befähigen kann: Am Ende des Prozesses stand eine komplett digitalisierte Kundenberatung“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Handwerkspräsident Rainer Reichhold fügte hinzu: „ADREX ist ein moderner, innovativer Handwerksbetrieb, der mit der Photovoltaik ein zukunftsfähiges Geschäftsfeld abdeckt. Es spricht für die Qualität der Intensivberatung, dass auch ein solches Unternehmen gerne die Unterstützung in Anspruch genommen hat.“

4.000 Betriebe in der Personalberatung und 3.900 Intensivberatungstage

Neben 4.000 Betrieben, die eine Personalberatung bei den Handwerkskammern in Anspruch genommen haben, gab es rund 3.900 Intensivberatungstage Strategie und Personal über die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM), ein Tochterunternehmen des Handwerkstages. Es wurden außerdem über 40 Fachveranstaltungen bei Kammern und Innungs- und Fachverbänden mit rund 2.700 Teilnehmern aus Handwerksbetrieben, zwölf Erfahrungsaustauschgruppen sowie Digitalisierungswerkstätten und Modellprojekte durchgeführt. Daneben wurde eine Online-Plattform entwickelt, auf der sich Betriebsinhaber zu allen Themen rund um „Mitarbeiter finden, binden und führen“ informieren können.

„Ganz besonders freut mich, dass wir beispielsweise bei der Personalberatung viele kleine Betriebe erreichen konnten, die sich mangels Zeit oder Ressourcen bisher noch nicht mit strategischen Zukunftsthemen auseinandersetzen konnten“, betonte die Ministerin.

Handwerkspräsident Rainer Reichhold sagte: „Schön, dass es mit ‚Handwerk 2025‘ auch in den nächsten zwei Jahren weitergeht. Denn die hohe Nachfrage bei den verschiedenen Angeboten zeigt: Der Bedarf bei den Betrieben ist groß. Die Herausforderungen, die es für das Handwerk zu bewältigen gilt, werden auch in den kommenden Jahren nicht kleiner. Da ist Unterstützung unerlässlich.“

Die „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“

Die „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“ ist ein gemeinsames Projekt des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstages. Ausgangspunkt war eine umfassende Struktur- und Bestandsanalyse sowie ein Strategiekonzept, aus dem die Maßnahmen in den Handlungsfeldern Personal, Strategie und Digitalisierung abgeleitet wurden. Die Maßnahmen wurden in den Jahren 2018 und 2019 sukzessive in enger Kooperation mit den Handwerksorganisationen umgesetzt. Das vielseitige Angebot umfasst unter anderem individuelle Beratungen, Workshops, Erfahrungsaustauschgruppen und innovative Modellprojekte zu den Schwerpunktbereichen Personal, Strategie und Digitalisierung.

Weitere Informationen unter: https://www.handwerk2025.de/

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.