Informationen des Wirtschaftsministeriums zu Corona
Unternehmen und Beschäftigte in Baden-Württemberg haben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie viele Fragen. Wir haben auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Am 1. Juli startete das Stabilisierungsprogramm für Hotels und die Gastronomie. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
Förderprogramm
Tilgungszuschuss Corona
Unternehmen und Selbstständige aus den Wirtschaftsbereichen der Schausteller und Marktkaufleute, der Veranstaltungs- und Eventbranche sowie des Taxi- und Mietwagengewerbes können seit dem 24. September 2020 den Tilgungszuschuss Corona beantragen.
Anträge für die zweite Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate September bis Dezember 2020) können ab sofort über die Antragsplattform des Bundes gestellt werden.
Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern innovative Projekte, die uns nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg beitragen“
Batteriezellfertigung
„Ein großer Erfolg für Baden-Württemberg“
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußerte sich zur Genehmigung des zweiten großen europäischen Projektes zur Batteriezellfertigung (IPCEI) mit Beteiligung von insgesamt vier baden-württembergischen Firmen
Chris Montgomery, unsplash
Homeoffice
Homeoffice-Gipfel mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltungen
Ministerin Hoffmeister-Kraut hat sich heute zu einem virtuellen Gipfelgespräch zum Homeoffice mit Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Verwaltungen getroffen.
„Für viele Unternehmen ist es eine große Herausforderung“
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zu den gestrigen Beschlüssen des Bundes und der Länder, wonach Arbeitgeber ihren Beschäftigten mehr Homeoffice anbieten müssen und das Bundesarbeitsministerium eine Arbeitsschutzverordnung angekündigt hat.
„Eine Chance, die transatlantischen Beziehungen wiederzubeleben“
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Amtseinführung von Joe Biden.
Technologie
Spitzengespräch zu synthetischen Kraftstoffen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft, Wissenschaft und von Verbänden über Chancen, Herausforderungen und Erwartungen mit Blick auf den Einsatz synthetischer Kraftstoffe diskutiert.
Franziska Kraufmann
Preisverleihung
Erster „NOBIS“-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg 2020 für kleine und mittlere Unternehmen
Zum ersten Mal zeichnete Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem NOBIS-Arbeitsschutzpreis Baden-Württemberg aus.
Antragsneustart mit geänderten Förderkonditionen am 1. Februar
Ab dem 1. Februar 2021 können mit neuen Förderbedingungen wieder Anträge für die Digitalisierungsprämie Plus gestellt werden.
Invest BW
Startschuss für „Invest BW“: Antragstellung ab sofort möglich
Ab sofort können Anträge für das branchenoffene Programm „Invest BW“ für Un-ternehmen aller Größen gestellt werden. Das Land stellt dafür insgesamt 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ be-reit.
Land weitet Tilgungszuschuss Corona für Schausteller, Marktkaufleute, Veranstaltungs- und Eventbranche aus
Das Landeskabinett hat die Ausweitung des Tilgungszuschuss Corona beschlossen. Künftig gibt es den Tilgungszuschuss auch für bewährte und am Markt etablierte Finanzierungsinstrumente wie Mietkauf, Geldmarktdarlehen und Finanzierungsleasing.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW den offiziellen Startschuss für den „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ gegeben.
Mit 11,4 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des „KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg“ die Forschung und Entwicklung von Innovationen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
Frauen in MINT-Berufen
Transferprojekt Girls‘ Digital Camps gestartet
Zum Jahresbeginn hat das Wirtschaftsministerium das Transferprojekt Girls‘ Digital Camps mit insgesamt drei Verbundprojekten auf den Weg gebracht.
Verbundforschungsprojekte zum Quantencomputing gefördert
Mit über 19 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau für eine Dauer von zwei Jahren sechs Verbundforschungsprojekte zum Quantencomputing.
Mittelstandspreis
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus.
Beschleunigtes Bebauungsplanverfahren im Außenbereich - Nachfrage weiterhin groß
Hoffmeister-Kraut: „860 Verfahren durchgeführt, über die Hälfte davon in Gebieten mit erhöhtem Siedlungsdruck. Wir müssen die Kommunen dabei unterstützen, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Das Instrument sorgt für eine wichtige Erleichterung“
Wirtschaftsministerium fördert Ausbau des „Kompetenzzentrums Smart Services“ mit 1,6 Millionen Euro
Das Kompetenzzentrum agiert unter anderem als Anlaufstelle für Fragen rund um die Digitalisierung in der Dienstleistungswirtschaft und stellt baden-württembergischen Betrieben aktuelle Ergebnisse der Dienstleistungsforschung auf direktem Wege zur Verfügung.
Flächen gewinnen durch Innenentwicklung: Land unterstützt 33 Kommunen mit 1 Million Euro
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in diesem Jahr 33 Projekte zur Innenentwicklung in den Kommunen mit rund 1,02 Mio. Euro. „Mit unserem Programm unterstützen wir gerade kleinere Kommunen dabei, für die herausfordernde Aufgabe der Innenentwicklung innovative Ideen zu entwickeln und die vorhandenen Flächenpotenziale besser zu nutzen“, erklärte Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut.
Wirtschaftsministerium fördert Vernetzung mit Frankreich zur Künstlichen Intelligenz und Industrie 4.0
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die grenzübergreifende Vernetzung und den Austausch von Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) und Industrie 4.0.
Im Rahmen der Wohnraumoffensive BW und deren Baustein „Innovativ Wohnen BW – Beispielgebende Projekte“ fördert das Wirtschaftsministerium Ansätze für bezahlbares Wohnen.
Handelspakt mit UK in letzter Minute zustande gekommen
Mit Blick auf den Durchbruch bei den Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien zeigt sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erleichtert.
Wirtschaftsministerium fördert neues Zentrum für Leichtbautechnologien mit 2,4 Mio. Euro
Mit rund 2,4 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau den Aufbau eines neuen Zentrums für Leichtbautechnologien beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart.
Zukunftstechnologien für ein innovatives Baden-Württemberg
Künstliche Intelligenz, Quantencomputer und klimaneutrale Energieträger gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.
Martin Stollberg
Start-up BW
Start-ups und der Wirtschaftsstandort von morgen
Baden-Württemberg braucht Start-ups mit erfolgversprechenden Geschäftsideen, damit das Land auch in Zukunft einer der innovativsten Wirtschaftsstandorte Europas bleibt.
Transformation
Das Autoland muss sich wandeln
Die Landesregierung unterstützt den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft mit unterschiedlichen Maßnahmen. Es gilt Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu sichern.
Aus- und Weiterbildung
Wissen und Können sichern den Wohlstand des Landes
In Baden-Württemberg soll jede und jeder die Möglichkeit haben, eine Ausbildung zu machen, sich im Berufsleben weiterzubilden und am Arbeitsmarkt teilzuhaben.
Wohnungsbau
Bezahlbarer Wohnraum für Baden-Württemberg
Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, den sozialen Wohnungsbau in Baden-Württemberg weiter nachhaltig anzukurbeln. Dabei setzt das Wirtschaftsministerium auf neue und innovative Ansätze. Der Film zeigt unterschiedliche Maßnahmen, wie den Grundstücksfonds oder Projekte der Innenentwicklung, und was bisher in Baden-Württemberg erreicht wurde.
Standort
Baden-Württemberg: You can´t spell it, but you´ll love it
Die Neufassung des beliebten Baden-Württemberg-Films "You can´t spell it,..."
Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Innovationspolitik
Popup Labor BW - Innovationswerkstatt vor Ort
Das „Popup Labor BW“ ist eine Werkstatt auf Zeit, in der branchenübergreifend kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen von modernsten Workshops neue Technologien und Innovationsmethoden nicht nur vorgestellt bekommen, sondern auch direkt anwenden können. Das Labor kommt zu den Unternehmen und ist kostenfrei für die Teilnehmenden. Das Popup Labor BW ist Teil der Innovationspolitik des Landes.
Erklärfilm
Über Cluster und Trauben - Schlau vs. Maier
Was sind Cluster, warum bringen sie Innovationen voran und was hat das mit Trauben zu tun? Mit diesem kurzweiligen Film wirbt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg für die Vernetzung in Clustern-Initiativen.
Wiedereinstieg in den Beruf
Du verdienst mehr!
Frauen steigen nach einer Familienphase oft unter ihrer Qualifikation wieder in den Beruf ein und verdienen deutlich weniger als Männer. Deshalb möchten wir Sie mit unserem kleinen Film ermuntern: Lassen Sie sich beraten und bilden Sie sich weiter, damit Sie einen qualifikationsgerechten Arbeitsplatz mit Perspektive finden!
Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg in der Corona-Krise
Innerhalb kürzester Zeit hat die Landesregierung von Baden-Württemberg in der Corona-Krise etablierte Angebote der Wirtschaftsförderung angepasst und zusätzliche Hilfsangebote für Unternehmen auf den Weg gebracht. In der Broschüre finden Sie das Förderangebot für Unternehmen auf einen Blick.
Frauen in MINT-Berufen
Bilanzbericht der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“. Sie wurde von der Landesregierung im Jahr 2010 ins Leben gerufen, um mehr Mädchen und Frauen für Berufe zu gewinnen und tradierte Berufswahlmuster nachhaltig zu durchbrechen. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Positionspapier: Mit Dienstleistungen durch die Krise
Positionspapier für eine Innovationsoffensive für Dienstleistungsunternehmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und des BWIHK
Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2020, deutsch
Daten der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren des Landes Baden-Württemberg.
Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben
Wie gelingt es, den Artenschutz und die artenschutzrechtlichen Anforderungen beim Planen und Bauen effizient und damit zeitsparend abzuarbeiten? Der Leitfaden ist als praktische und verständliche Arbeitshilfe konzipiert und richtet sich an Kommunen, Genehmigungsbehörden, Planerinnen und Planer, Bauherren, Projektentwickler und sonstige Interessierte.
Barrierefreies Bauen
Leitfaden zum barrierefreien Bauen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und in Wohnungen (DIN 18040-1 und -2). Mit Hinweisen zu öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen (DIN 18040-3).
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 1 - Grundlagen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilferecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Der vorliegende erste Band einer Leitfadenreihe soll staatliche Stellen bei ihrer Arbeit unterstützen und Empfängern von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein.
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 2 - KMU-Förderung und beihilfenrechtliche Standardinstrumente
In Baden-Württemberg und Europa bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Rückgrat der Wirtschaft. Band 2 der Leitfadenreihe zum EU-Beihilfenrecht geht auf die Privilegierungen bei der Förderung dieser Unternehmen besonders ein und benennt Maßnahmen und Bereiche für die die EU besonders gute Förderrahmenbedingungen geschaffen hat.
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 3 - DAWI und Infrastrukturfinanzierung
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt mit dem Dritten Band der Leitfadenreihe zum europäischen Beihilfenrecht insbesondere Kommunen bei der Daseinsvorsorge und der staatlichen Finanzierung von öffentlichen Infrastrukturen.
Leitfaden EU-Beihilfenrecht: Band 4 - Innovationspolitik
Der vierte und letzte Band der Praxisreihe zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen die Förderung von Innovationen mit dem EU-Beihilfenrecht in Einklang steht.
Städtebauliche Klimafibel
Mit den in dieser umfassenden Neubearbeitung der „Städtebaulichen Klimafibel“ zusammengefassten Materialien, soll für alle mit der städtebaulichen Planung Befassten eine sachgerechte Berücksichtigung der klimaspezifischen Belange erleichtern.
Städtebauliche Lärmfibel
Die Lärmfibel erklärt u.a., wie Lärm berechnet und gemessen wird, beschreibt die Wirkung von Lärmschutzbauwerken und erläutert die gesetzlichen Regelungen und Richtwerte für die verschiedenen Lärmquellen.