Welcome Center

Aufbau eines Welcome Centers in Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

„Internationale Fachkräfte müssen nicht nur ihren Weg nach Baden-Württemberg, sondern vor Ort auch langfristig einen Platz in der Arbeitswelt und der Gesellschaft finden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. Dezember) in Stuttgart. Anlass ist ein neuer Förderaufruf: 2020 soll Ostwürttemberg auch Teil des bundesweit einzigartigen Netzes von Welcome Centern in Baden-Württemberg werden. „Unsere Welcome Center bieten internationalen Fachkräften und unseren Unternehmen wichtige Unterstützung. Auch die Region Ostwürttemberg soll durch ein Welcome Center gestärkt werden“, so die Ministerin weiter.

Aktuell fördert das Wirtschaftsministerium landesweit zehn Welcome Center – vom Bodensee bis zur Metropolregion Rhein-Neckar – und deckt somit fast flächendeckend ganz Baden-Württemberg ab. In der Region Ostwürttemberg finanziert das Wirtschaftsministerium bereits das erfolgreiche Modellprojekt „Willkommensbüro für Internationale Studierende in Ostwürttemberg (WISO)“, das von der Hochschule Aalen koordiniert wird. Das Projekt „WISO“ setzt bereits Formate für die erfolgreiche Ansprache internationaler Studierender und deren Gewinnung für den regionalen Arbeitsmarkt um. Im Anschluss an das Modellprojekt soll auf Grundlage dieses Wissens- und Erfahrungsschatzes der Aufbau eines vollwertigen Welcome Centers in der Region Ostwürttemberg ermöglicht werden.

Gefördert wird ein Welcome Center, das mit seinem Angebot die gesamte Fläche der Region Ostwürttemberg abdeckt. Das Welcome Center soll daher bei einer Einrichtung angesiedelt sein, die in der Lage ist, in Kooperation mit den Partnern des regionalen Arbeitsmarkts die Integration von internationalen Fachkräften aller Berufsgruppen voranzubringen.

Anträge zum Aufbau eines Welcome Centers in der Region Ostwürttemberg, im Rahmen des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg, können bis zum 15. März 2020 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eingereicht werden. Die Förderung bezieht sich auf den Zeitraum 1. Mai bis 31. Dezember 2020. Perspektivisch wird allen im Rahmen des Landesprogramms ausgewählten Welcome Centern eine Förderung bis 2025 in Aussicht gestellt.

Den Förderaufruf sowie die Antragsformulare finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und der erfolgreichen Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien, einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes, eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts, sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Aktuell werden bereits folgende Welcome Center gefördert:

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben (Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben e. V.)
  • Welcome Center Heilbronn-Franken (Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH)
  • Welcome Center Nordschwarzwald (Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald)
  • Welcome Center Region Stuttgart (Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH)
  • Welcome Center Rhein-Neckar (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim)
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Hochrhein-Bodensee (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH)
  • Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg (koordinierender Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.)
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein (Träger: AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e. V.)
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH)
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben (Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.