Welcome Center

Aufbau eines Welcome Centers in Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

„Internationale Fachkräfte müssen nicht nur ihren Weg nach Baden-Württemberg, sondern vor Ort auch langfristig einen Platz in der Arbeitswelt und der Gesellschaft finden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. Dezember) in Stuttgart. Anlass ist ein neuer Förderaufruf: 2020 soll Ostwürttemberg auch Teil des bundesweit einzigartigen Netzes von Welcome Centern in Baden-Württemberg werden. „Unsere Welcome Center bieten internationalen Fachkräften und unseren Unternehmen wichtige Unterstützung. Auch die Region Ostwürttemberg soll durch ein Welcome Center gestärkt werden“, so die Ministerin weiter.

Aktuell fördert das Wirtschaftsministerium landesweit zehn Welcome Center – vom Bodensee bis zur Metropolregion Rhein-Neckar – und deckt somit fast flächendeckend ganz Baden-Württemberg ab. In der Region Ostwürttemberg finanziert das Wirtschaftsministerium bereits das erfolgreiche Modellprojekt „Willkommensbüro für Internationale Studierende in Ostwürttemberg (WISO)“, das von der Hochschule Aalen koordiniert wird. Das Projekt „WISO“ setzt bereits Formate für die erfolgreiche Ansprache internationaler Studierender und deren Gewinnung für den regionalen Arbeitsmarkt um. Im Anschluss an das Modellprojekt soll auf Grundlage dieses Wissens- und Erfahrungsschatzes der Aufbau eines vollwertigen Welcome Centers in der Region Ostwürttemberg ermöglicht werden.

Gefördert wird ein Welcome Center, das mit seinem Angebot die gesamte Fläche der Region Ostwürttemberg abdeckt. Das Welcome Center soll daher bei einer Einrichtung angesiedelt sein, die in der Lage ist, in Kooperation mit den Partnern des regionalen Arbeitsmarkts die Integration von internationalen Fachkräften aller Berufsgruppen voranzubringen.

Anträge zum Aufbau eines Welcome Centers in der Region Ostwürttemberg, im Rahmen des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg, können bis zum 15. März 2020 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg eingereicht werden. Die Förderung bezieht sich auf den Zeitraum 1. Mai bis 31. Dezember 2020. Perspektivisch wird allen im Rahmen des Landesprogramms ausgewählten Welcome Centern eine Förderung bis 2025 in Aussicht gestellt.

Den Förderaufruf sowie die Antragsformulare finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und der erfolgreichen Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien, einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes, eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts, sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Aktuell werden bereits folgende Welcome Center gefördert:

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben (Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben e. V.)
  • Welcome Center Heilbronn-Franken (Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH)
  • Welcome Center Nordschwarzwald (Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald)
  • Welcome Center Region Stuttgart (Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH)
  • Welcome Center Rhein-Neckar (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim)
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Hochrhein-Bodensee (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH)
  • Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg (koordinierender Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.)
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein (Träger: AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e. V.)
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH)
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben (Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm)

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.