„Frauen.Gründen.Zukunft“

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage am 30. September 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauenwirtschaftstage Bild

„Ich bin überzeugt: Es gibt noch ein großes Potenzial an qualifizierten Frauen, die mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft das Zeug haben, den unternehmerischen Mittelstand von morgen zu prägen. Deshalb liegt der Fokus der Frauenwirtschaftstage in diesem Jahr auf Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen. Die Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage haben wir ganz bewusst in den Start-up BW Summit integriert, um vielfältige Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. September auf der Landesmesse Stuttgart.

„Gründerinnen und Unternehmerinnen sorgen für frischen Wind in der Wirtschaft und schaffen Chancen für Innovationen. Sie gelten in vielen Bereichen als Wegbereiterinnen einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Betriebswirtschaft. Frauen verbinden die unternehmerische Selbstständigkeit mit sozialer Verantwortung und einem bewussten Umgang mit globalen Ressourcen. Das zeigen auch die über 130 zukunftsweisenden Geschäftsmodelle der Teilnehmerinnen am Female Founders Cup, die sich auf den Weg gemacht haben. Zudem eröffnet die Unternehmensgründung für sie oft neue Berufs- und Lebensperspektiven“, so die Ministerin weiter. Die Förderung von Unternehmerinnentum und Female Foundership sei ein zentrales Element der Wirtschaftspolitik des Landes.

Im Fokus der Auftaktveranstaltung standen zudem KI-basierte Geschäftsmodelle und die Frage, welche Chancen diese für Gründerinnen bieten. „Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen haben Frauen oftmals den Mut, die tradierten Wege zu verlassen, neue Technologien und Dienstleistungen zu identifizieren und sie zur Marktreife zu bringen. Diese Potenziale wollen wir bei der Entwicklung von KI-gestützten Geschäftsmodellen besser nutzen“, so die Ministerin. So sollen im Rahmen des Innovationspark KI beispielsweise familiengerechte Arbeits- und Betreuungsstrukturen, aber auch Risikokapitalstrukturen für Frauen sowie spezielle Vernetzungsangebote geschaffen werden.

Die Frauenwirtschaftstage

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2022 bereits zum 18. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 19. bis 22. Oktober werden landesweit knapp 100 Veranstaltungen von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt. Viele davon finden dieses Jahr im Online-Format statt, sodass auch eine ortsunabhängige Teilnahme möglich ist.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.