Verleihung

„Gregor Calendar Award“ 2020 zum 70. Mal verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat am Donnerstag (23. Januar) zusammen mit dem Graphischen Klub Stuttgart und dem Verband Druck und Medien zum 70. Mal den Gregor Calendar Award im Stuttgarter Haus der Wirtschaft verliehen. Die Preise wurden von Ministerialdirigent Norbert Eisenmann, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium und Mitglied der Jury, überreicht.

„Unsere Kreativwirtschaft ist Impulsgeber für gesellschaftliche Entwicklungen und Erneuerung. Sie treibt Innovationen voran und ist international ausgerichtet und vernetzt. Der Gregor Calendar Award ist nicht nur eine bedeutende Auszeichnung, sondern bringt jedes Jahr Kreativwirtschaft und Industrie bei einem einzigartigen Event zusammen“, erklärte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (23. Januar) in Stuttgart. Rund 30.000 Unternehmen seien in Baden-Württemberg in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig. „Der Dialog mit den Interessensverbänden und einzelnen Unternehmen der Kreativ-Branche ist uns sehr wichtig“, so Schütz.

Rund 650 Kalender wurden in diesem Jahr eingereicht. Darunter finden sich Kalenderproduktionen aus ganz Deutschland, den USA, Afrika, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Osteuropa und natürlich Japan. Die Sonderschau mit 50 Kalendern aus Japan begeistert mit ihrer außergewöhnlich feinen Machart.

Den ersten Platz unter den Wettbewerbsbeiträgen, den GREGOR 2020, erhielt der Kalender „Macropolis“. Der Award-Gewinner wurde von dem Fotografen Matthias Creutziger, dem Gestalter Tomas Walther und dem Druckexperten Ulrich Thieme entworfen. Dieser fantastische Kalender ist auf ganz ungewöhnliche Art entstanden: Archivierte Dias fielen dem Schimmel zum Opfer. Durch Zufall gefunden, erkannten die Macher die Schönheit der neu entstandenen Motive. Als bester Fotokalender wurde der Kalender „Singularity“ von Florian W. Müller ausgezeichnet, der auf einzigartige Weise die Ästhetik von Hochhäusern festhält.

Weitere Informationen:

Veranstalter des Gregor Calendar Awards sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro und stellt darüber hinaus die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Licht- und Medientechnik sowie die Projektorganisation kostenlos zur Verfügung. Der Gregor Calendar Award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Printmedienbranche und ist verbunden mit der weltweit größten Kalenderausstellung. Zur Eröffnung reisen Vertreterinnen und Vertreter der Kreativwirtschaft aus ganz Deutschland, der Schweiz, Österreich und Japan an.

Die Ausstellung zum Gregor Calendar Award ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 24. Januar bis 8. Februar täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr zu sehen (außer sonntags). Der Eintritt ist frei. Vom 19. Februar bis 8. März von 11.00 bis 18.00 Uhr ist die Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu sehen. Der Eintritt ist auch hier frei.

Weitere Informationen finden Sie online unter www.gregor-calendar-award.com.

Fakten_Jurys_Bewertungskriterien (PDF)
Preisträger (PDF)

 

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.