Verleihung

„Gregor Calendar Award“ 2020 zum 70. Mal verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat am Donnerstag (23. Januar) zusammen mit dem Graphischen Klub Stuttgart und dem Verband Druck und Medien zum 70. Mal den Gregor Calendar Award im Stuttgarter Haus der Wirtschaft verliehen. Die Preise wurden von Ministerialdirigent Norbert Eisenmann, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium und Mitglied der Jury, überreicht.

„Unsere Kreativwirtschaft ist Impulsgeber für gesellschaftliche Entwicklungen und Erneuerung. Sie treibt Innovationen voran und ist international ausgerichtet und vernetzt. Der Gregor Calendar Award ist nicht nur eine bedeutende Auszeichnung, sondern bringt jedes Jahr Kreativwirtschaft und Industrie bei einem einzigartigen Event zusammen“, erklärte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (23. Januar) in Stuttgart. Rund 30.000 Unternehmen seien in Baden-Württemberg in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig. „Der Dialog mit den Interessensverbänden und einzelnen Unternehmen der Kreativ-Branche ist uns sehr wichtig“, so Schütz.

Rund 650 Kalender wurden in diesem Jahr eingereicht. Darunter finden sich Kalenderproduktionen aus ganz Deutschland, den USA, Afrika, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Osteuropa und natürlich Japan. Die Sonderschau mit 50 Kalendern aus Japan begeistert mit ihrer außergewöhnlich feinen Machart.

Den ersten Platz unter den Wettbewerbsbeiträgen, den GREGOR 2020, erhielt der Kalender „Macropolis“. Der Award-Gewinner wurde von dem Fotografen Matthias Creutziger, dem Gestalter Tomas Walther und dem Druckexperten Ulrich Thieme entworfen. Dieser fantastische Kalender ist auf ganz ungewöhnliche Art entstanden: Archivierte Dias fielen dem Schimmel zum Opfer. Durch Zufall gefunden, erkannten die Macher die Schönheit der neu entstandenen Motive. Als bester Fotokalender wurde der Kalender „Singularity“ von Florian W. Müller ausgezeichnet, der auf einzigartige Weise die Ästhetik von Hochhäusern festhält.

Weitere Informationen:

Veranstalter des Gregor Calendar Awards sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro und stellt darüber hinaus die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Licht- und Medientechnik sowie die Projektorganisation kostenlos zur Verfügung. Der Gregor Calendar Award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Printmedienbranche und ist verbunden mit der weltweit größten Kalenderausstellung. Zur Eröffnung reisen Vertreterinnen und Vertreter der Kreativwirtschaft aus ganz Deutschland, der Schweiz, Österreich und Japan an.

Die Ausstellung zum Gregor Calendar Award ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 24. Januar bis 8. Februar täglich von 11.00 bis 19.00 Uhr zu sehen (außer sonntags). Der Eintritt ist frei. Vom 19. Februar bis 8. März von 11.00 bis 18.00 Uhr ist die Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu sehen. Der Eintritt ist auch hier frei.

Weitere Informationen finden Sie online unter www.gregor-calendar-award.com.

Fakten_Jurys_Bewertungskriterien (PDF)
Preisträger (PDF)

 

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.