Aktuelle Förderprogramme und Förderprojekte
Gefördert werden 21 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte zur Entwicklung innovativer Verfahren aus drei Themengebieten Metalle, Kompositwerkstoffe sowie neue Werkstoffe und Verfahren in den Jahren 2015 bis 2017. Ziel ist es, besonders versorgungskritische Metalle, wie seltene Erden, oder von Nutzungsbeschränkungen bedrohte Metalle, wie Nickel oder Beryllium, zu recyceln oder zu ersetzen. Die Fördersumme beträgt knapp 10 Millionen Euro.
Im Rahmen der Projektförderung "Gesundheitsindustrie" werden drei große Verbundprojekte unter Beteiligung jeweils mehrerer Institute der Innovationsallianz mit ca. 10 Millionen Euro bis 2018 gefördert:
- Intelligente Implantate
- Schnellerer Nachweis antibiotikaresistenter Erreger im Krankenhaus
- IT-Assistenzsystem zur Verbesserung der Händedesinfektion in deutschen Krankenhäusern
Die PowerCap-Technologie kann eine Alternative zu klassischen Lithium-Ionen-Technologien und Supercaps darstellen. Im Rahmen des vom Ministerium geförderten Verbundprojektes FastStorageBW wird mit Hochdruck an der Etablierung dieser Zukunftstechnologie „PowerCaps“ in Baden-Württemberg mit weltweiter Vorreiterschaft durch den Einsatz und die Kombination von Hochenergie-Superkondensatortechnologie und neuartiger Hochleistungsbatterietechnologie gearbeitet. FastStorageBW, ein Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft, investiert aktuell rund 60 Millionen Euro in die Entwicklung dieser Hybridspeicher. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert dieses Projekt mit rund 25 Millionen Euro.
Mit dem Projekt FastStorageBW wird die Speichermöglichkeit von zurückgewonnener Energie verbessert und die Umsetzung der Energiewende vorangetrieben. In Baden-Württemberg sind alle notwendigen Voraussetzungen auf engstem Raum gebündelt. Es bestehen daher sehr gute Voraussetzungen, um bei dieser Zukunftstechnologie eine weltweit führende Rolle einzunehmen. Die ersten Forschungsergebnisse sind vielversprechend. Die neue Hybrid-Speichertechnologie eröffnet Unternehmen in Baden-Württemberg die Chance auf eine weltweite Marktführerschaft in diesem Gebiet. Selbst in Asien sind bis jetzt keine vergleichbaren Produkte auf dem Markt.
Fraunhofer IPA - FastStorageBWII
Zur Stärkung der Forschung und Entwicklung im Bereich des autonomen Fahrens fördert das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium das Tech Center a-drive.
Insbesondere zur Intensivierung der Forschung und Entwicklung im Bereich der methodischen Grundlagen wird das Tech Center a-drive einen strategischen Beitrag zur Weiterentwicklung des autonomen Fahrens leisten. Auf Basis bereits gewonnener Erkenntnisse wird die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Umfeld und in Vorbereitung des autonomen Fahrens weiter vorangetrieben und im partnerschaftlichen Zusammenwirken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft langfristige Forschungsthemen identifiziert und bearbeitet.