2020 haben die Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationspreises unter anderem mit einem Digitalen Zwilling, einem 3D-Druckverfahren für extrem harte Stähle und einer Matrix-Zelle überzeugt.
Dokumentationsbroschüre 2020 (PDF)
Die Preisträger 2020
Die ASCon Systems GmbH aus Stuttgart erhält 15.000 Euro für ihren Digitalen Zwilling, mit dem die Planung, Steuerung und Analyse einer wandelbaren und flexiblen Produktion in Echtzeit möglich ist. Möglich wird das mit Hilfe eines übergreifenden Informationsmodells und einer hoch performanten Ausführungs-Architektur. Das Alleinstellungsmerkmal des innovativen Digitalen Zwillings der ASCon Systems GmbH ist ein kontextbasiertes Echtzeit-Verhaltensmodell zur Synchronisation von Produktentwicklung, Planung und Produktion. Damit kann die bisher notwendige Programmierung der eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) entfallen, was Zeit und Kosten spart.
www.ascon-systems.de
Die KOLIBRI Metals GmbH aus Amtzell erhält 10.000 Euro für ihr 3D-Druckverfahren für extrem harter Stähle. Industrielle Anwendungen erfordern häufig metallbasierte Werkstoffe und oft hohe Härten und Standzeiten, welche bisher nicht mit einem Metall-3D-Drucker hergestellt werden konnten. Es fehlte neben den richtigen Maschinen an einer innovativen Parameterentwicklung zum Druck von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen. Hier setzt die KOLIBRI Metals GmbH mit ihrer Innovation an. Der Fokus liegt dabei auf den drei wesentlichen Anwendungsfeldern: Herstellung von Umform- und Stanzwerkzeugen, von Zerspanungswerkzeugen und von allgemein verschleißbeständigen Materialien und Komponenten.
www.kolibri.de.com
Die Stecher Automation GmbH aus Sauldorf erhält ebenfalls 10.000 Euro für ihre Matrix-Zelle. Die Matrix-Zelle geht über bekannte Automatisierungsansätze unter Verwendung eines Industrieroboters hinaus. Sie ermöglicht die Verwendung eines Industrieroboters auch für die unterstützenden und wertschöpfenden Prozesse wie Rüstaufgaben und Mess- und Beschriftungsaufgaben von Produkten. In ihrer Ausstattung und Programmierung bleibt sie dabei durch intelligente Prozessmodule und Auswertung des Stammdatensatzes bauteilneutral. Datenströme werden prozessübergreifend digital gehalten, so dass sich generierte Aufträge den eigenen, flexiblen Weg durch die Produktion suchen.
www.stecher-automation.de
Die JULTEC GmbH aus Steißlingen erhält 7.500 Euro für ihren Rückwandler für den SAT-TV-Empfang über Glasfaser. Der neu entwickelte Rückwandler zeichnet sich durch seine kompakte Bauform und einen sehr geringen Energiebedarf aus. Er ermöglicht den gleichzeitigen Empfang mehrerer Satellitensysteme und kann zudem platzsparend in modernen Medienverteilern, aber auch bei der Nachrüstung, unauffällig in der Wohnung platziert werden. Ein zentrales Schlüsselelement für die Realisierung des Wandlers ist der a²CSS2-Einkabelchip, der zusammen mit einem Halbleiterhersteller entwickelt wurde.
www.jultec.de
Die FORCAM GmbH aus Ravensburg wird mit 7.500 Euro für ihre IIoT-Plattform (Industrial Internet of Things) ausgezeichnet. Diese Technologie ist vergleichbar mit einem modernen Smartphone: Es sind bereits Apps vorinstalliert, der Nutzer kann gleichzeitig jede gewünschte weitere App downloaden. Unternehmen können diese smarte Plattform-Lösung schlüsselfertig für die Fabrik der Zukunft nutzen und gleichzeitig beliebig frei erweitern. Die FORCAM-Lösung bietet eine Offenheit, die auch die Verbindung zu Microsoft-Programmen ermöglicht.
www.forcam.com
Sonderpreis der MBG 2020
Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG, der sich an junge Unternehmen richtet, erhielt in diesem Jahr die fruitcore robotics GmbH aus Konstanz für ihr Industrie-Robotersystem HORST900. Das neue Industrie-Robotersystem vereint technische Innovationen in der mechanischen Kinematik mit einer intuitiv bedienbaren Software. Industrieanwendungen lassen sich schnell und einfach automatisieren, auch ohne Programmierkenntnisse. Durch eine innovative Kinematik wird der Industrieroboter zudem preiswerter als vergleichbare Roboter. Das ermöglicht Unternehmen jeder Größe wirtschaftliche Robotik und erleichtert ihnen den Einstieg in die Automatisierung.
www.fruitcore-robotics.com
Anerkennungen 2020
ACD Elektronik GmbH aus Achstetten für ihr modulares Handgerät. Dieses erweitert die Möglichkeiten mobiler Datenerfassung. Die Kombination von sicherem Betriebssystem und vielseitig mobilen Handgeräten ergibt eine Vielzahl möglicher Einsatzbereiche. Als Betriebssystem wird eine Android-Version mit einer speziellen Plattform für industrielle Einsätze verwendet. Module wie Not-Halt-Taster, Tastaturen, RFID-Reader, Temperatursensoren, Drucker und Bezahlmodule sind einfach und ohne großen Aufwand anbringbar und können zudem kundenspezifisch angepasst werden. Die Vielfalt an verwendeten mobilen Endgeräten wird somit deutlich reduziert, was dem Anwender einen deutlichen Vorteil sowie messbare Zeit- und Kostenersparnis bringt.
www.acd-gruppe.de
Neohelden GmbH aus Karlsruhe für NEO für ihren virtuellen Assistenten. Der Fokus des neu entwickelten KI-Assistenten liegt auf Einsatzszenarien im Enterprise-Umfeld und der Abbildung von Prozessen in simple „Unterhaltungen“. Statt sich durch verschiedene Software-Systeme zu klicken und sich in unterschiedlichen Menüführungen zurecht zu finden, bietet der unter dem Namen NEO bekannte Assistent eine einheitliche Oberfläche. Aus unzähligen Klicks wird eine Unterhaltung; über NEO können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit und von überall sprach- und textbasiert ihre Software-Systeme steuern. Die einfache Konfiguration kann vom Kunden selbst – größtenteils sogar ohne Programmierkenntnisse – durchgeführt werden und bietet daher die ideale Voraussetzung für die Umsetzung vielseitiger und komplexer Anwendungen bei kleinen und mittleren Unternehmen.
www.neohelden.com
Preisträger und Anerkennungen 2019
Preisträger
Bohnert-Technik GmbH - Walzenpresse zur Trocknung von Sägeresthölzern
Wellenzahl Radar- und Sensortechnik GmbH & Co. KG - Radarsensorik für präzise Messungen
Signatope GmbH - Testverfahren für die Protein-Analytik
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG - Brandsichere Holzfaserdämmplatte
Sonderpreis der MBG
Hybrid-Airplane Technologies GmbH - Fluggerät auf Helium-Basis
Anerkennungen
Felix Liehr, FeLiTEC - Universelles Rollstuhl-Verladesystem
RNT Rausch GmbH - Hochflexibles Datenspeichersystem
thingsTHINKING GmbH - Plattform für semantische Analysen
vialytics GmbH - Intelligente Straßenzustandserfassung
Preisträger und Anerkennungen 2018
Preisträger
Rosswag GmbH - Hybride Schmiede- / 3D-Druck-Bauteile
Swabian Instruments GmbH - Schnelle digitale Signalerfassung
Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KGH - Ressourcenschonende Zink-Nickel-Abscheidung
Sonderpreis der MBG
ioxp GmbH - Intelligentes Video-Assistenzsystem
Anerkennungen
Andreas Hettich GmbH & Co. KG - Zentrifuge zur Herstellung von Nanopartikeln
dotscene GmbH - Mobile 3D-Laserdatenerfassung
intigence GmbH - Rückfederungskompensation komplexer Blechformteile
IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH - Verbundbeton-Fahrachse
mm-lab GmbH - Kollisionswarnsystem für Automobil-Prüfgelände
Renfert GmbH - 3D-Video-Mikroskop für die Zahntechnik
Preisträger und Anerkennungen 2017
Preisträger
LTG Aktiengesellschaft - Dezentrale atmende Fassadenlüftungsgeräte
Ovesco Endoscopy AG - Schonende Gewebeentnahme aus dem Darm
Cytena GmbH - Einzelzelldrucker
Prokasro Mechatronik GmbH - Kanalsanierungssystem
Sonderpreis der MBG
VirtualQ GmbH - Virtuelle Telefonwarteschleife
Anerkennungen
Metallveredelungswerk Sulz GmbH - Beschichtungsverfahren
MATRIX VISION GmbH - Konfigurationsplattform für Inspektionskameras
ASD Automatic Storage Device GmbH - Stromspeicher mit paralleler Zellanordnung
Free-Linked GmbH - Ultraschallbasiertes Tauchassistenzsystem
CONIAS Risk Intelligence GmbH - Digitales Berichtssystem für politische Risiken
Preisträger und Anerkennungen 2016
Preisträger
VINCENT Systems GmbH - Bionische Handprothese
Pinion GmbH - Schaltgetriebe für Fahrräder
Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co. KG - Mobile Produktion von Beton-Fertigteilen
Sonderpreis der MBG
OPAL - Operational Analytics GmbH - Softwaremodul zur Nachfrageprognose
Anerkennungen
Birken AG - Arzneimittel für die schnelle Wundheilung
AWP-Präzisionsteile GmbH - Entriegelungssystem für Gasdruckfedern
flexlog GmbH - Dezentral gesteuerte Fördertechnik
MediaLas Electronics GmbH - Laserprojektor für Skisprungschanzen
Enit Energy IT Systems GmbH- Komplettlösung für Energieflussdaten
myPOLS Biotec GmbH - Maßgeschneiderte Enzyme
Preisträger und Anerkennungen 2015
Preisträger
SCHNIER Elektrostatik GmbH – Elektronischer Hochspannungs-Entlader
findbox GmbH – Objekterkennungs- und Anzeigesystem für Verkaufsregale
PTZ Weidner – Horizontales Trennverfahren für Ringe
G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH – Mobiler Straßensensor
Sonderpreis der MBG
Computomics GmbH – Bioinformatischer Analysebaukasten für Pflanzenerbgut
Anerkennungen
Medicon eG – Wirbelkörperersatz für die Halswirbelsäule
Schreinerei Hupfauf – Befestigungselement zur Vermeidung von Wärmebrücken
Stadler Anlagenbau GmbH – Vollautomatische Hausmüll-Sortieranlage
easierLife GmbH – Sensorbasiertes Alarmierungssystem
Preisträger und Anerkennungen 2014
Preisträger
Knecht Maschinenbau GmbH – Schleifautomat für Handmesser
FutureE Fuel Cell Solutions GmbH – Brennstoffzellen-Systeme zur Stromversorgung
Polytec GmbH – 3D-Bewegungsmessung an Mikrosystemen
IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH – Ionische Flüssigkeiten
Sonderpreis der MBG
Syylex AG – Digitale Langzeitarchivierung auf Glas
Anerkennungen
ameria GmbH – Digitales interaktives Schaufenster
HB Technologies AG – Vollautomatische Peptidsynthese