Das Wirtschaftsministerium hat ein Förderprogramm aufgelegt, welches aus drei Förderlinien besteht und die Stärkung des baden-württembergischen Einzelhandels sowie eine (Wieder-) Belebung der hiesigen Innenstädte und Ortsteilzentren zum Ziel hat.
Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe (ausgelaufen)
Hier finden Sie Informationen über die zum 30. Juni 2021 ausgelaufene Stabilisierunghilfe II. Die Landesregierung reagierte mit der Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe auf die existentielle Notlage in diesem Wirtschaftszweig.
Start-up BW bezuschusst baden-württembergische Start-ups bei der Teilnahme an internationalen Markterschließungs- und Delegationsreisen, bei Messebeteiligungen und bei internationalen Events, die sich speziell an Start-ups richten.
Mit Start-up BW Local werden Kommunen und interkommunale Projekte unterstützt, die gründungsfreundlicher werden möchten. Dazu werden externe Coaches und Moderatoren gefördert, um Workshops durchzuführen und Konzepte zu entwickeln.
Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderinstrument, das Start-ups in der frühen Gründungsphase unterstützt. Damit werden aussichtsreiche Gründungsvorhaben auf dem Weg zur Finanzierungsreife gefördert.
Gefördert wird die Neugründung, Betriebsübernahme, tätige Beteiligungen, Existenzfestigung bis 3 Jahre nach Gründung oder Übernahme. Weitere Informationen
Tourismus
Tourismusfinanzierung Plus
Der baden-württembergische Tourismus lebt insbesondere auch von der Vielzahl an kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU), häufig im Familienbetrieb, die für die Gäste im Land attraktive Dienstleistungen anbieten. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus möchte diese mit den passenden Förderkulissen unterstützen und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken. Weitere Informationen
Tourismus
Tourismusinfrastrukturprogramm 2024 (TIP)
Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm möchte die Landesregierung gezielt Anreize für bauliche Investitionen der baden-württembergischen Tourismuskommunen setzen, um den Ausbau einer modernen und zukunftsfähigen Tourismusinfrastruktur voranzubringen.
Gefördert werden überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge (ÜBA), die an rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen im Land durchgeführt werden. Weitere Informationen
Ausbildung
Übergang Schule - Beruf: AVdual-Begleiter/-innen
Im Rahmen der Neukonzeption des Übergangs Schule - Beruf wurde in zehn Modellregionen der neue Bildungsgang AVdual an beruflichen Schulen für Jugendliche mit Förderbedarf eingerichtet. Er beinhaltet eine starke Einbindung von Praktika in Betrieben. Um die Jugendlichen dieses Bildungsganges individuell zu unterstützen, werden Stellen für AVdual-Begleiter/-innen gefördert. Weitere Informationen
Wirtschaftsministerium fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0
Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Angebote der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, des Handelsverbands Württemberg e.V. sowie des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach bis Ende 2024 mit 200.000 Euro.
Förderaufruf
Wirtschaftsministerium sucht Träger von Innenstadtberatern in den Regionen
Hochrhein-Bodensee und Heilbronn-Franken
Das Wirtschaftsministerium sucht mit einem Förderaufruf Projekträger für Innenstadtberater, die für die Regionen Heilbronn-Franken und Hochrhein-Bodensee zuständig sind. Förderanträge können bis zum 15. September 2023 eingereicht werden.
Leif-Hendrik PIECHOWSKI
Künstliche Intelligenz
Spatenstich für regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“
Am 10. Mai 2023 erhielt die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH einen Förderbescheid des Landes über drei Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für KMU mit rund 1,3 Millionen Euro
„Mit der Unternehmensberatung Mittelstand unterstützen wir auch in diesem Jahr unsere mittelständischen Unternehmen bei der Zukunftssicherung und helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 3. August 2023 in Stuttgart.
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir werden die Intensivberatung in erweiterter Form und zu verbesserten Konditionen fortführen. Gerade jetzt ist es wichtig, kleine und mittlere Einzelhandelsbetriebe im Land weiter mit einem passgenauen Beratungsangebot zu unterstützen“
Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen
Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.
Förderung
RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ in der Region Heilbronn-Franken gefördert
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den offiziellen Startschuss für das RegioWIN Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ gegeben.
2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.
Positives Fazit zum Ende des Liquiditätskredits (Plus)
In der Gesamtschau lässt sich feststellen, dass das Programm branchenübergreifend von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Dienstleistungswirtschaft positiv angenommen wurde. Wenige Tage vor Programmende lagen bei der L-Bank über 550 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 347 Millionen Euro vor.
Tourismusmarketing Baden-Württemberg
Tourismus
Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte im Jahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert im Jahr 2023 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes.
Härtefallhilfen Energie für KMU: Anträge können gestellt werden
Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und Sitz in Baden-Württemberg können ab 15. März 2023 (im Laufe des Nachmittags) Anträge im Rahmen der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen stellen. Dadurch sollen jene Unternehmen unterstützt werden, die besonders stark von den gestiegenen Energiekosten betroffen sind. Die Antragstellung erfolgt über die L-Bank.
Wirtschaftsministerium fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Biologicals Development Center – Reutlingen/Tübingen Research Campus (BioDevCenter)“ gegeben.
Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen
Der Ministerrat hat am 14. Februar die Umsetzung der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beschlossen. Anträge sollen voraussichtlich im Laufe des März bei der L-Bank gestellt werden können.
Der Innovationspreis des Landes geht in die 39. Runde: Für innovative Lösungen gibt es 50.000 Euro und einen Sonderpreis für junge Unternehmen in Höhe von 7.500 Euro. Online-Bewerbung bis 31. Mai 2023.
„LastMileCityLab“ erhält 7,5 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks hat Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp in Bruchsal den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „LastMileCityLab - Erlebnisraum für urbane Logistik“ gegeben.
Wirtschaftsministerium unterstützt Aufbau eines Innovationszentrums Nordschwarzwald
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 5,5 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 1. Februar den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald“ (IZWW) gegeben.
Coaching-Programm „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“: Förderung verbessert
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht die Förderquote des Coaching-Programms „Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung“ ab dem 1. März 2023 von 50 Prozent auf 70 Prozent.
Fachkräfte
Neue Welcome Center in den Regionen Neckar-Alb und Südlicher Oberrhein
Das Wirtschaftsministerium fördert 2023 zwei weitere Welcome Center mit jeweils knapp 150.000 Euro. Damit hat Baden-Württemberg ein noch engeres Netz der bewährten Anlaufstellen für Unternehmen und internationale Fachkräfte.
Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich
Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken.
Wirtschaftsministerium fördert 10 Projekte im Bereich klimaneutrale Produktion
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen“ wurden 10 Projekte bewilligt und mit rund 3,3 Millionen Euro Fördervolumen unterstützt. Damit sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Transformation geholfen werden.
Förderung
Landesförderung für Modernisierung des Ausbildungszentrums in Geislingen
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Umstrukturierung des Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. mit rund 1,2 Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert „DASU“ mit circa 4,9 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln
Das Wirtschaftsministerium hat am 15. Dezember den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm“ gegeben. Ziel ist eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Fragen der Digitalisierung, Datenwissenschaften und Datenanalyse aufzubauen.
Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Mio. Euro
Das Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Millionen Euro bis Ende 2024. Die Aufgabe der Innenstadtberater ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Konzepte zur Stärkung der Innenstädte zu entwickeln und auch bei der Umsetzung zu unterstützen.
: Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.