Mittelstandsland Baden-Württemberg

Ziel der Landesregierung ist es die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Ein Handwerker schaut auf sein Laptop und telefoniert mit seinem Smartphone (Bild: © mavoimages, stock.adobe)

Damit der Mittelstand stark bleibt ...

Vom Maschinenbau über die freien Berufe und den Handel bis hin zu energieintensiven Unternehmen bildet der Mittelstand das wirtschaftliche Schwergewicht Baden-Württembergs. Die Landesregierung unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen im Land auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Werkzeugen. Ein wichtiges Ziel der neuen Regierung ist es bürokratische Belastungen abzubauen. Daneben steht der anstehende Generationenwechsel in vielen Betrieben im Focus der Politik. Durch wirksame Instrumente wie der Übergeberberatung und durch Finanzierungshilfen unterstützt die Landesregierung erfolgreiche Unternehmensnachfolgen.

Logo Start-up BW
  • Gründerland BW

Startschuss für eine neue Gründerzeit

Die Landeskampagne Start-up BW soll die regionalen Start-up-Landschaften und in Baden-Württemberg bündeln und dessen Attraktivität national und international sichtbarer machen.

Wort-Bild-Marke der Mittelstandsoffensive Mobilität Baden-Württemberg - MOM
  • Mobilität der Zukunft

Mittelstandsoffensive Mobilität - MoM

Die Mittelstandsoffensive Mobilität (MoM) des Wirtschaftsministeriums ist ein Element der Landesinitiative Elektromobilität mit einem Budget über 5 Millionen Euro.

  • Handwerk BW

Initiative „Horizont Handwerk“

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ des Wirtschaftsministeriums und des Baden-Württembergischen Handwerkstags (HANDWERK BW) soll die Zukunft des Handwerks im Südwesten gesichert werden.

Delegationsreise nach Japan, März 2018: Unterzeichnung einer Vereinbarung
  • Aussenwirtschaftsförderung

Gemeinsam zum Erfolg

Um im internationalen Umfeld erfolgreich zu sein, bedarf es eines großen und persönlichen Netzwerks und oftmals eines „langen Atems“. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir die Unternehmen im Land dabei. Informieren Sie sich.

Geschäftliche Besprechung (Bild: © Rido, Fotolia)
  • Unternehmensbetreuung

Wirtschaftsförderung

Für alle Fragen der einzelbetrieblichen Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg ist die Unternehmensbetreuung des Wirtschaftsministeriums die richtige Anlaufstelle.
 

EU-Fahne flattert im Wind (Quelle: Henner Damke, Fotolia)
  • EU-Förderpolitik

Grenzüberschreitend denken, regional fördern

Zu den wichtigsten Instrumenten der Förderpolitik der Europäischen Union gehören Strukturfonds, wie der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Europäische Sozialfonds (ESF), Gemeinschaftsinitiativen, wie INTERREG und Aktionsprogramme.

IT-Spezialist im Rechenzentrum (Quelle: kjekol, Fotolia)
  • Dienstleistungswirtschaft

Breites Dienstleistungsangebot im Land

Die Stärke des Dienstleistungssektors Baden-Württemberg liegt in seiner Bandbreite. Das Spektrum reicht von hochqualifizierten wissensintensiven und unternehmensbezogenen Dienstleistungen, bis hin zur Vielfalt der personenbezogenen Dienstleistungen.