Das Zeitalter der Informations- und Wissensgesellschaft fordert von jedem Einzelnen, sich permanent weiterzubilden. Gleichzeitig können Unternehmen nur dann konkurrenzfähig bleiben, wenn sie sich zu "Lernenden Unternehmen" entwickeln. Wofür sie wiederum gut qualifiziertes, leistungsfähiges und flexibles Personal benötigen. Als wesentlicher Bestandteil unseres Bildungssystems leistet die berufliche Weiterbildung zugleich einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsmarktpolitik.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau wirkt aktiv bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterbildung mit. Zusammen mit der Wirtschaft und den Bildungsträgern wurde in Baden-Württemberg ein beruflicher Weiterbildungsmarkt geschaffen, der auf den Grundsätzen der Träger- und Methodenvielfalt, der Flexibilität und des Wettbewerbs beruht. Dadurch wurde ein innovatives, aktuelles, zielgruppen- und bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot geschaffen.
Förderung von innovativen Projekten
Eine Kernaufgabe des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau bildet die Förderung der beruflichen Weiterbildung. Unter Beachtung des Grundsatzes der Hilfe zur Selbsthilfe werden beispielsweise Modellprojekte auf dem Feld der beruflichen Weiterbildung sowie Vorhaben zur Verbesserung der Transparenz eines flächendeckenden beruflichen Weiterbildungsangebotes gefördert.
Bei der finanziellen Förderung spielen die Themen der Sensibilisierung für die berufliche Weiterbildung, zielgruppenspezifische Qualifizierungsmaßnahmen für geringer Qualifizierte und andere weiterbildungsferne Personengruppen sowie für Fach- und Führungskräfte ebenso eine wichtige Rolle wie die Thematik der Personalentwicklung und Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen.
ZukunftsKompetenzen@BW
Mitte 2020 hat das Wirtschaftsministerium den Föderaufruf ZukunftsKompetenzen@BW gestartet. Die Frist zur Einreichung von Anträgen endete am 31. August 2020. Die geförderten Projekte beginnen nach und nach ab Anfang Ende 2020.
Förderhinweise zu innovativen Projekten im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg (PDF)
Anlagen zu künftigen Zuwendungsbescheiden:
Allgemeine Nebenbestimmungen - Projekte (ANBest-P) (PDF)
Antrag auf Mittelabruf (PDF)
Antrag auf Mittelabruf (DOCX)
Feedback-Fragebogen (DOCX)
Weiterbildungsportal Baden-Württemberg und viele andere Maßnahmen
Neben der finanziellen Förderung trägt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der hohen Bedeutung der beruflichen Weiterbildung mit weiteren Maßnahmen Rechnung, wie beispielsweise
- Betrieb eines Internetportals für alle an der beruflichen Weiterbildung Interessierten, einschließlich einer Weiterbildungsdatenbank, die über 30.000 Kurse von mehr als 1.350 Bildungsträgern in ganz Baden-Württemberg umfasst. Weiterbildung in Baden-Württemberg
- Durchführung von Veranstaltungen zu Trends und Entwicklungen in der beruflichen Weiterbildung
- Betreuung des Netzwerks für berufliche Fortbildung.