Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.

Digitalisierung: Eine Chance für Baden-Württemberg

Der Begriff „Wirtschaft 4.0“ meint die Digitalisierung und Vernetzung aller Branchen. Die baden-württembergische Wirtschaftspolitik bezieht explizit sämtliche Branchen in ihr Engagement zur Digitalisierung der Wirtschaft mit ein – von der Industrie über Handwerk und Handel bis hin zu Dienstleistungen, Kultur- und Kreativwirtschaft und der Informations- und Kommunikationswirtschaft (IKT). Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und wie wir arbeiten. Deshalb ist  „Wirtschaft 4.0“ das Thema der Wirtschaftspolitik heute und in den kommenden Jahren.

Logo der Initiative Wirtschaft 4.0 BW
  • Überblick

Initiative Wirtschaft 4.0 BW

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat  Anfang 2017 die „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ gestartet. Die Initiative umfasst mittlerweile 35 Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Kammern und Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft. 

Umriss von Baden-Württemberg auf blauer Platine (Quelle: Fotolia, Thomas Söllner)
  • Digital Hubs

Das Digital Hub-Netzwerk BW

Die regionalen Digital Hubs sind regionale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen bei Fragen zur Digitalisierung. Sie sind grundsätzlich branchenoffen konzipiert.

  • KI made im BW

Innovationspark KI Baden-Württemberg

KI – Made in Baden-Württemberg. Damit dieses Qualitätssiegel national und international Strahlkraft erhält und einen weltweiten Erfolg, soll ein Weltklasse-Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI) mit Unterstützung des Landes in Heilbronn realisiert werden.