Gesundheitsmesse

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht die baden-württembergischen Aussteller auf der Gesundheitsmesse Arab Health 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arab Healt 2020 in Dubai

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet heute (27. Januar 2020) zu einer zweitägigen Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Hier wird sie die zahlreichen baden-württembergischen Aussteller auf der zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin, der Arab Health in Dubai, besuchen. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum fünften Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für Gesundheitswirtschaft.

„Das Interesse von unseren Firmen, besonders der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), ist so groß wie noch nie. Insgesamt stellen 110 Unternehmen aus Baden-Württemberg aus. Das ist ein neuer Rekord und zeigt das große innovative Potential unserer Unternehmen“, freute sich die Wirtschaftsstaatssekretärin. „Wir sind in diesem Sektor unglaublich breit aufgestellt. Neben unseren weltbekannten Großunternehmen wird ein hoher Anteil dieser Branche von KMU getragen, die innovativ und kreativ an die Produktentwicklung herangehen“, so Schütz. Baden-Württemberg sei gleich in mehrfacher Hinsicht Champion. So sei der Südwesten in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie der bedeutendste Standort der industriellen Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Zudem sei die Gesundheitswirtschaft zu einem Drittel industriell geprägt, das sei der größte Anteil in einem Bundesland überhaupt. Baden-Württemberg sei darüber hinaus im Bundesvergleich mit 35 Milliarden Euro Spitzenreiter beim Export von Gütern der Gesundheitswirtschaft.

Weitere Informationen:

Die VAE sind eine hoch entwickelte Volkswirtschaft mit hoher Kaufkraft. Bereits seit einigen Jahren bemüht sich das Land, seinen Gesundheitssektor qualitativ und quantitativ auszubauen und sich als Gesundheitshub in der Golfregion zu positionieren.

Neben den USA ist Deutschland der führende Medizintechniklieferant auf dem Markt der Vereinten Arabischen Emirate. Die VAE sind der wichtigste Absatzmarkt Deutschlands in der arabischen Welt. Baden-Württembergs Ausfuhren in die VAE beliefen sich im Jahr 2018 auf 954 Millionen Euro und machen damit 11,5 Prozent am Bundesexport aus. Die Emirate liegen damit auf Platz 35 der baden-württembergischen Ausfuhrländer weltweit.

 

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.