Betriebe, die nicht in der Lage sind, das gesamte Spektrum der in den Ausbildungsverordnungen vorgeschriebenen fachpraktischen Ausbildungsinhalte abzudecken, können sich mit anderen Betrieben zu einem Verbund zusammenschließen. Gefördert werden die Zusatzkosten der Ausbildung in einem anderen Betrieb. Die Dauer der Ausbildung in diesem Betrieb muss mindestens 20 Wochen betragen. Weitere Informationen
Ausbildung
Azubi transfer - Ausbildung fortsetzen
Gefördert wird die Übernahme von Auszubildenden nach Insolvenz oder unvorhersehbarer Schließung ihres bisherigen Ausbildungsbetriebs. Weitere Informationen
Ausbildung
AzubiCardBW 2023
Die AzubiCardBW ermöglicht Auszubildenden aus Baden-Württemberg den Zugang zu Vergünstigungen von attraktiven Einrichtungen und Betrieben. Zudem haben die Auszubildenden Informationen zu Beratungsangeboten ihrer zuständigen Stellen immer griffbereit. Mit der AzubiCardBW soll außerdem die Gleichwertigkeit der beruflichen zur akademischen Laufbahn unterstrichen werden und mit Blick auf die angespannte Situation am Ausbildungsmarkt ein positives Signal für die berufliche Ausbildung gesetzt werden. Weitere Informationen
Start-up/Existenzgründung/ Unternehmensnachfolge
Beratung für Existenzgründer/-innen
Gefördert werden Beratungskosten im Zusammenhang mit der Existenzgründung. Weitere Informationen
Start-up/Existenzgründung/ Unternehmensnachfolge
Beratungen für den Mittelstand
Gefördert wird die konzeptionelle Beratung für bestehende Unternehmen in allen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Problemfelder der Unternehmensführung und die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen bei Handwerkern, mittelständischen Industrieunternehmen und Dienstleistern. Weitere Informationen
Die Transformation der Automobilwirtschaft ist vielschichtig. Aktuell erfolgreiche Produkte und Geschäftsmodelle müssen weiterentwickelt oder grundsätzlich neu gefunden und umgesetzt werden, um auch zukünftig erfolgreich zu sein.
Gefördert werden tätige Beteiligungen, Investitionen und betriebliche Vorhaben aller Art. Weitere Informationen
Start-up/Existenzgründung/ Unternehmensnachfolge
Beteiligungsfinanzierung
Gefördert wird die Mitfinanzierung der im Zusammenhang mit der Existenzgründung stehenden Kosten, einschl. Investitions- und Betriebsmittelbedarf; (Teil-)Finanzierung konkreter Vorhaben wie bauliche und maschinelle Investitionen, Innovationen, Ablösung, Auszahlungen. Weitere Informationen
Unternehmensförderung
Bürgschaftsprogramme
Gefördert werden Investitionen (zum Beispiel Erweiterungen bestehender Unternehmen, Maßnahmen zur Rationalisierung, Modernisierung, Umstellung bestehender Unternehmen), Betriebsübernahmen, Konsolidierungsmaßnahmen und Kooperationsvorhaben. Weitere Informationen
Unternehmensförderung
Bürgschaftsprogramme für Gründung und Nachfolge
Im Rahmen der Bürgschaftsprogramme kann sowohl die Existenzgründung wie auch Unternehmensnachfolge gefördert werden. Bestehende Unternehmen werden bei volkswirtschaftlich förderwürdige Investitionen zur Rationalisierung, Modernisierung, Erweiterung und Umstellung sowie zur Errichtung neuer Betriebe gefördert. Weitere Informationen
Aktuelles zu Förderprogrammen und Aufrufen
REINER PFISTERER
Einzelhandel
23 Einkaufserlebniskonzepte aus dem Ideenwettbewerb ausgezeichnet
Im Rahmen des im August 2022 veröffentlichten Ideenwettbewerbs „Einkaufserlebnisse im stationären Einzelhandel – Best Practices für Baden-Württemberg“ hat Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut 23 Konzepte ausgezeichnet.
Wirtschaftsministerium fördert regionale Innovationssysteme mit rund 2,6 Mio. Euro
Das Wirtschaftsministerium fördert die Einstellung beziehungsweise Abordnung von sogenannten RIS-Koordinatoren, um den Ausbau und die Weiterentwicklung regionaler Innovationssysteme (RIS) gezielt zu stärken.
Förderprogramm
Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet
Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.
Start-up BW
InnoGrowth: Landesregierung und L-Bank weiten Start-up-Förderung aus
Mit dem Ziel, die Eigenkapitalbasis von Start-ups in Baden-Württemberg zu stärken und wachstumsfördernde Investitionen zu ermöglichen, wird ein neues Förderprogramm aufgelegt. InnoGrowth BW ergänzt das bestehende Start-up-Förderangebot und bietet dynamischen Start-ups eine attraktive Möglichkeit, an zusätzliches Kapital zu gelangen.
Wirtschaftsministerium BW
Förderung
KI-Technologietransfer beschleunigen: Land fördert Fraunhofer IOSB mit rund 500.000 Euro
Förderung für das Projekt „KI-Challenge“ das Fraunhofer IOSB Karlsruhe im Rahmen der regionalen KI-Exzellenzzentren mit rund 500.000 Euro bekanntgegeben.
Wirtschaftsministerium BW
Förderung
Aufbau einer Fraunhofer-Einrichtung mit rund 25 Millionen Euro gefördert
Um den Pharmastandort Baden-Württemberg insbesondere in der Region zwischen Ulm und Bodensee weiter zu stärken, fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus den Aufbau einer Außenstelle.
Start-up BW
Förderzusage im Programm Start-up BW Pre-Seed
Weitere elf junge Unternehmen können sich auf eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums freuen.
Förderung
Projekt “FRAI.accelerator“ wird mit rund 750.000 Euro gefördert
Baden-Württemberg baut die KI-Förderung weiter aus und unterstützt das Projekt “FRAI.accelerator“ mit rund 750.000 Euro.
Leif-Hendrik Piechowski
Deep-Tech
Wirtschaftsministerin besucht Aleph Alpha und Q.ANT
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die hochinnovativen Deep-Tech-Unternehmen Aleph Alpha und Q.ANT besucht. Die Bedeutung von Deep-Tech als Innovationstreiber und Zukunftsgestalter ist für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg immens.
Digitalisierung
Wirtschaftsministerium fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0
Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Angebote der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, des Handelsverbands Württemberg e.V. sowie des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach bis Ende 2024 mit 200.000 Euro.
Förderaufruf
Wirtschaftsministerium sucht Träger von Innenstadtberatern in den Regionen
Hochrhein-Bodensee und Heilbronn-Franken
Das Wirtschaftsministerium sucht mit einem Förderaufruf Projekträger für Innenstadtberater, die für die Regionen Heilbronn-Franken und Hochrhein-Bodensee zuständig sind. Förderanträge können bis zum 15. September 2023 eingereicht werden.
Leif-Hendrik PIECHOWSKI
Künstliche Intelligenz
Spatenstich für regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“
Am 10. Mai 2023 erhielt die Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH einen Förderbescheid des Landes über drei Millionen Euro.
Förderung
Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für KMU mit rund 1,3 Millionen Euro
„Mit der Unternehmensberatung Mittelstand unterstützen wir auch in diesem Jahr unsere mittelständischen Unternehmen bei der Zukunftssicherung und helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 3. August 2023 in Stuttgart.
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir werden die Intensivberatung in erweiterter Form und zu verbesserten Konditionen fortführen. Gerade jetzt ist es wichtig, kleine und mittlere Einzelhandelsbetriebe im Land weiter mit einem passgenauen Beratungsangebot zu unterstützen“
Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen
Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.
Förderung
RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ in der Region Heilbronn-Franken gefördert
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den offiziellen Startschuss für das RegioWIN Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ gegeben.
2. Innovationswettbewerb für klimaneutrale Produktion ausgeschrieben
Das Wirtschaftsministerium schreibt den zweiten Innovationswettbewerb „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie-4.0-Lösungen“ mit einem Volumen von insgesamt 5,5 Millionen Euro aus.
Positives Fazit zum Ende des Liquiditätskredits (Plus)
In der Gesamtschau lässt sich feststellen, dass das Programm branchenübergreifend von der Industrie über das Handwerk bis hin zur Dienstleistungswirtschaft positiv angenommen wurde. Wenige Tage vor Programmende lagen bei der L-Bank über 550 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 347 Millionen Euro vor.
Tourismusmarketing Baden-Württemberg
Tourismus
Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte im Jahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert im Jahr 2023 28 kommunale Vorhaben im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes.
Härtefallhilfen Energie für KMU: Anträge können gestellt werden
Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und Sitz in Baden-Württemberg können ab 15. März 2023 (im Laufe des Nachmittags) Anträge im Rahmen der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen stellen. Dadurch sollen jene Unternehmen unterstützt werden, die besonders stark von den gestiegenen Energiekosten betroffen sind. Die Antragstellung erfolgt über die L-Bank.
Wirtschaftsministerium fördert Biologicals Development Center mit rund 3,2 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln
Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, den offiziellen Startschuss für das Leuchtturmprojekt „Biologicals Development Center – Reutlingen/Tübingen Research Campus (BioDevCenter)“ gegeben.
Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen
Der Ministerrat hat am 14. Februar die Umsetzung der Härtefallhilfen Energie für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) beschlossen. Anträge sollen voraussichtlich im Laufe des März bei der L-Bank gestellt werden können.
Der Innovationspreis des Landes geht in die 39. Runde: Für innovative Lösungen gibt es 50.000 Euro und einen Sonderpreis für junge Unternehmen in Höhe von 7.500 Euro. Online-Bewerbung bis 31. Mai 2023.
: Immer auf dem neuesten Stand
Wir verwenden Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.