Homeoffice

Homeoffice-Gipfel mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltungen

Laptop mit Ansicht einer Videokonferenz

„Die aktuelle Situation in Baden-Württemberg ist äußerst angespannt. Nur, wenn wir die Zahl der Neuinfektionen mit Covid-19 und die Zahl der Todesfälle dauerhaft erfolgreich senken, können wir die Krise schnell hinter uns lassen. Wo immer möglich, müssen wir mobil arbeiten und so dazu beitragen, das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu bringen. Arbeiten im Homeoffice leistet einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen die Homeoffice-Pflicht gemeinsam, pragmatisch und mit Augenmaß umsetzen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Gipfelgesprächs zum Homeoffice an die Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Verwaltungen.

„Ich wünsche mir sehr, dass jedes Unternehmen sorgsam prüft und sicherstellt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht zwingend vor Ort sein müssen, ihre Aufgaben von Zuhause erledigen können“, betonte Hoffmeister-Kraut. Umgekehrt seien auch die Beschäftigten aufgefordert, bei entsprechenden Angeboten der Arbeitgeber, von zu Hause zu arbeiten; sofern ihnen dies möglich ist.

„In fast allen Bereichen kämpft die Wirtschaft mit den massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie. Um weitere, noch härtere Einschnitte zu vermeiden und damit sich die wirtschaftliche Situation nicht noch weiter verschärft, sollten die Menschen möglichst viel und oft von Zuhause arbeiten und so persönliche Kontakte noch stärker reduzieren“, betonte Hoffmeister-Kraut. Sie rief alle auf, hierzu beizutragen: „Auch Besprechungen und Konferenzen sollten noch mehr, wo immer möglich, online stattfinden. Wir alle können so die eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen schützen und mithelfen, einen noch weitergehenden Lockdown der Wirtschaft zu vermeiden.“

An dem Homeoffice-Gipfel der Wirtschafts- und Arbeitsministerin haben Spitzenvertreter der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, der öffentlichen Verwaltung sowie hochrangige Beamte aus dem Staats-, Innen- und Sozialministerium teilgenommen. Gemeinsames Ziel im Land ist es, die weitere Verbreitung von Virusvarianten möglichst weitgehend zu begrenzen. Die Beteiligten waren sich bei dem Spitzengespräch einig, dass in Baden-Württemberg bereits sehr viel getan wird, um unnötige persönliche Kontakte in der Arbeitswelt zu vermeiden. Auch in Bezug auf Arbeitsschutzkonzepte sei dort, wo ein Arbeiten in der Betriebsstätte unverzichtbar ist, von einem hohen Maß an Sicherheit auszugehen. Die Ministerin bedankte sich dafür, dass seit Ausbruch der Pandemie in den Betrieben eine große Bereitschaft an den Tag gelegt wurde, die Arbeit neu und flexibel zu organisieren.

Die Bundesregierung hatte gestern eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gebilligt, die auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes konkrete Pflichten für die Arbeitgeber enthält, um Homeoffice zu ermöglichen und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewähren. Dies hatten die Regierungschefinnen und -chefs mit der Bundeskanzlerin in ihrem Gipfel am 19. Januar 2021 beschlossen. Die Verordnung ist bis zum 15. März 2021 befristet. Grundsätzlich besteht die Pflicht, den Beschäftigten Homeoffice anzubieten, wenn keine zwingenden betrieblichen Gründe entgegenstehen. Damit bleibt es bei einer Frage des Einzelfalls, ob Homeoffice vom Arbeitgeber angeboten werden muss.

„Ich bedauere, dass damit statt auf Freiwilligkeit nun auf Regulierung und Bürokratie gesetzt wird“, sagte Hoffmeister-Kraut. Durch die neue Verordnung entstehe nun zusätzlicher Bürokratieaufwand und Potential für Rechtsstreitigkeiten über die Beurteilung des Einzelfalls. „Die Verordnung wurde mit heißer Nadel gestrickt und lässt Interpretationsspielräume offen. Wir gehen davon aus, dass das Bundesarbeitsministerium für alle Seiten Klarheit und Transparenz schafft“, sagte die Ministerin. „Ich appelliere an alle Beteiligten, die neuen Anforderungen mit Maß und Mitte umzusetzen. Um zu besseren Ergebnissen zu kommen, braucht es vor allem den gemeinsamen Willen, noch mehr von zu Hause zu arbeiten“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Die Umstellung auf Homeoffice und die weiteren nach der Verordnung vorgesehenen Maßnahmen sind für die Unternehmen mit finanziellen Belastungen verbunden. „Die technische Ausstattung für Homeoffice sowie die Kosten für Schutzmasken werden die Unternehmen zusätzlich belasten“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Der Bund sollte die Unternehmen daher konsequenterweise bei der Umsetzung finanziell unterstützen. Die aktuell beschlossene Abschreibungsmöglichkeit digitaler Wirtschaftsgüter rückwirkend zum 1. Januar 2021 sei ein wichtiger erster Schritt. „Aber diese Förderung greift zu kurz – die Abschreibung sollte auch rückwirkend für das Jahr 2020 gelten. Andernfalls gehen all die Betriebe, die bereits im letzten Jahr in die Arbeit im Homeoffice investiert haben, leer aus“, so die Ministerin.

„Selbstverständlich muss auch der öffentliche Dienst mit gutem Beispiel vorangehen“, fügte sie hinzu. „Das Arbeiten daheim reduziert nicht nur die Infektionsrisiken am Arbeitsplatz, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit und wieder nach Hause, vor allem im öffentlichen Nahverkehr, und natürlich auch in den Pausen“, hob sie abschließend hervor.

Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, sprach stellvertretend für die drei kommunalen Landesverbände Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag beim Gipfel: „Die ersten Erhebungen bei den Kommunen zeigen, dass die Zahl an Homeoffice-Arbeitsplätzen für mobiles Arbeiten seit Beginn der Corona-Krise sehr stark gestiegen ist und sich diese Entwicklung so fortsetzen wird. Grundsätzlich gehen die kommunalen Arbeitgeber bereits sehr verantwortlich mit dieser Situation um. Parallel ist durch die Krise inzwischen auch die Offenheit bei vielen Beschäftigten für mobiles Arbeiten stark gewachsen. Viele Städte, Gemeinden und Landkreise wollen Arbeitsplätze in ihren Verwaltungen vermehrt mit mobilen Geräten ausstatten, damit Beschäftigte im Büro und zu Hause mit derselben Technik im Netz der Kommune arbeiten können. Wir werden unsere Kommunen bei dieser Transformation unterstützen. Zugleich muss aber berücksichtigt werden, dass die Kommunen besondere Aufgabenstellungen haben, die funktionsrelevant für das gesellschaftliche Leben sind. Dadurch sind dem Homeoffice in Rathäusern und Landratsämtern gewisse Grenzen gesetzt, denn in Bereichen wie der Beantragung von Personalausweisen oder bei Sterbefällen benötigen die Bürger unbedingt einen persönlichen Kontakt mit den Verwaltungsmitarbeitern.“

Martin Kunzmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Baden-Württemberg: „Es ist gut, dass Bund und Länder die Vorgaben für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten verbessert haben – sowohl bei den Möglichkeiten fürs Arbeiten zuhause als auch bei den Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. Jetzt gilt es, das Recht der Beschäftigten auf mobiles Arbeiten in der Praxis durchzusetzen. Hierbei müssen Betriebs- und Personalräte ein entscheidendes Wort mitsprechen. Der DGB sieht die Verordnung als ersten Schritt hin zu einem dauerhaften Recht auf mobiles Arbeiten. Denn der Beweis, dass es geht, ist ja jetzt zigfach gegeben.“ Es dürften aber auch die Beschäftigten, die jeden Tag zur Arbeit kommen müssen, nicht vergessen werden. Der Infektionsschutz am Arbeitsplatz müsse dringend verbessert werden. Kunzmann weiter: „Es war überfällig, dass die Arbeitgeber dazu verpflichtet werden, den Beschäftigten medizinische Masken zur Verfügung zu stellen. Doch damit ist es nicht getan: Angesichts der hohen Ansteckungsgefahr mit Corona-Viren muss dringend der Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verbessert werden. Hierfür sind mobile Teams der Gewerbeaufsichtsämter nötig. Diese müssen dringend personell verstärkt werden.“

Peer-Michael Dick, Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeber Baden-Württemberg: „Wir begrüßen die sachliche, angemessene und ausgewogene Positionierung der Wirtschaftsministerin und weisen darauf hin, dass mobiles Arbeiten nicht nur Homeoffice bedeutet. Die Regulierung selbst halten wir für überflüssig. Der Arbeitsplatz ist kein Infektionstreiber. Die Politik hat keine Kompetenz zu entscheiden, was betrieblich erforderlich und möglich ist. Und für die Sicherheit auf dem Weg zur und von der Arbeit können der ÖPNV und damit die Kommunen sorgen, z. B. durch verbesserte Angebote. Arbeitgeber bieten schon jetzt die Möglichkeit zu mobiler Arbeit, wo es geht. Sie unter Generalverdacht und Rechtfertigungszwang zu stellen, ist geeignet, Unfrieden in die Betriebe zu tragen. Die Verordnung muss jetzt unbürokratisch umgesetzt werden, damit sich die Unternehmen auf die wesentliche Aufgabe konzentrieren können: Arbeitsplätze zu sichern. Bürokratie, scharfe Kontrollen und Sanktionen torpedieren dieses Ziel.“

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt schwächen sich beständig ab. Dennoch liegt die Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonats. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeigt sich robust, das lässt uns auch den Winter recht gut überstehen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ministerin Hoffmeister-Kraut ist zu einer zweitägigen Delegationsreise nach Oulu und Helsinki aufgebrochen. Gemeinsam mit einer 26-köpfigen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation wird sie sich vor Ort über Themen der autonomen, vernetzten und nachhaltigen Mobilität informieren. Auch politische Gespräche und Netzwerktreffen stehen auf dem Programm.

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille an neun Persönlichkeiten und drei Unternehmen vergeben

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Wirtschaftsmedaille des Landes an neun Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Förderung

Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024 gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert Intensivberatungen im Einzelhandel bis Ende 2024 mit weiteren rund 1,2 Millionen Euro.

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg

Wirtschaftsministerium fördert regionalen Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg mit 932.000 Euro.

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Ministerin auf arbeitsmarktpolitischer Reise zu Fachkräftesicherung und NEET-Jugendlichen

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise tauschte sich Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an drei Stationen zur Fachkräftesicherung und über Angebote für NEET-Jugendliche aus, die weder in der Schule noch in Ausbildung, Beschäftigung oder Weiterbildung sind.

  • Wirtschaft

Vorstellung der Studie CyberLänd

Am 23.11.2023 Präsentation der Ergebnisse der Studie „CyberLänd – Potenziale des Metaverse für Baden-Württemberg“ beim 23. Innovationsforum Stuttgart.

Award Winner
  • Verleihung

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE – unlock your digital potential“ wurden die ersten drei Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet.

Gruppenfoto von den Gewinnern des familyNET4.0-Awards 2023
  • Preisverleihung

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Das Wirtschaftsministerium und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft haben am 22. November 2023 zum fünften Mal den Award „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital – Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“ vergeben.

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Preisverleihung

Innovationspreis 2023 des Landes Baden-Württemberg verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 21. November den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landes-Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, verliehen. Mit dem Preis werden alljährlich die innovativsten Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen des Landes honoriert.

  • Popup Labor

„Popup Labor BW“ ab Montag 20. November 2023

Vom 20. bis 24. November findet in der Region Freiburg, Südlicher Oberrhein das 13. Popup Labor mit der Technologiebeauftragten der Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Hölzle statt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Lang-LKW

Lang Lkw: Durchbruch für die Wirtschaft

Die vom Landesverkehrsministerium vorgestellte Überarbeitung der Kriterien für die Zulassung von Lang-Lkw der Typen 2-5 auf dem nachgeordneten Straßennetz in Baden-Württemberg ist gut und setzt die richtigen Zeichen.

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen am Mentorinnenprgramm
  • Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm zum siebten Mal erfolgreich durchgeführt

Zum siebten Mal wurde in diesem Jahr das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderte „Mentorinnen Programm“ in Kooperation mit den Kontaktstellen Frau und Beruf durchgeführt.

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Startup-BW

Vinkona aus Heilbronn zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Eröffnung Stuttgarter Buchwochen
  • Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen

Ministerialdirektor Michael Kleiner eröffnet die 73. Stuttgarter Buchwochen, die vom 16. November bis 3. Dezember 2023 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden.

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Startup BW

Pforzheim Next aus Pforzheim zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Die automobile Wertschöpfung verändert sich weltweit mit immer größerer Dynamik und Intensität.Die Strukturstudie 2023 beleuchtet die Auswirkungen von Elektrifizierung und Automatisierung auf die Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg.

Ausbildungsmeister und Auszubildende im KFZ-Handwerk
  • Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg über den Ausbildungsmarkt 2023 ausgetauscht. Zudem hat das Ausbildungsbündnis eine gemeinsame Erklärung zu jungen Erwachsenen ohne Berufsausbildung verabschiedet.

  • Innovation

Mobiles Innovationslabor „Urban Innovation Hub Pop-up“ zu Gast in Vaihingen an der Enz

Vom 13. bis 15. November 2023 gastiert das Urban Innovation Hub (uih!) Pop-up in Vaihingen an der Enz.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
  • Künstliche Intelligenz

Wirtschaftsministerium stärkt Innovationen mit KI mit 600.000 Euro

Das „KI-Innovation Lab“ ist ein Projekt der regionalen KI-Exzellenzzentren in Karlsruhe, welches mit der Landesförderung in Höhe von 600.000 Euro umgesetzt wird.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Reise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp reist nach Barcelona

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp ist zu einer zweitägigen Reise nach Barcelona aufgebrochen. Ziel der Reise ist, die enge wirtschaftliche Partnerschaft mit der spanischen Region Katalonien weiter auszubauen. Auch der Besuch des Smart City Expo World Congress steht auf dem Reiseprogramm. Dort wird Rapp den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besuchen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Oktober

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Auch wenn die übliche Herbstbelebung nur schwach ausfällt, ist der baden-württembergische Arbeitsmarkt derzeit noch stabil“

Eindrücke vom Workshop Faire Rekrutierung internationaler Fachkräfte im Oktober 2023
  • Fachkräfte

Workshop zur fairen Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Am 30. Oktober trafen sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Informationsworkshop über die International Recrutiment Integrity System (IRIS) Standards, zu dem die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mi dem IRIS-Sekretariat der Internationalen Organisation für Migration eingeladen hatte.

Wirtschaftsgipfel 2023
  • Wirtschaftsgipfel BW-EU 2023

Verbesserung der Medizinprodukte­verordnung gefordert

Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut forderte in politischen Gesprächen im Rahmen des Wirtschaftsgipfels Baden-Württemberg – EU die Europäische Union (EU) abermals auf, bei der vorgesehenen Regulierung der Medizinprodukte die konkreten Vorschläge aus Baden-Württemberg anzunehmen.

4 Motoren für Europa
  • Aussenwirtschaft

Vier Motoren für Europa auf Incoming-Mission zum Thema „KI der industriellen Anwendung“ in Stuttgart

Im Rahmen der baden-württembergischen Präsidentschaft im Netzwerk der Vier Motoren für Europa empfangen die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp und Florian Hasslervom 25. bis 27. Oktober 2023 eine 50-köpfige politische und fachliche Delegation aus den Partnerregionen Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und der Lombardei.